Aktuelles

5 Jahre Rhinozeros: Feier mit Panel-Diskussionen, Lesung und Live-Zeichnung

Am 1. Dezember 2025 um 20:00 Uhr findet anlässlich des fünften Geburtstages der Kulturzeitschrift und Jahresschrift des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation(CURE)Rhinozeros. Europa im Übergang eine öffentliche Feier im Saarländischen Künstlerhaus Saarbrücken statt. Neben Gesprächen zur Geschichte und Idee der Zeitschrift sowie zur gesellschaftlichen Funktion einer Kulturzeitschrift heute mit den drei Herausgeber:innen Franck Hofmann, Markus Messling und Christiane Solte-Gresser sowie dem Verleger des renommierten Publikumsverlags Matthes & Seitz Berlin, Andreas Rötzer, wird auch der aktuelle fünfte Band zum Thema lügen vorgestellt. Zudem findet eine Lesung von Gedichten der Nobelpreisträgerin Herta Müller statt. Weiterhin wird die Rhinozeros-Karikaturistin und Professorin für Illustration Friederike Groß den Abend mit Live-Zeichnungen begleiten. Ein anschließender Umtrunk lädt zum gemeinsamen Austausch ein.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert jedoch die Planungen.

Anmeldungen bitte an  azyza.deiab(at)khk.uni-saarland.de

 


 

Rückblick zur Tagung : „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität”

Vom 19. bis zum 21. November 2025  fand die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität" statt, welche von Joachim Harst (AVL) und Markus Lenz (Romanistik) organisiert wurde. Erkundet wurde das Spannungsfeld zwischen klassischer Hermeneutik, KI-basierter Sprach- und Textproduktion und den semantischen, kulturellen und politischen Implikationen von LLMs für unsere geisteswissenschaftlichen Disziplinen. 

Auf der Tagung kamen Literaturwissenschaftler:innen, Philosoph:innen und Autor:innen zu Wort, um gemeinsam Grenzverläufe und Irrwege des Lesens, Deutens und Schreibens im postartifiziellen Raum auszuloten. In den einzelnen Beiträgen wurden spannende Teilfelder beleuchtet, zum Beispiel das Verhältnis von analoger und digitaler Literatur oder die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz KI-generierter Texte. Der an die Vorträge anknüpfende Austausch zeigte das rege Interesse der Teilnehmer:innen.

Besondere Highlights stellten am ersten Tag ein Autorengespräch mit Juan S. Guse über ein literarisches Experiment mithilfe von KI sowie ein Vortrag von Jörg Noller über Kontingenz und Mündigkeit im digitalen Raum dar. Am zweiten Abend hielt Sybille Krämer einen Keynote-Vortrag mit dem Titel: „Jenseits der Hermeneutik? Über Intepretation, Digital Humanities und die Geisteswissenschaften", in dem sie die philosophischen Grundfragen, die KI und LLMs heute aufwerfen, aus medienhistorischer und medientheoretischer Perspektive betrachtete. 

Insgesamt bot die Tagung einen reflexiven Raum, um offen darüber nachzudenken, inwiefern KI und LLMs die Literatur und die Literaturwissenschaft, die Kultur- und Machtkritik etwas angehen und ihre Praktiken verändern könnten, und wie die Produktion und Rezeption von Literatur in unserer Zeit durch diese neuen Technologien hinterfragt und ergänzt werden können. Die produktive Atmosphäre beim Austausch ist besonders hervorzuheben und hat maßgeblich zum Erfolg der Tagung beigetragen.

Artikel in der Saarbrücker Zeitung

 


 

KÄTE HAMBURGER EMPFANG

Am 15. Oktober 2025 fand der diesjährige Jahresempfang des Käte Hamburg Kollegs CURE im Innovation Center der Universität des Saarlandes statt.
Nach Grußworten durch die Landesregierung und die Universitätsleitung empfingen diese gemeinsam mit der Direktion des KHK die Forscher:innen des neuen Fellow-Jahrgangs 2025/26, die aus Argentinien, Belgien, Frankreich, Kamerun, Nigeria, Taiwan, Slowenien, der Türkei und Deutschland kommen.
Den Jahresvortrag hielt die weltweit renommierte Soziologin Gisèle Sapiro (EHESS/CNRS, Paris) unter dem Titel „Repairing the irreparable? Culture and spoliation“.

Im Anschluss an den Festvortrag präsentierten die neuen CURE-Fellows ihre Forschungsarbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Gastwissenschaftler:innen wurden aus über 350 Bewerbungen vom Wissenschaftlichen Beirat des Kollegs ausgewählt. Ihre Projekte stehen im Zeichen des Jahresthemas „Gesellschaft“, das den inhaltlichen Schwerpunkt des akademischen Jahres 2025/26 bildet. Während ihres zwölfmonatigen Aufenthalts in Saarbrücken widmen sich die Fellows individuellen Forschungsprojekten zu kulturellen Praktiken der Reparation und bringen ihre transdisziplinären Perspektiven aus internationalen Forschungskontexten in die Arbeit des Kollegs ein.

 

Artikel der Saarbrücker Zeitung zum Empfang des KHK

 


 

Zwei neue Gesichter an unserem Lehrstuhl: Wir begrüßen Azyza Deiab und Kianush Ruf

Zum Beginn dieses Semesters möchten wir Sie gerne über einige personelle Veränderungen am Lehrstuhl informieren. Nach vielen Jahren engagierter und geschätzter Mitarbeit verabschieden wir uns von unseren langjährigen Mitarbeiter:innen Mario Laarmann und Carla Seemann. Im Namen des gesamten Lehrstuhlteams möchten wir den beiden ganz herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement, ihre Verlässlichkeit und all ihre Unterstützung in Belangen der Koordination von Veranstaltungen sowie der Deutsch-französischen Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Koordination danken.

Ab Oktober dürfen wir nun Azyza Deiab und Kianush Ruf herzlich in unserem Lehrstuhl-Team begrüßen. Beide werden Ihnen sowohl als Dozierende als auch insbesondere unseren DFS/EFA Studierenden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Frau Deiab war zuvor bereits für die Koordination des Projekts Transmed: Penser la Méditerranée ensemble – Transmediterrane Jugendpolitik an unserem Lehrstuhl tätig. Umso mehr freuen wir uns, sie auch weiterhin in veränderter Funktion bei uns zu wissen.

 


 

 

Deutsch-französischer Redewettbewerb – Concours d’Éloquence franco-allemand

Du sprichst Deutsch und Französisch und interessierst Dich für grenzüberschreitende Themen und Fragestellungen? Dann könnte der deutsch-französische Redewettbewerb / Concours d’Éloquence am Dienstag, den 18.11.2025, genau das Richtige für Dich sein!

Organisiert wird der Wettbewerb von der Amicale in Kooperation mit der Deutsch-französischen Gesellschaft Saar e.V. und der Deutsch-Französischen Hochschule – im Innovation Center an der Universität des Saarlandes.

Bei dieser Veranstaltung können Teilnehmende ihr rednerisches Geschick, ihre sprachlichen Kenntnisse und überzeugende Argumente unter Beweis stellen – und das in einem sowohl sprachlich als auch thematisch deutsch-französischen Kontext.

Sollte Dein Interesse geweckt sein, dann sende bitte bis zum 30.09. eine zweiminütige Audiodatei und den zugrunde liegenden Text an dfsefamicale(at)gmail.com, in der Du Dich zu dem Thema „Deutsch-französische Grenzregion: Motor der Innovation?“ äußerst. Mindestens 30 Sekunden müssen in der Fremdsprache gesprochen sein. Mehr Informationen findest Du auf dem Instagram-Account der Amicale.

Bewerbungsschluss: 31.10.2025
Einsendungen an: dfsefamicale(at)gmail.com
Veranstaltungsdatum: 18.11.2025
Wo? Im Innovation Center der Universität des Saarlandes

Die Amicale freut sich auf Deine Einsendungen!

Mehr Informationen zur Amicale

 


 

 

Sekretariat

Christine Guirriec

Sekretariat
Geb. A5 3, Raum 0.03
Tel.: +49 681 302-3354
E-Mail: sekretariat.messling(at)uni-saarland.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. phil. Markus A. Lenz

Melden Sie sich zur Terminvereinbarung bitte per Email an  markus.lenz(at)uni-saarland.de

Sollten Sie nur eine Unterschrift brauchen, reichen Sie die entsprechenden Unterlagen bitte im Sekretariat ein oder werfen Sie sie mit einem Vermerk in unseren Briefkasten.

Bitte beantragen Sie Empfehlungsschreiben, Gutachten und Zeugnisse rechtzeitig im Sekretariat, spätestens sechs Wochen vor einer evtl. Einreichungsfrist.