Aktuelle Ausschreibungen und Angebote

Für Studierende

Erste Runde des T4EU Sustainable Heritage Student Competitions

Bis zum 10. April bewerben!

Zielgruppe:

Studierende aller Partneruniversitäten der Hochschulallianz Transform4Europe (T4EU) sind eingeladen, an der ersten Runde des T4EU Sustainable Heritage Student Competitions teilzunehmen.

Veranstaltungsformat

Die Studierenden treten in einem Wettbewerb im Rahmen eines Blended Intensive Program (BIP) an.

Thema: "Environmental Heritage and Generations"

Das Thema des Wettbewerbs richtet sich nach den Werten des Bora Museums (Museo della Bora) und setzt den Fokus auf:

  • Umwelterbe: Landschaftliche, atmosphärische und klimatische Aspekte des kulturellen Erbes.
  • Generationen: Intergenerationeller Austausch zur Bewahrung von Geschichten, Erfahrungen und Erinnerungen.

Studierende sind aufgefordert, die Rolle kultureller und kreativer Organisationen bei der Sensibilisierung für den Klimawandel sowie dessen Auswirkungen auf das materielle und immaterielle Erbe zu untersuchen.

Teilnahmevoraussetzungen:

✔ Studierende im Bachelor, Master oder PhD einer T4EU-Partneruniversität.
✔ Jede Universität nominiert 2 bis 5 Studierende für die Teilnahme.
✔ Bewerbung mit einem 300-Wort-Text oder einem 3-Minuten-Video/Poster, das das Thema analysiert und kreative Ansätze präsentiert.

Zielsetzung:

Der Wettbewerb fordert Studierende dazu auf, kreative und nachhaltige Projekte zu entwickeln, die:

  • Lokale Relevanz haben und auf ähnliche Kontexte übertragbar sind.
  • Bürgerwissenschaftliche Aktivitäten (Citizen Science) einbinden.
  • Methoden zur Bewahrung intergenerationeller Erinnerungen nutzen.
  • Innovative und umweltfreundliche Strategien verfolgen.

Ablauf & Zeitplan

Online-Kickoff & Gruppenbildung22. Mai 2025
Virtuelle Gruppenarbeit23. Mai – 30. Juni 2025
Präsenzphase in Triest (Theorie, Praxis & Mentoring)07. – 11. Juli 2025
Finale Präsentationen & Preisverleihung11. Juli 2025
Reisetage06. / 12. Juli 2025

 

Bewertungskriterien

Alle eingereichten Projekte werden von einer Fachjury nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Themenrelevanz (25%)
  • Originalität & Innovation (25%)
  • Einsatz innovativer Methoden (30%)
  • Machbarkeit & Übertragbarkeit (20%)
     

Preis

  • Das Gewinnerteam erhält 2.000 € Preisgeld (steuerliche Abzüge je nach nationalen Vorschriften möglich).
  • Die Möglichkeit zur Weiterentwicklung oder Umsetzung des Projekts mit Mentoring durch das Bora Museum.
     

Bei inhaltlichen Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich bitte die Organisator*innen unter

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 10. April 2025 an transform4europe(at)uni-saarland.de.
Für inhaltliche Fragen zum Wettbewerb stehen Ihnen die Organisator*innen unter t4eu.heritage(at)units.it gerne zur Verfügung.

ERASMUS+ BIP in Tallinn "Among Clouds"

Bis zum 21. März anmelden!

Studierende sind herzlich eingeladen, am Erasmus+ BIP-Kurs „Among Clouds“ teilzunehmen, der in diesem Frühjahr angeboten wird. Der Kurs findet vom 12. -16. Mai 2025 in Tallinn an der EKA (Estnische Kunstakademie) statt. 

Erforscht werden die meteorologischen, metaphorischen und mechanischen Eigenschaften von Wolken und der Kurs betrachtet das Konzept der „Cloudness“ aus der Perspektive von Künstler:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Wissenschaftler:innen und Dichter:innen.

„Among Clouds“ ist interdisziplinär ausgerichtet und lässt sich flexibel mit den eigenen Interessen und Forschungsfeldern der Teilnehmenden verbinden. Geleitet wird der Kurs von David K. Ross, Dozent an der EKA im Bereich Innenarchitektur und im Masterstudiengang Zeitgenössische Kunst. Frühere Versionen des Kurses wurden bereits am Art Institute of Chicago (USA), an der Angewandten (AT) und an der EKA durchgeführt. 

Weitere Informationen zum Kurs gibt es hier: Among Clouds – Kursbeschreibung

Bewerbungsfrist: 21. März 2025
Bewerbung über das folgende Formular: Anmeldeformular

Beyond Borders BIP 2025

Bis zum 30.04. bewerben!

Das Blended Intensive Programme (BIP) Beyond Borders geht in die dritte Runde! Vom 21. bis 25. Juli 2025 findet das interdisziplinäre Programm an der Universität Turin statt – in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes sowie den T4EU- und UNITA-Allianzen.

Studierende aus Politikwissenschaft, Soziologie, Recht, Sprachen, Geopolitik, Internationale Beziehungen, Geschichte und verwandten Fächern haben die Möglichkeit, sich mit Migration, Identität und Sprache im internationalen Kontext auseinanderzusetzen. Themen sind unter anderem:

  • Grenzen als Orte des Austauschs
  • Exklusion und Einwanderungspolitik
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Fragmentierung
  • Auswirkungen der EU-Grenzpolitik in Krisenzeiten

Das Programm kombiniert Online-Sitzungen am 18. und 28. Juli 2025 mit einer Präsenzwoche in Turin. Der Unterricht erfolgt auf Englisch (mind. B1-Niveau), und erfolgreiche Teilnahme wird mit 3 ECTS-Punkten anerkannt.

Jetzt bewerben! Interessierte senden eine E-Mail an e.nossem@mx.uni-saarland.de mit Name, Universität, Studiengang, aktuellem Semester, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum.

Weitere Infos: Beyond Borders BIP

 

T4EU Summer School 2025 - „Creative Circularity“

Wo?

Estonian Academy of Arts, Tallinn

Wann?
11.–15. August 2025

Was?

Die Estonian Academy of Arts lädt Studierende herzlich zur Teilnahme an dem T4EU Summer School 2025 -„Creative Circularity“ ein. 

In diesem Jahr steht die Summer Academy im Zeichen von Nachhaltigkeit und Upcycling im Design. Die Teilnehmenden erwarten praxisnahe Workshops, interdisziplinäre Herausforderungen und inspirierende Einblicke in nachhaltige Gestaltung.

Kursangebot

1. „Green Transformer Student Challenge“

Ziel dieser interdisziplinären Herausforderung ist es, Studierende dazu zu ermutigen, kreative und praktikable Lösungen für reale Nachhaltigkeitsprobleme zu entwickeln. In Teams arbeiten sie unter Anleitung erfahrener Mentor:innen an Konzepten, besuchen relevante Orte, nehmen an Vorträgen teil und erhalten individuelle Beratungen zur Weiterentwicklung ihrer Ideen.

  • Entwicklung eines innovativen und realisierbaren Designs zur Lösung einer Nachhaltigkeitsfrage
  • Präsentation der Konzepte vor einer Expert:innenjury
  • Bewertungskriterien: Innovation, Machbarkeit und Nachhaltigkeitswirkung
  • Preisgelder: Die besten Teams erhalten Geldpreise aus einem Gesamtfonds von 5.000 EUR

2. “Recrafted: A Workshop for Shoe & Bag Upcycling”

Dieser Workshop widmet sich der nachhaltigen Modegestaltung. Unter der Anleitung erfahrener Designer:innen arbeiten die Teilnehmenden in zwei Gruppen:

  • Schuh-Upcycling: Herstellung von Schuh-Oberteilen aus recyceltem Denim und Montage zu kompletten Schuhen.
  • Taschen-Upcycling: Entwicklung einzigartiger Taschen durch innovative Upcycling-Techniken.

Der Workshop beginnt mit einer Einführung durch Reet Aus, eine führende Expertin für nachhaltige Mode, die die Grundprinzipien des Upcyclings vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Kreativität und Umweltbewusstsein zu verbinden, und entwickeln eigene Modekreationen.

Warum teilnehmen?

  • Praxisnahe Erfahrung in nachhaltigem Design
  • Arbeit in interdisziplinären Teams mit erfahrenen Mentor:innen
  • Austausch mit internationalen Studierenden und Fachleuten
  • Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen mit realem Impact
  • Erasmus+-geförderte Teilnahme 

Kontakt & Anmeldung

Für Fragen zum Bewerbungsprozess können Sie das GoOut! Team kontaktieren:

outgoing(at)uni-saarland.de

Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Organistor*innen:
hanna-britt.augasmagi(at)artun.ee

Weitere Informationen:

Hier geht's zu den T4EU FAQs.

“Creative Circularity” Summer Academy 2025 — Estonian Academy of Arts

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Jetzt bewerben – European Summer Course 2025!

Are you ready to dive into the heart of Europe and expand your academic and cultural horizons? Join us for the European Summer Course 2025  #NextGenEU: The EU as a Global Actor for Integration, Equality and Engagement and explore the EU's role in global integration, equality, and engagement!

 When? 28 July – 6 August 2025
Where? European Academy Otzenhausen 

 The European Summer Course 2025 is organized by the Europa-Institut of Saarland University in cooperation with the Europäische Akademie Otzenhausen, the ASKO Europa-Stiftung and the European University Alliance Transform4Europe.

This exclusive summer program offers:

  • In-depth insights into European political, legal, and economic developments
  • Exciting field trips to Strasbourg, Luxembourg, Trier, and Saarbrücken
  • Full board and lodging for the entire duration
  • A unique opportunity to study with students from around the world 

 Scholarships available for students from Transform4Europe alliance universities, Saarland University, and the SEE | EU Cluster university alliance! (Travel expenses to/from Otzenhausen are not covered.) 

 Application Deadline: 30 April 2025

 Don't miss this chance to enhance your academic journey in an inspiring international atmosphere!

Find out more and apply now: https://europainstitut.de/esc
Questions? Contact esc(at)europainstitut.de 

Open Call for T4EU Student Initiatives 2025

Bewerben bis zum 1. Juli!

Hast du eine Idee, wie du deinen Campus und die Transform for Europe Alliance (T4EU) nachhaltiger, inklusiver und besser vernetzt gestalten kannst? Dann ist das deine Chance!


Bildet ein internationales Team mit Studierenden aus drei verschiedenen T4EU-Universitäten und entwickelt gemeinsam eine Initiative, die den Austausch, die Zusammenarbeit und das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Allianz stärkt.

Warum mitmachen?

  • Bis zu 2.500 Euro Förderung für euer Projekt
  • Internationale Zusammenarbeit mit Studierenden aus ganz Europa

Themenbereiche:

  • Nachhaltigkeit und Umwelt
  • Inklusion und Diversität
  • Wohlbefinden und Gemeinschaftsgefühl

Weitere Informationen und wie du dich anmelden kannst, findest du hier. 

Für Forschende

Erste CURE Summer School 2025

Vom 22. bis 26. September 2025 findet die erste CURE Summer School in der Villa Vigoni (Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog) in Menaggio (Lago di Como - Italien) statt. Die jährlich veranstaltete Summer School wird vom Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL Berlin) organisiert. In Kooperation mit THALIM (UMR, Sorbonne Nouvelle/CNRS), der Katholischen Universität Portugal, der Universität Triest und der Universität Neapel Federico II findet sie diese Jahr unter dem Titel Dynamics of Despair statt. Für zwanzig ausgewählte Doktorand:innen werden alle Reise- und Unterkunftskosten übernommen. Bewerbungen sind über unser Online-Portal möglich, die Bewerbungsfrist endet am 28. März 2025.

 CURE Summer School 2025: Dynamics of Despair

Verzweiflung ist heute eines der vorherrschenden kollektiven Gefühle. Jedoch bedeutet Verzweiflung nicht unbedingt Resignation, Passivität oder Rückzug. Eine kritische Denktradition von Walter Benjamin bis zum Unsichtbaren Komitee, vertritt die Auffassung, dass es nicht die Verzweiflung, sondern eher die Hoffnung ist, die uns daran hindert, in Aktion zu treten. Die erste CURE Summer School lädt ihre Teilnehmer:innen dazu ein, kulturelle Praktiken zu erforschen, die dem etwas entgegensetzen wollen, was Franco Berardi „die langsame Auslöschung der Zukunft"  nennt. Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, wie Kunst, Literatur, Serien und Filme, aber auch kritische Theorie oder Theologie mit dem Thema Verzweiflung umgehen und dieses Gefühl mobilisieren, um Wege zu finden, Depression, Verleugnung, Ressentiments und Gleichgültigkeit zu umgehen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung unter:

https://cure.uni-saarland.de/en/research/cure-summer-school/

Die CURE Summer School wird von Dr. Julien Jeusette und Prof. Dr. Markus Messling organisiert.

Wenn Sie Fragen zum Bewerbungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an julien.jeusette(at)khk.uni-saarland.de.

Für Mitarbeitende

Staff Week 2025 "Key Pillars of Internationalisation: Building a Global Framework"

Die Staff Week 2025 zum Thema „Key Pillars of Internationalisation: Building a Global Framework“ findet vom 25. bis 29. August 2025 an der Universität Triest statt. Transform4Europe-Partner haben die Möglichkeit zur priorisierten Anmeldung bis zum 15. März 2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € und umfasst alle Programmpunkte.

Eingeladen sind Lehrende sowie nicht-lehrende Hochschulmitarbeitende, die sich mit Internationalisierung befassen oder daran interessiert sind. Reisekosten können über Erasmus+ Staff Mobility gefördert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Unterkunft auf dem Joivy Campus (ab 30 € pro Nacht) zu buchen.

Die Anmeldung ist bis zum 1. Mai 2025 möglich. Interessierte senden eine E-Mail an erasmus.staff@amm.units.it mit Name, Institution, aktueller Rolle und Motivation. Hier finden Sie die Agenda und den Flyer

T4EU Chair Programme geht in die nächste Runde

Das akademische Personal der Universität des Saarlandes ist herzlich eingeladen, sich im Rahmen des T4EU Chair Programme für einen Gastaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten zu bewerben. Die Finanzierung des Aufenthalts wird über Erasmus Staff Mobility for Teaching sichergestellt, darüber hinaus bieten die Partneruniversitäten unterschiedliche Unterstützungsmaßnahmen (wie Lehraufträge, Wohnraum, etc.) an. Informationen dazu sowie zur Bewerbung finden Sie im untenstehenden Call. 

Ein Beispiel: sollten Sie an einem Aufenthalt an der Universität Sofia interessiert sein, informieren Sie sich im Call entsprechend über die dortigen Gegebenheiten und bewerben sich über den angegebenen Link. Bei Rückfragen können Sie sich an die im Dokument angegebenen Kontakte wenden. Für die Finanzierung Ihres Aufenthalts setzen Sie sich bitte im Falle einer Zusage mit Fabienne Adolphe (fabienne.adolphe@uni-saarland.de) in Verbindung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!

Kontakt

Lukas Redemann
Interne Koordination an der UdS 
Dezernat IB | Internationalisierung
Tel.: +49 681 302-2879
lukas.redemann@uni-saarland.de

 

Team T4EU

Hier finden Sie das Transform4Europe-Team der Universität des Saarlandes. 

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots

Sonja Karb-Ressing
Campus A4 4, Raum 2.34
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-3316
sonja.karb-ressing(at)uni-saarland.de

Disclaimer

The content of this website represents the views of the author only and is his/her sole responsibility. The European Commission and the Agency do not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.