Aktuelle Ausschreibungen und Angebote
Anmeldung zum Transform4Europe-Newsletter
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, Angebote und Veranstaltungen aus dem Transform4Europe-Netzwerk. Wenn Sie regelmäßig auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich hier für unseren monatlichen Newsletter anmelden.
*Die Datenschutzerklärung der Universität des Saarlandes finden Sie hier.
Für Studierende

Tapitas de Español auch im Wintersemester 25/26 wieder zurück!
¡Vuelven las Tapitas de Español!
Seit Montag, 27.10.2025 wieder am Start: von 13:00-13:45 Uhr im Foyer der KHG!
Lust, in lockerer Runde Spanisch zu sprechen, mehr über die spanische Kultur zu erfahren und dabei kleine “Tapitas” zu genießen? Dann komm vorbei - kostenlos und offen für alle!

European Student Assembly (ESA) 2026 in Straßburg
Jetzt bewerben!
Für die European Student Assembly (ESA) 2026 sind die Bewerbungen geöffnet. Die jährliche Veranstaltung findet vom 20.–22. April 2026 im Europäischen Parlament in Straßburg statt und bringt über 230 Studierende aus den 65 European University Alliances zusammen. Ziel ist die Diskussion zentraler Zukunftsfragen Europas sowie die Erarbeitung konkreter Politikempfehlungen für EU-Institutionen und weitere Stakeholder. Teilnehmende arbeiten mit Peers aus ganz Europa an politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, sammeln unmittelbare Erfahrung in demokratischer Deliberation und Policy-Making und vertreten ihre Hochschule und Allianz auf europäischer Bühne.
Bewerbungen sind bis zum 2. November 2025 (23:59 CET) möglich. Teilnahmeberechtigt sind Studierende aller Studienphasen (Bachelor, Master, PhD) bis zum Alter von 30 Jahren; Vorerfahrung ist nicht erforderlich.
Jetzt hier bewerben: https://www.eucvoices.eu/it/content/european-student-assembly-2026-5th-edition
„Garden of the (In)Visibles“ – Wanderausstellung macht die Themen Migration und Grenzen sichtbar
Die Wanderausstellung „Garden of the (In)Visibles“, ein Projekt von „Transform4Europe“, kommt vom 16. Oktober bis zum 12. November nach Saarbrücken. Hier wird sie im Coworking-Space „Halle 4“ gezeigt. Die Ausstellung zeigt Fundstücke, die von Migrantinnen und Migranten entlang der Balkanroute an den Grenzen zwischen Kroatien, Slowenien und Italien zurückgelassen wurden, und so die Ambivalenzen von Grenzöffnungen und Grenzerfahrungen sichtbar machen.
Die Fundstücke der Ausstellung – gesammelt von Studierenden im Rahmen anthropologischer Feldforschung – erzählen Geschichten von Flucht, Verlust und Hoffnung. Sie machen das Unsichtbare sichtbar und werfen Fragen nach Erinnerung, Zugehörigkeit und politischer Verantwortung auf. Die Ausstellung reiht sich ein in aktuelle Debatten in den „Border Studies“ und begreift Grenzen nicht nur als territoriale Linien, sondern als kulturelle und diskursive Räume, in denen Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten verhandelt werden. Konzipiert wurde die Ausstellung von Forscherinnen und Forschern der Universität Triest; ursprünglich entstand sie als Aktivität der Hochschulallianz „Transform4Europe“ (T4EU) in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universitäten Triest und Primorska (Slowenien).
Die Wanderausstellung wird an insgesamt sieben T4EU-Partneruniversitäten gezeigt; erste Station ist Saarbrücken. Hier findet sie im Jubiläumsjahr des Schengener Abkommens statt, das vor 40 Jahren in der Großregion unterzeichnet wurde. Seither hat die Region Saar-Lor-Lux stark von offenen Grenzen profitiert – sei es im Alltag, in der Arbeitswelt oder im kulturellen Austausch. „Im Saarland nimmt der ‚Garten der (Un-)Sichtbaren‘ dieses Jubiläum zum Anlass, die Ambivalenzen von Grenzöffnungen und Grenzerfahrungen zu reflektieren und die Frage zu stellen, wer in einem Europa ohne Grenzen sichtbar wird – und wer nicht“, erläutert Eva Nossem vom UniGR-Center for Border Studies der Universität, die die Ausstellung nach Saarbrücken geholt hat.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Digital Archaeology in Search of the Ephemeral | Creative Research Capacities"
Blended Intensive Programme (BIP) an der Estonian Academy of Arts (EKA), Tallinn von 26. – 30.01.2026
Die Estonian Academy of Arts (EKA) lädt zur Teilnahme am Blended Intensive Programme „Digital Archaeology in Search of the Ephemeral | Creative Research Capacities“ ein. Die Veranstaltung kombiniert digitale Technologien mit kreativen Forschungsmethoden im Bereich Kulturerbe, Architektur und Stadtplanung.
Eckdaten:
- Bewerbungsfrist: 19.10.2025
- Online-Komponente: 24.11.2025
- Präsenzteil: 26. - 30.01.2026
- ECTS: 3
- Unterrichtssprache: Englisch (mind. Niveau B2)
- Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelorstudierende (letztes Studienjahr), Masterstudierende, Doktorand:innen sowie Hochschulpersonal
Themenschwerpunkte:
- Digitale Archäologie und Kulturerbeforschung
- Kreative Forschung und digitale 3D-Modellierung
- Anwendung von KI, AR/VR und NeRF-Technologien
- Workshops, Exkursionen und interaktive Seminare
- Projektbesuche und Präsentationen
Weitere Informationen sowie die vorläufige Agenda gibt es auf der Website der Estonian Academy of Arts.
Förderung:
Die Teilnahme wird über Erasmus+ gefördert. Details zu den Erasmus+ Fördersätzen finden Sie in den beiliegenden T4EU FAQ’s.
Bewerbung und Kontakt:
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 19. Oktober 2025 über diesen MS Forms-Registrierungslink
Für Fragen zum Bewerbungsprozess kontaktieren Sie bitte das GoOut! Team:
E-Mail:outgoing(at)uni-saarland.de
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Hanna-Britt Augasmägi
Bachelor-Track – Kursangebot für das Wintersemester 2025/2026
Das Kursangebot im Rahmen des Transform4Europe (T4EU) Tracks für das Wintersemester 2025/2026 ist ab sofort verfügbar. Studierende der T4EU-Allianz haben die Möglichkeit, an einem vielfältigen, interdisziplinären Lehrangebot auf internationaler Ebene teilzunehmen.
Der T4EU Bachelor-Track besteht aus einem strukturierten Studienprogramm, das den Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen fördert. Der Fokus liegt auf den Themengebiete Digitalisierung, Nachhaltigkeit/Ökologie sowie Gesellschaftlicher Wandel. Ergänzt wird das akademische Angebot durch Sprach- und Kulturkurse sowie Kurse zur Vermittlung von Soft Skills.
Neu in diesem Semester ist die zentrale Kursplattform T4EU Metacampus, die eine benutzerfreundliche Übersicht aller angebotenen Kurse ermöglicht. Dort können Studierende Kurse nach Universität, Thema oder Format filtern und direkt mit dem Bewerbungsprozess starten.
Weitere Informationen zum Kursangebot sowie zur Anmeldung finden Sie hier:
Kursangebot auf Bachelor-Level – Transform4Europe
Direkt zum Metacampus:
T4EU Metacampus Plattform
Für Lehrende & Forschende

From Traces to Heritage?
4th International Seminar “Cultural Heritage and Digital Tools”
Die Université Jean Monnet freut sich, „From Traces to Heritage?“ anzukündigen – eine dreitägige Veranstaltung, die vom 3. bis 5. Februar in Saint-Étienne stattfindet. „From Traces to Heritage?“ umfasst einen regionalen Workshop zum nachhaltigen Kulturerbe sowie das 4. Internationale Seminar „Cultural Heritage and Digital Tools“.
Ausschreibung für Forschende: Internationales Seminar
Forschende sowie Promovierende der Transform4Europe Allianz sind eingeladen, die ihr Forschungsvorhaben auf dem Internationalen Seminar „Cultural Heritage and Digital Tools“ zu präsentieren, das am 4. Februar an der Université Jean Monnet stattfindet. Dieses Seminar bringt zehn Forschende aus verschiedenen Disziplinen und Universitäten zusammen, die jeweils 20-minütige Beiträge vorstellen und ihre Arbeit an der Schnittstelle von Kulturerbe und digitalen Technologien diskutieren. Im Fokus steht der Einsatz digitaler Werkzeuge (u. a. Geomatik, 3D-Modellierung, Klangrekonstruktion und weitere innovative Methoden) zur Erforschung, Bewahrung und Verwaltung des kulturellen Erbes.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der T4EU-Hauptwebsite.
Matchmaking Event an der Universität Jean Monnet Saint-Etienne
Die Université Jean Monnet lädt zur Veranstaltung „Matchmaking for Joint Studies and Research Collaboration“ ein, das vom 25. bis 27. November in Saint-Étienne stattfinden wird.
Die ersten beiden Tage der Veranstaltung sind dem wissenschaftlichen Personal der T4EU-Allianz vorbehalten, während die Sitzung am 27. November für Forschende und Doktorand:innen geöffnet ist. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Studienangeboten zu fördern und die internationale Kooperation zu stärken.
Diese dreitägige Veranstaltung wird:
- den Dialog über laufende und kommende gemeinsame Projekte fördern
- Möglichkeiten für neue wissenschaftliche Kooperationen schaffen
- die wichtigsten Schritte zur Umsetzung gemeinsamer Studienprogramme beleuchten
- unsere gemeinsame Vision von Bildungsmöglichkeiten innerhalb von T4EU stärken
Sind Sie bereits Teil eines gemeinsamen Projekts oder möchten Sie eines starten?
Dann ist dies die perfekte Gelegenheit, um Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und innerhalb der Allianz zusammenzuarbeiten.
Hier finden Sie das Programm. Interessierte melden sich bis zum 31. Oktober bei lukas.redemann(at)uni-saarland.de

Save the date: Matchmaking Event an der Universität Jean Monnet
25.-28. November
Die Universität Jean Monnet lädt zum T4EU Matchmaking Event ein, das vom 25. bis 28. November 2025 in Saint-Étienne stattfindet. Diese Veranstaltung richtet sich an wissenschaftliches Personal aus der T4EU-Allianz und hat das Ziel, die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Studienangeboten sowie die internationale Kooperation auf allen akademischen Ebenen – Bachelor, Master und Promotion – zu fördern.
Im Laufe der vier Tage wird die Veranstaltung:
- den Dialog über laufende und geplante gemeinsame Projekte erleichtern,
- Raum für neue akademische Kooperationen schaffen,
- zentrale Schritte zur Umsetzung gemeinsamer Studienangebote behandeln,
- gemeinsame Vision für T4EU-Lernmöglichkeiten stärken.
Themen sind unter anderem:
- Nahtlose und vertikale Mobilitätswege,
- gemeinsame Programme auf allen Ebenen (Bachelor, Master, Promotion),
- gemeinsame Microcredentials,
- Promotionswege,
- Thesis-Bundles und Junior Labs,
- Programme zum Austausch von Lehrstühlen.
Egal, ob Sie bereits an einer dieser gemeinsamen Initiativen beteiligt sind oder eine neue starten möchten – dies ist eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsam innerhalb der Allianz Neues zu gestalten.
Wenn Sie ein neues Projekt vorschlagen möchten, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung – wir werden unser Bestes tun, es in das Matchmaking-Programm aufzunehmen.
Möchten Sie teilnehmen?
Bitte registrieren Sie sich über diesen LINK, um allgemeine Informationen zu erhalten. Dies ist eine vorläufige Anmeldung, der später spezifische Anmeldungen für einzelne Treffen und Workshops folgen werden. Weitere Informationen folgen im September. 
T4EU Seed Funding Programme – Call geöffnet!
Das Transform4Europe Seed Funding Programme geht in die nächste Runde! Vom 30. Juni bis zum 30. September 2025 können Lehrende aller Partneruniversitäten Fördermittel beantragen, um gemeinsame Bildungsprojekte ins Leben zu rufen. Gefördert werden unter anderem gemeinsame Studiengänge und Kursentwicklungen, Mobilitätsmaßnahmen und Austauschprogramme, Angebote für lebenslanges Lernen oder interdisziplinäre Projekte mit Fokus auf Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel. Für eine Antragsstellung sind mindestens zwei Partneruniversitäten erforderlich. Am 23. Juli und 20. August finden zudem Informationsveranstaltungen statt, bei Interesse schreiben Sie an t4eu-seedfunding(at)uni-saarland.de. Weitere Informationen finden Sie hier.
T4EU Innovative Teaching Award + Non Academic Staff
Die litauische Vytautas-Magnus-Universität (VMU), Mitglied und derzeitiger Vorsitz der Transform4Europe-Allianz, vergab dieses Jahr neben einem Preis für innovative Lehre erstmals auch einen Preis für nicht-akademisches Personal. Ausgezeichnet wurden die innovativsten Praktiken, die von Mitarbeitenden der Universitäten der Allianz eingeführt wurden.
In der Kategorie „The growth of students’ entrepreneurial mindset“ gewann Dr. Cornelia Gerhardt von der Universität des Saarlandes für die Lehrinnovation „SaarPreneur – A Transfer Project for Students of English: Developing a Digital Self-Learning Course for Non-German Speaking Members of Saarland University (and Beyond) to Start a Business in Saarland“.
„Ich möchte, dass die Lehre sichtbarer wird, damit unsere Bemühungen anerkannt werden und klar wird, dass unsere Arbeit nicht nur aus Forschung und Publikationen besteht“, erklärt sie ihre Motivation zur Teilnahme am Wettbewerb und ergänzt, dass der Erfolg des Projekts auch der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitätsabteilungen zu verdanken sei.
Erstmals wurden auch nicht-akademische Mitarbeitende der Universitäten der Allianz ausgezeichnet. In der Kategorie „Solution/initiative that has created a breakthrough within the institution“ gewann Dr. Birgit Michel-Dittgen, Leiterin der Personalentwicklung in der Personalabteilung der Universität des Saarlandes. Sie wurde zusammen mit ihrem Team für die Initiative „Towards a Respectful, Health-oriented and Sustainable Organizational Culture: Implementing a Comprehensive Positive Leadership and Teamwork Approach at Saarland University“ ausgezeichnet.
„Wichtige „Zutaten“ für den Erfolg einer solchen Initiative im Hochschulkontext sind Geduld und Ausdauer, gepaart mit der Bereitschaft, das Risiko des Scheiterns in Kauf zu nehmen. Die Entwicklung von Führung und Organisationskultur sind ‚slow burner‘; sie benötigen viel Zeit und Anschub, um sichtbare und nachhaltige Effekte zu erzielen“, betont Dr. Michel-Dittgen und würdigt, dass der T4EU-Award die Beiträge der wissenschaftlichen sowie der nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden zum Erfolg der Hochschule und zum Wohlergehen der Gesellschaft anerkennt.
Die Transform4Europe Innovative Teaching Awards und Non-Academic Staff Awards würdigen Lehrende und nicht-akademische Mitarbeitende der Allianz, deren Initiativen bedeutende Veränderungen in der Hochschulbildung bewirken. Die Preiskategorien orientieren sich an den zentralen Querschnittsthemen der T4EU-Allianz: Digitale Transformation und smarte Regionen; Soziale Transformation, Gemeinschaftsbildung und Inklusion; sowie Ökologischer Wandel und Nachhaltigkeit. Jede:r Gewinner:in erhält Projektmittel in Höhe von 2.500 Euro.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der internationalen Konferenz „Enhancing Professional Excellence: Synergy of Academic and Non-Academic Staff (PROF-SYNERGY)“ statt, ausgerichtet von der Vytautas-Magnus-Universität.
Für Mitarbeitende

Good communication in international contexts
Transformational Leadership Programme
Im Rahmen des Transformational Leadership Programmes findet am 12. November 2025 von 10-14:30 Uhr ein online Training zum Thema "Good communication in international contexts" statt. Der Workshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe aus insgesamt 10 online und 4 Präsenztrainings, die im Zeitraum von November 2024 bis Mai 2026 geplant sind. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Kontakt
Lukas Redemann
Interne Koordination an der UdS 
Dezernat IB | Internationalisierung
Tel.: +49 681 302-2879
lukas.redemann@uni-saarland.de
Team T4EU
Hier finden Sie das Transform4Europe-Team der Universität des Saarlandes.
Website der Allianz
Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots
Sonja Karb-Ressing
 Campus A4 4, Raum 2.34
 66123 Saarbrücken
 Tel.: +49 681 302-3316
sonja.karb-ressing(at)uni-saarland.de

Disclaimer
The content of this website represents the views of the author only and is his/her sole responsibility. The European Commission and the Agency do not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.
 
             
               
               
              