Vorlesung Strafrecht I
Herzlich Willkommen!
Vorlesung Strafrecht I
Liebe Studierende,
mein Name ist Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu und ich heiße Sie als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität des Saarlandes herzlich willkommen. Mir wird die Ehre zuteil, die Vorlesung „Grundkurs Strafrecht I“ halten zu dürfen, also mit Ihnen die ersten Schritte im Strafrecht gehen zu dürfen. Was die universitäre Lehre angeht, starten Sie in einer Phase des Wandels. Digitalisierung und KI bringen auch tiefgreifende Veränderungen für die Dozentinnen mit sich und natürlich müssen wir uns verstärkt mit der denkbaren Einbindung von ChatGPT in das Lernumfeld auseinandersetzen. Zudem sind wir gehalten, das Online-Lehrangebot zu verbessern, flexibel zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungstypen zu wechseln und die jeweiligen Stärken und Schwächen der Online-, Präsenz- und hybriden Lehre auszunutzen, um konkurrenzfähig zu bleiben; v.a. bin ich bemüht, die Präsenz-Veranstaltungen so spannend (und unterhaltsam) wie möglich zu gestalten, um dafür zu sorgen, dass die Universität als Ort des Austauschs und gemeinsamen Lehrens und Lernens erhalten bleibt. Sie sollen jederzeit die Möglichkeit haben, sich mit Ideen für die Vorlesung einzubringen und ich lade alle Studierenden dazu ein, sich bereits jetzt Gedanken über potenzielle Sonderformate (Übungen, Quizzies, Umfragen etc.) zu machen und ggf. per Mail an unsere Lehrstuhladresse (lehrstuhl-oglakcioglu@uni-saarland.de) oder nach der Vorlesung einzureichen.
Die Materialien zur Vorlesung– neben den Power-Point-Folien sind diese insb. ein vorlesungsbegleitendes Skript sowie Literaturhinweise – werden auf der Online-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Das Skript sowie den Terminplan habe ich so eben hochgeladen, die weiteren Abläufe werde ich Ihnen in der ersten Vorlesungseinheit erläutern. Der Lehrstuhl betreibt einen Instagram-Account, dem Sie allerdings nicht folgen bzw. den Sie nicht „verfolgen“ müssen, um „up to date“ zu bleiben. Alle vorlesungsrelevanten Inhalte, Termine und aktuellen Entwicklungen werden auf unserer Lehrstuhlhomepage hochgeladen bzw. bekanntgegeben. Wer doch am Auftritt des Lehrstuhls in den sozialen Medien interessiert ist, erreicht über diesen Link alle Kanäle:
In der Vorlesung Strafrecht I werden wir uns dem Kriminalstrafrecht, also demjenigen Rechtsgebiet widmen, das diejenigen Rechtsnormen zum Gegenstand hat, die bestimmte Verhaltensweisen verbieten und bei einem Verstoß gegen diese die Sanktion der Kriminalstrafe (im Wesentlichen: Freiheits- oder Geldstrafe) vorsehen. In den einführenden Einheiten werden wir das Strafrecht zu den anderen Rechtsgebieten abgrenzen, uns mit dem Sinn und Zweck des Strafens befassen und der Frage nachgehen, was ein Verhalten an sich strafwürdig macht bzw. wie staatliches Strafen legitimiert werden kann. Zudem werden wir uns der besonderen Methodik bei der Anwendung des Strafrechts annähern sowie lernen, strafrechtliche Sachverhalte gutachtlich zu lösen, in denen potenziell strafbare Handlungen begangen wurden (Körperverletzung, Sachbeschädigung, Tötung). Nach solch einer Einführung gehen wir auf die Voraussetzungen strafrechtlicher Verantwortlichkeit über und sehen uns die unterschiedlichen Begehungsformen einer Straftat an, um sodann auf den „Grundfall“ eines vorsätzlich, vollendeten (deliktstatbestandsmäßigen) Delikts überzugehen und die Gründe für den Ausschluss strafrechtlicher Verantwortlichkeit (Rechtfertigung und Entschuldigung) näher zu analysieren. Weitestgehend sind damit Fragen und Normen angesprochen, die sich gleichermaßen bei jeder Strafnorm stellen können und daher auch „vor die Klammer gezogen“ werden. Wie Sie noch lernen werden, ist daher auch vom Allgemeinen Teil des Strafrechts die Rede. Die Vorlesung wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet, in denen der in der Vorlesung vermittelte Stoff wiederholt und im Hinblick auf Falllösungen eingeübt wird (hierüber – und auch über die Tutorien – werden Sie allerdings in den Einführungswochen informiert).
Ich bin versucht, die Vorlesung immer wieder neu zu gestalten, mithin auch neue Inhalte einzuführen, bestimmte Kapitel zu verschieben und Klassiker in ein neues Gewand einzubetten. Da ich also manchmal auch experimentiere, bin ich im Zweifel genauso aufgeregt wie Sie und natürlich auch auf schnelles Feedback angewiesen. Ich freue mich auf jeden einzelnen von Ihnen. Ich bin stets bemüht, Ihnen nicht nur das Wissen zu vermitteln, das Sie für eine erfolgreiche Absolvierung der anstehenden Prüfungen (wozu auch die Staatsexamina zählen) benötigen, sondern auch, Ihr Problembewusstsein zu schärfen, Sie mit Grundsatzfragen zum Nachdenken anzuregen, Ihnen zuzuhören, mit Ihnen zu diskutieren sowie Rationalität, Empathie und Kollegialität, mithin Werte zu vermitteln, die es im späteren Berufsleben m.E. braucht. Ich verweise diesbezüglich auch auf meine Ausführungen im JA Editorial 10/2021, das ich Ihnen auf der Moodle-Plattform zur Verfügung stellen werde. Wenn Sie auch einen Eindruck davon erhalten wollen, wie Ihr Dozent im Strafrecht so tickt, empfehle ich Ihnen einerseits den Podcast New Lawyers, wo ich mich als Gast mit der Moderatorin über die Herausforderungen in der Lehre austausche, allerdings auch einen Einblick in meinen Werdegang gebe; andererseits verweise ich auch auf unseren eigenen Podcast mit dem Titel „Räuberischer Espresso“, den man überall abrufen kann, wo es Podcasts gibt.
Ich will, dass Sie Spaß an diesem Studium haben, engagiert und hilfsbereit sind und Ihre Begeisterung für dieses Fach wecken, aber v.a. auch für die Prinzipien, die unseren demokratischen Rechtsstaat prägen. Der gelegentlich lockere Ton, anschauliche Beispiele und popkulturelle Referenzen werden als gedankliche Verschnaufpausen fungieren, damit Sie – wenn es wieder ernst wird – voll konzentriert bei der Sache sind.
Ich freue mich auf Sie und wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg im Strafrecht!
Bleiben Sie gesund und bis bald!
Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu
Vorlesung Strafrecht I (Grundkurs)
Die Vorlesung findet immer Dienstags, ab 14.10.2025, von 16:00 - 18:30 Uhr in Geb. B4.1, Auditorium Maximum in Präsenz statt. Bitte schreiben Sie sich selbst in unseren Moodle-Kurs ein. Wir werden dort alle Lehrunterlagen für Sie bereitstellen.
Auf die Vorlesung abgestimmt gibt es die AG für Strafrecht. Näheres zu den AG's folgt in Kürze