- Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften”
Am Montag, 27. Oktober, um 16.00 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14) findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Claudia Schmitt über das Thema „Naturräume als Rückzugsorte des Individuums. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Ökokritik“. Im Fokus der Vortragsreihe stehen historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zum Vortrag.
- Ringvorlesung „Raumschiff Erde I – Klimawandel“
Im Rahmen der Vorlesungsreihe spricht Professor Jochen Hub (Theoretische Physik, UdS) am Dienstag, 28. Oktober, um 17.15 Uhr (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) über: „Die Physik des Klimawandels“. Die von Professor Guido Kickelbick und weiteren Dozentinnen und Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude organisierte öffentliche Ringvorlesung beschäftigt sich mit Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Weitere Informationen und den Link zur Online-Teilnahme finden Sie hier.
- Vortragsreihe: „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“
Zum Auftakt am Mittwoch, 29. Oktober, um 18.00 Uhr (im Historischen Museum Saar, Schlossplatz 15, Saarbrücken) spricht Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken, über „Der 23. Oktober 1955: Niederlage der Ja-Sager oder Scheinsieg von Heinrich Schneider? Zur Neubewertung eines historischen Datums“. Am 23. Oktober 1955 entschied sich eine Mehrheit der Saarländerinnen und Saarländer gegen das so genannte Saarstatut, das ein Jahr zuvor durch die Regierungen Frankreichs und Deutschlands ausgehandelt worden war. Die Reihe nimmt neben der politischen Entwicklung auch Themen wie die deutsch-französischen Beziehungen, die wirtschaftliche Eingliederung in die Bundesrepublik sowie soziale, kulturelle und ökologische Aspekte in den Blick. Sie ist eine Kooperation der Staatskanzlei des Saarlandes, des Historischen Museums Saar und der Universität des Saarlandes. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Vortrag.
Einen Link zum Livestream finden Sie unter: https://landesgeschichte-saar.de/stream/
Ein zweiter Vortrag folgt am Donnerstag, 30. Oktober, mit Beginn um 18.15 Uhr (im Historischen Museum Saar, Schlossplatz 15, Saarbrücken). Dann spricht Dr. Alexander Hilpert von der Universität des Saarlandes über „Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza". Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte. Seine 2025 erschienene Dissertation, die Gegenstand des Vortrages ist, wurde mit dem Dr.-Eduard-Martin-Preis der Universitätsgesellschaft des Saarlandes ausgezeichnet. Weitere Infos zum Vortrag. Einen Link zum Livestream finden Sie unter: https://landesgeschichte-saar.de/stream/
- Ringvorlesung: „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“
Der nächste Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung der Fachrichtung Systems Engineering findet am Donnerstag, 30. Oktober, um 16.00 (in Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02) statt. Dann spricht Frank Leinenbach (Fraunhofer IZFP) über das Thema „Vertiefung Daten und Datenqualität: Datenökosysteme und Datenrepositorien“. Die Reihe zeigt anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz (KI), speziell Maschinelles Lernen, sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen. Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams sind zu finden unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/systems-engineering/perspektiven-der-ingenieurwissenschaften.html
Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen