Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema der Natur-, Material- oder Umweltwissenschaften – auch die Geisteswissenschaften leisten einen entscheidenden Beitrag zur kritischen Reflexion und ethischen Fundierung nachhaltiger Zukunftsmodelle. Die Vorträge der Ringvorlesung eröffnen interdisziplinäre Perspektiven auf die sozialen, sprachlichen und kulturellen Dimensionen nachhaltigen Denkens und Handelns – durchaus auch über das ökologische Verständnis von Nachhaltigkeit hinaus.
Im Fokus der Vortragsreihe stehen beispielsweise historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Auch Fragen des Zusammenhangs zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie methodische Reflexionen zur Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Praxis fließen ein. Die Vorträge sollen Brücken zwischen Theorie und Praxis sowie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlagen – und greifen damit zentrale Fragestellungen des Masterstudiengangs Europäische Kulturstudien auf.
Die Vorträge finden immer montags von 16 bis 18 Uhr an der Universität des Saarlandes statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.
Weitere Informationen:
Dr. Stephanie Blum (Studienkoordination der Europäischen Kulturstudien)
E-Mail: stephanie.blum@uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/studienkoordination/europaeische-kulturstudien.html