Eu­ro­päi­sche Kul­tur­stu­di­en

Das Nebenfach "Europäische Kulturstudien" ist hochgradig interdisziplinär und bietet den Studierenden aufgrund der Breite des Angebots die Möglichkeit, individuelle Qualifikationsprofile zu erlangen. Je nach Wahl der Wahlpflichtbereiche ergibt sich eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Praxisorientierung, die das Hauptfach sinnvoll ergänzen kann.

Schwerpunktbildungen sind durch die Wahl von zwei aus drei Wahlpflichtbereichen möglich:

  • Im Bereich "Sprachen in Europa" werden vertiefende Sprachkenntnisse in zentralen europäischen Sprachen, Einblicke in die Kultur der Zielländer sowie sprachwissenschaftliche Kompetenzen in Struktur und Funktion der relevanten europäischen Sprachen vermittelt.
  • Im Bereich "Literatur und Kultur" gibt es neben einer Einführung in die Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft auch Überblickswissen und vertiefende Kenntnisse über diverse Zielkulturen und deren historische und aktuelle Textsorten.
  • Im Bereich "Geschichte und Kultur" werden geschichtliche Kenntnisse, grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden sowie historisch gestützte Urteilskompetenzen in Bezug auf unterschiedliche Kulturbereiche vermittelt.
 

Studienverlauf

Das Studium des Masternebenfachs "Europäische Kulturstudien" umfasst 27 CP und gliedert sich in drei Wahlpflichtbereiche:

Sprachen in Europa
In diesem Bereich werden grundlegende und vertiefende Sprachkenntnisse in zentralen europäischen Sprachen, Einblicke in die Kultur der Zielländer sowie sprachwissenschaftliche Kompetenzen in Struktur und Funktion der relevanten europäischen Sprachen vermittelt.

Literatur und Kultur
Dieser Bereich bietet eine Einführung in die Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft und vermittelt Überblickswissen und vertiefende Kenntnisse über diverse Zielkulturen und deren grundlegende historische und aktuelle Textsorten. Dies umfasst literarische Texte aber auch kulturelle Textsorten wie digitale und visuelle Texte, Filme und Musik.

Geschichte und Kultur
Kulturen und kulturelle Phänomene können ohne Kenntnis der Geschichte, in der sie ihre Gestalt gewonnen haben, nicht angemessen verstanden werden. In diesem Bereich werden daher geschichtliche Kenntnisse, grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden sowie historisch gestützte Urteilskompetenzen in Bezug auf unterschiedliche Kulturbereiche vermittelt.


Diese Wahlpflichtbereiche ergänzt der Pflichtbereich mit einer Veranstaltung, die alle Studierende besuchen: Die Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien. Sie findet jedes Wintersemester statt und bietet einen Einblick in zentrale Fragestellungen der Forschung und des Europa-Schwerpunktes der beteiligten Fächer.

 

Zu Beachten!

  • Module, die sich inhaltlich mit Modulen des Hauptfaches überschneiden, können im Nebenfach „Europäische Kulturstudien“ nicht gewählt werden.
  • Module bzw. Modulelemente, die bereits im grundständigen Studiengang erfolgreich absolviert worden sind, dürfen nicht in das Nebenfach „Europäische Kulturstudien“ eingebracht werden.
  • Im Wahlpflichtbereich 1 „Sprachen in Europa“ dürfen gleiche Kompetenzen nicht doppelt erworben werden. Dies betrifft insbesondere Sprachen, die bereits als Herkunftssprachen oder im Rahmen der schulischen bzw. universitären Bildung erlernt wurden.

Studienfachberatung

Dr. Stephanie Blum
stephanie.blum(at)uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-2203
Campus A 5 4, Raum 3.20
Sprechzeit: Nach Vereinbarung

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zugang

Sie können zum Studium des Nebenfachs "Europäische Kulturstudien" zugelassen werden, wenn

  • das von Ihnen gewählte Hauptfach eine Kombination mit dem Nebenfach "Europäische Kulturstudien" erlaubt,
  • Sie im Besitz eines in Deutschland anerkannten Bachelorabschlusses sind und
  • (für ausländische Studienbewerber) Sie Deutschkenntnisse der Niveaustufe C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen nachweisen, entweder durch TestDaF-Zeugnis mit mindestens der Niveaustufe 4 in allen Prüfungsteilen, DSH-Zeugnis mit mindestes der Stufe 2 oder Goethe Zertifikat C2.

Zum Studienangebot Europäische Kulturstudien


Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, wenden Sie sich bitte an:

studienbuero-p(at)uni-saarland.de

Bitte senden Sie Ihre Anfragen ausschließlich von Ihrer studentischen E-Mail-Adresse (Ihre Kennung@stud.uni-saarland.de).


Postanschrift

Universität des Saarlandes

Studienbüro der Philosophischen Fakultät

Campus A5 4 

66123 Saarbrücken

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots und des Instagramkanals des Studienbüros

Anne Müller-Leist, M.A.

a.leist(at)mx.uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 / 302 – 57462
Campus A 5 4, Raum 0.20
Sprechzeit: Nach Vereinbarung