Inno­va­tion in der Lehre

Der DaTa-Pin Innovation Hub zielt darauf ab, im Rahmen von Innovationsprojekten zukunftsweisende digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote zu entwickeln, zu erproben und zu transferieren. Aktuell fördert und begleitet DaTa-Pin 19 Innovationsprojekte aus verschiedenen Fakultäten, zu denen Sie im Folgenden weiterführende Informationen finden. 
Projektseite

Die Universität des Saarlandes war im Rahmen des Förderprogramms "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Projekt DaTa-Pin erfolgreich. Im Zentrum des Projektes steht die systematische Evaluation der bestehenden digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote und deren Weiterentwicklung zu übertragbaren Best-Practice Konzepten. Das DaTa-Pin Projekt ist dem Dezernat Lehre und Studium zugeordnet und wird in Kooperation mit der Stabsstelle für Digitalisierung und Nachhaltigkeit durchgeführt. Im Zentrum steht ein partizipatorischer Ansatz der Dozierende und Studierende in Entwicklung digitaler Veranstaltungsformate einbezieht und an die bestehenden Angebote der zentralen Einrichtungen anknüpft.​

Im Rahmen des Projektes sollen bestehende Strukturen und Angebote zusammengeführt und darüber hinaus drei interagierende Funktionsbereiche (Hubs) aufgebaut werden: ein Knowledge Hub für systematisches Wissensmanagement in Bezug auf digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote sowie Best-Practice Konzepte, ein Competence Building Hub zur didaktisch/technischen Unterstützung und Qualifizierung Lehrender und ein Innovation Hub zur Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote im Rahmen von Innovationsprojekten. Aktuell werden 19 Innovationsprojekte aus verschiedenen Fakultäten über das DaTa-Pin Projekt gefördert.

Aktuelle Projekte an der UdS