Willkommen

auf der Internetseite des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie von Prof. Dr. Georg Borges!

AKTUELLES

Rückblick auf die Summer School 2025: Fachlicher Tiefgang trifft kulturellen Austausch

Die Summer School IT Law and Legal Informatics 2025 bot eine herausragende Kombination aus wissenschaftlichem Diskurs, interdisziplinärem Austausch und gesellschaftlichem Miteinander. Bereits der Auftakt mit Campusführung und Get-together setzte einen inspirierenden Ton für die folgende Woche. Hochkarätige Vorträge von Expert*innen wie Prof. Dr. Satoh, Prof. Dr. Borges, Prof. Dr. Maranhão, Prof. Dr. Dr. Schweighofer und Prof. Dr. Hermanns beleuchteten Themen wie AI-Governance, Haftung oder Datenschutz aus rechtlichen, technischen und ethischen Perspektiven.

Ein weiterer Schwerpunkt war die IT-Sicherheit, unter anderem mit Beiträgen von Prof. Dr. Sorge, Prof. Dr. Reinhardt, Prof. Sanchez, PhD und Prof. Schafer, abgerundet durch eine Exkursion ins Bergwerk Velsen. Der internationale Workshop zur KI-Zertifizierung am Freitag bot tiefgehende Einsichten in regulatorische und sozio-technische Herausforderungen. Auch die kulturellen Highlights kamen nicht zu kurz. Ausflüge zur Saarschleife, nach Straßburg und zur Völklinger Hütte verbanden Bildung mit Erlebnis. Den feierlichen Abschluss bildeten Zertifikatsverleihung und Abschiedsfeier.
Weitere Informationen zur Summer School 2025 finden Sie hier.


 

 

2. propädeutische Hausarbeit (Wiederholungsversuch)

Der Sachverhalt der 2. propädeutischen Hausarbeit (Wiederholungsversuch) kann ab sofort bei Moodle; unter diesem Link abgerufen werden (bitte melden Sie sich auch bei Moodle an). Anmeldefrist: 1.9.2025. Die Bearbeitungsfrist endet mit Ablauf des 30.9.2025.


 

Einsichtnahme propädeutische Hausarbeit

Am Montag, den 14.7.2025 und am Dienstag, den 15.7.2025 finden jeweils um 12:30 Uhr weitere Einsichtnahme-Termine am Lehrstuhl von Prof. Dr. Borges statt.  Bitte melden Sie sich per Mail an ls.borges(at)uni-saarland.de an und nennen Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer und den Termin, für den Sie sich anmelden möchten. 

Die Einsichtnahme-Termine sind aus Kapazitätsgründen auf 10 Personen pro Termin beschränkt. es wird aber weitere Termine geben! (Jeder der Einsicht nehmen möchte, kommt auch dran)

Bitte melden Sie sich zum jeweiligen Termin im Sekretariat an und bitte bringen Sie zur Identitätsfeststellung ein Ausweisdokument (mit Lichtbild, bspw. Personalausweis oder Studienausweis) mit.


 

JIPS - Das Juristische KI-Projekt Saarbrücken 2025

Generative KI-Systeme stellen Herausforderungen nicht zuletzt auch in Studium, Lehre und Forschung. Das von Prof. Dr. Georg Borges geleitete Projekt des Instituts für Rechtsinformatik zielt darauf ab, die Potentiale generativer KI für die alltägliche Arbeit in Studium, Forschung und Lehre zu heben.

Projektstart 24. April 2025, 18 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos, das Projekt findet online statt.

Weitere Informationen


 

Prof. Borges Visiting Professor an der Keio-Universität, Tokio

Prof. Dr. Georg Borges wurde zum Visiting Professor an der Keio-Universität, Tokio, eine der renommiertesten japanischen Universitäten, ernannt. Die Fakultät für Rechtswissenschaft unterhält seit Jahrzehnten eine Partnerschaft mit der Keio-Universität, Prof. Borges arbeitet seit vielen Jahren mit japanischen Forschern zusammen. Diese Zusammenarbeit soll mit der Ernennung zum Visiting Professor gestärkt werden.



 

Anmeldung zu Klausuren NUR über SIM-Portal

Ab sofort ist die Anmeldung zu den Klausuren/Prüfungen der einzelnen Veranstaltungen in der rechtswissenschaftlichen Fakultät nur noch über das SIM-Portalder UdS möglich. Dies gilt vorerst nur für Studierende der Rechtswissenschaft (Ziel: Erste juristische Prüfung) sowie für Studierende, die in dem neu eingerichteten integrierten Bachelor-Studiengang (LL.B.) eingeschrieben sind.


 

Projekte des Lehrstuhls und des Instituts für Rechtsinformatik

    • LL.M. "Informationstechnologie und Recht"

      Das Institut für Rechtsinformatik bietet seit dem Wintersemester 2019/2020 den Masterstudiengang "Informationstechnologie und Recht" an und schafft damit eine in Deutschland einzigartige interdisziplinäre Ausbildung auf der Schnittstelle von Recht und Informationstechnologie im Rahmen der digitalen Transformation der Gesellschaft.

      more LL.M. "Informationstechnologie und Recht"
    • JuraPush

      Der Informationsdienst für Studierende. Sie können sich für den Dienst kostenlos anmelden. Dann werden Sie bei neu eingestellten Vorlesungsunterlagen automatisch per E-Mail informiert.

      more JuraPush
    • Gesetze als ePub

      Mit diesem Dienst können Sie sich Gesetze kostenlos im ePUB-Format herunterladen. Sie können diese auf Ihrem Tablet, Android- oder iOS-Device, sowie auf den meisten E-Book-Readern verwenden.

      more Gesetze als ePub
    • Zertifikat "IT-Recht und Rechtsinformatik"

      Mit dem Institut für Rechtsinformatik bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät erstmals ein studien- oder berufsbegleitendes Zertifikat im IT-Recht und der Rechtsinformatik an.

      more Zertifikat "IT-Recht und Rechtsinformatik"
    • Karriereportal und Jobbörse für das IT-Recht

      Das Institut für Rechtsinformatik bietet unter www.it-recht-karriere.de ein Karriereportal mit angeschlossener Jobbörse für IT-Rechtler an.

      more Karriereportal und Jobbörse für das IT-Recht