Herzlich willkommen

Ziel der Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe ist das Verständnis von Funktion und Wirkungsweise von membranständigen Proteinen und Membranproteinkomplexen auf der Basis von genau ermittelten dreidimensionalen Strukturen. Hierzu werden molekularbiologische, biochemische, biophysikalische, theoretische und insbesondere kristallographische Methoden eingesetzt. Die bisherigen Projekte umfassten bakterielle Membranproteinkomplexe der Photosynthese und der Bioenergetik. Zunehmend werden in der Arbeitsgruppe eukaryotische Membranproteine bearbeitet. Im Rahmen der Aktivitäten des Sonderforschungsbereichs und der Graduiertenkollegs wird das Themenspektrum um Proteine, die eine Rolle bei weiteren Membrantransportprozessen und bei der Signalleitung spielen, erweitert.
Der Lehrstuhl ist Teil der Fachrichtung Biophysik der Medizinischen Fakultät und zugleich Gründungslehrstuhl des interfakultären Zentrums für Human- und Molekularbiologie (ZHMB) der Universität des Saarlandes.

Veranstaltungen & Mitteilungen des ZHMB

07/03/2025

Frontiers in Microbiology

03. Juli 2025, 14:00 - 17:15 Uhr und

04. Juli 2025, 09:10 - 12:00 Uhr

Ort: Campus Saarbrücken, Gebäude B 2.2, Raum 1.08

Teams: ID: 357 503 920 080 2 / Passcode: Lk3aj2Yh

03.07.2025
13:50 -14:00: Open retreat
14:00 -14:50: Plenary lecture: Dirk Schulze-Makuch, Technical University of Berlin, Germany Extremophilic Life on Earth and beyond
14:50 -15:20: Annarita Ricciardelli, University of Naples, Italy, Hidden drivers of microbial function: the role of trace metals in shaping life (online)
15:20 -15:45: Coffee in room 3.33. Gebaude B2.2
15:45 -16:15: Mengru Yang, University of Liverpool, UK, Assembly and Biogenesis of Bacterial Microcompartments in Salmonella
16:15 -16:45: Anton Kan, ETH Zurich, Switzerland, Bacterial engineering for living materials
16:45 -17:15: Manuel Osorio Valeriano, Harvard University, USA, Molecular and structural basis of bacterial chromosome segregation by the ParABS system (online)
 

04.07.2025
09:10 -10:00: Plenary lecture: Rene Uebe, University of Bayreuth, Germany, Biosynthesis of magnetic organelles in magnetotactic bacteria
10:00 -10:30: Nika Pende, University of Vienna, Austria “TBC”
10:30 -11:00: Coffee in room 3.33. Gebaude B2.2
11:00 -11:30: Leanid Lagenenka, MPI for Terrestial Microbiology, Marburg, Germany, One molecule, many facets: Diverse roles of autoinducer-2 signalling in bacterial interactions
11:30 -12:00: Alvaro Bandero, Leibniz Institute of New Materials, Saarland, Germany, Quorum and distance sensing in mating microbes
12:00 -13:00: Scientific Discussion in room 3.33. Gebaude B2.2