Alrun Frings

Allgemeine Informationen
Universität des Saarlandes
Fakultät P – Philosophische Fakultät
FR Germanistik – Mediävistik
Campus A2 2, Raum 0.03

Tel.: 0049 (0)681 302 2388
Fax: 0049 (0)681 302 6611

E-Mail: alrun.frings[at]uni-saarland.de

 Sprechstunde: nach Vereinbarung

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/26: Details (Personenansicht im LSF) , Übersicht (Word-Dokument, 35 KB)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025: Übersicht (Word-Dokument, 33 KB)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/25:  Übersicht (PDF, 118 KB)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024:  Übersicht PDF, 214 KB)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24: Übersicht (PDF, 112 KB)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023: Übersicht (PDF, 214 KB)                                   Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23: Übersicht (PDF, 218 KB)
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021: Übersicht (PDF, 408 KB)
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020/21: Übersicht (PDF, 307 KB)

 

 
Akademischer Werdegang

seit 2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters)

2017–2020     
wissenschaftliche Hilfskraft (Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters)

2016–2019     
Studium der Germanistik (Schwerpunkt: Literatur und kulturelle Praxis) und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Saarbrücken; Abschluss: Master of Arts (Thema der Masterarbeit: "Eine geistliche Geißel: Entwurf einer kommentierten Edition unter besonderer Berücksichtigung des geistesgeschichtlichen Kontexts")

2013–2016     
Studium der Germanistik und der Vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (Schwerpunkt: Literaturwissenschaft) in Saarbrücken; Abschluss: Bachelor of Arts (Thema der Bachelorarbeit: "Ein Vergleich der Tierdarstellungen  und -deutungen in der Sangspruchdichtung  (unter besonderer Berücksichtigung Konrads von Würzburg) und in mittelalterlichen Naturkundebüchern")

Forschungsschwerpunkte
  • Editionstheorie
  • Editionspraxis
  • geistliche Dingallegorien
  • spätmittelalterliche deutschsprachige Regeltexte
Promotionsprojekt

Arbeitstitel: ‚Eine geistliche Geißel‘: Edition und Kommentar

Vorträge
2025
  • Frühneuhochdeutsche Textstrukturierung als editorische Herausforderung am Beispiel der Edition der Geistlichen Geißel. Forum Linguistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 25.11.2025.
  • (zusammen mit Denise Guilpain, B.A., Franziska Heck, M.A., Sascha Keßler, B.A., Prof. Dr. Nine Miedema, Dr. Stephanie Mühlenfeld, Lea Wagner und PD Dr. Silvan Wagner): Streit in der mittelhochdeutschen Kleinepik. 28. Deutscher Germanistentag (Panel: Streit in der mittelhochdeutschen Kleinepik), Technische Universität Braunschweig, 15.09.2025.
  • Vnd darvmb soltu dich selb mit dieser gaisel gaiseln. Ein Vergleich von Text und bildlichen Darstellungen in der Geistlichen Geißel. Oberseminar Mediävistik im SFB 1391 Andere Ästhetik, Teilprojekt B4: Ästhetik der Kombinatorik. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 28.01.2025.
2024
  • Zitieren oder verweisen? Intertextualität in zwei Fassungen der Geistlichen Geißel. Oberseminar Germanistische Mediävistik, Technische Universität Braunschweig, 30.10.2024.
  • (zusammen mit Dr. Rebecca Anna, Prof. Dr. Nine Miedema und Anna Riga) Eröffnungsvortrag zur Ausstellung Anna von Jülich-Kleve-Berg in ihren Briefen. Die Welt einer Frau im 16. Jahrhundert. Bibliotheca Bipontina, Zweibrücken, 06.06.2024.
2022
  • (zusammen mit Dr. Christiane Gante, Sascha Keßler, Prof. Dr. Nine Miedema und Dipl.-Germ. Ruth Seifert) Interpunktion im Herzog Ernst. 27. Deutscher Germanistentag (Panel: Mach' doch 'mal 'nen Punkt! Mehrdeutigkeiten von Interpunktion bei der Edition mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte), Universität Paderborn, 27.09.2022.
2021
  • "Das wisse vnd merke vnd verstee!" Die Geistliche Geißel als  Veranschaulichung dominikanischer Reformvorschriften des 15.  Jahrhunderts. Kolloquium Germanistische Mediävistik, Universität des  Saarlandes, Saarbrücken, 02.12.2021.
2019
  • (zusammen mit Franziska Heck und Prof. Dr. Nine Miedema) Die letzte Reise Herzog Wolfgangs: Die Amberger Handschrift. Bibliotheca Bipontina, Zweibrücken, 15.08.2019.

 

Veröffentlichungen
2023
  • Dokument der Reformbewegung. Was ein Pergament von der Geistlichen Geißel erzählt. In: Die Rheinpfalz v. 19.07.2023.
  • Der Codex rkps. akc. 180: Eine Nürnberger Hochzeitsordnung des Jahres 1453 (mit Edition des Textes). In: Just, Anna (Hrsg.): Deutschsprachige Handschriften aus sichergestellten Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek in Warschau. Hamburg: Kovač 2023, S. 191-216.

 

Veranstaltungsorganisation
2025(zusammen mit Franziska Heck, M.A. und Dr. Stephanie Mühlenfeld) Tagung “Von A nach B im Mittelalter - Bewegung erzählen und erfahrbar machen”, Universität des Saarlandes, 13./14.11.2025.