Alrun Frings
| Universität des Saarlandes Fakultät P – Philosophische Fakultät FR Germanistik – Mediävistik Campus A2 2, Raum 0.03 | Tel.: 0049 (0)681 302 2388 E-Mail: alrun.frings[at]uni-saarland.de |
| Sprechstunde: nach Vereinbarung | |
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/26: Details (Personenansicht im LSF) , Übersicht (Word-Dokument, 35 KB) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025: Übersicht (Word-Dokument, 33 KB) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/25: Übersicht (PDF, 118 KB) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024: Übersicht PDF, 214 KB) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24: Übersicht (PDF, 112 KB) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023: Übersicht (PDF, 214 KB) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23: Übersicht (PDF, 218 KB)
|
seit 2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters)
2017–2020
wissenschaftliche Hilfskraft (Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters)
2016–2019
Studium der Germanistik (Schwerpunkt: Literatur und kulturelle Praxis) und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Saarbrücken; Abschluss: Master of Arts (Thema der Masterarbeit: "Eine geistliche Geißel: Entwurf einer kommentierten Edition unter besonderer Berücksichtigung des geistesgeschichtlichen Kontexts")
2013–2016
Studium der Germanistik und der Vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (Schwerpunkt: Literaturwissenschaft) in Saarbrücken; Abschluss: Bachelor of Arts (Thema der Bachelorarbeit: "Ein Vergleich der Tierdarstellungen und -deutungen in der Sangspruchdichtung (unter besonderer Berücksichtigung Konrads von Würzburg) und in mittelalterlichen Naturkundebüchern")
- Editionstheorie
- Editionspraxis
- geistliche Dingallegorien
- spätmittelalterliche deutschsprachige Regeltexte
Arbeitstitel: ‚Eine geistliche Geißel‘: Edition und Kommentar
| 2025 |
|
| 2024 |
|
| 2022 |
|
| 2021 |
|
| 2019 |
|
| 2023 |
|
| 2025 | (zusammen mit Franziska Heck, M.A. und Dr. Stephanie Mühlenfeld) Tagung “Von A nach B im Mittelalter - Bewegung erzählen und erfahrbar machen”, Universität des Saarlandes, 13./14.11.2025. |