Herzlich willkommen auf der Website unseres facettenreichen Instituts!
Wir präsentieren Ihnen für den Lehrstuhl Funktionswerkstoffe ausgewählte Themen der Grundlagenforschung, und die Menschen, die daran arbeiten.Wir berichten auch über unsere einzigartigen Angebote an internationalen Studienmöglichkeiten, koordiniert von unserer Europäischen Schule für Materialforschung (EUSMAT). Außerdem stellen wir Ihnen ausgewählte Aktivitäten des Steinbeis-Forschungszentrums MECS (Material Engineering Center Saarland) vor, das sich dem werkstofftechnischen Transfer und den entsprechenden Industriekooperationen widmet.
Unser Gebäude mitten auf dem Campus beherbergt all diese Einrichtungen und schafft damit nicht nur moderne Arbeitsbedingungen in einer großartigen Atmosphäre, sondern auch Raum für optimale personelle Synergien durch Aktivitäten der Mitarbeiter der verschiedenen Einrichtungen innerhalb des Instituts. Das Schülerlabor (SAM) komplettiert unseren ganzheitlichen Ansatz mit Blick auf Schülertalente und deren Begeisterung für unser interdisziplinäres Fach.
Wenn Sie auf der Suche nach den Themen für Abschlussarbeiten sind, finden Sie diese hier.
-
-
Team
-
Forschung
-
Institut
-
Lehre
-
Aktuelle Meldungen
Ende August besuchten Rouven Zimmer und Philipp Leonhard-Trautmann das Institut für Bioprozess- und Analysemesstechnik e.V. (iba) in Heilbad Heiligenstadt. Dort stand ein spannendes Forschungsthema im Mittelpunkt: die Entstehung von Biofilmen auf durch Laserinterferentstrukturierung topografisch modifizierten Oberflächen, die perspektivisch Infektionen von Implantaten verhindern können. Aus diesem Treffen ist nicht nur spannender, interdisziplinärer Austausch entstanden - sondern auch der Beginn einer engen Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten, die sich in ihrer Expertise perfekt ergänzen.
10. Oktober 2025, 10-12 Uhr s.t., Gebäude D 3.3, Seminarraum 2.15 (1. Etage)
Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Suarez.
Geb. D3.3, Raum 2.11
Tel.: 302 70538
E-Mail: s.suarez@mx.uni-saarland.de
Wir blicken zurück auf insgesamt 50 Jahre wissenschaftliche Exzellenz: 30 Jahre Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, 15 Jahre Material Engineering Center Saarland und 5 Jahre SurFunction GmbH.
Im Rahmen einer Abendveranstaltung kamen am 26. Juni 2025 in der Aula der Universität des Saarlandes Kollegen und Freunde gleichermaßen zusammen, um diesen bedeutsamen Meilenstein gebührend zu feiern.
Dazu berichtete Herr Prof. Dr.-Ing. Andrés Lasagni über seine Zeit als Student, seine emotionale Bindung zu den Mitgliedern des Lehrstuhls und seinen dadurch stark geprägten beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang.
Herr Prof. Dr. Claus Daniel hingegen, trat einen Schritt zurück und unterhielt das Publikum mit einem lebhaften Vortrag über das familiäre Klima des Lehrstuhls, über seine Anfänge unter der wissenschaftlichen und persönlichen Begleitung von Prof. Mücklich und den vielen Lektionen, die er als Student lernen durfte.
Den Abschluss des Abends übernahm Dr. Matthias Maurer, mit einer kurzen, aber prägnanten Videobotschaft, in der er den Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe und die Universität des Saarlandes im Rahmen des Projektes Circular Economy beleuchtete.
An dieser Stelle möchten wir allen danken, die in der Vergangenheit bei uns tätig waren, unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit und insbesondere unserem aktuellen Team, das sich Tag für Tag mit großem Engagement einbringt.
Vielen Dank!
Unter dem Motto „Closing the loop for a resonating future – Gemeinsam Impulse setzen, die Kreise ziehen!“ feierte die neue interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „ECHO“ der Universität der Großregion (UniGR) am 19. und 20. Mai 2025 an der Universität Lüttich erfolgreich ihren Auftakt. 56 engagierte Teilnehmende aus unterschiedlichsten Fachgebieten tauchten in das breite Themenfeld der Kreislaufwirtschaft ein und teilten ihre Ideen, darunter auch drei unserer Mitarbeiter! Maria Agustina Guitar, Bruno Alderete und Adrian Herges präsentierten gleich vier verschiedene Themen:
- Keynote: Recycling based on metallurgy – an Overview and outlook on steel
- Poster 1: A green approach to achieve extended lubricity of tribological systems: carbon nanoparticles as a case study
- Poster 2: Steel use in wind parks: Tracking Material Flows
- Poster 3: Carbon Nanoparticles: Towards Sustainable Electrical Contact Materials in an Increasingly Electrified Society
Weitere Details und alle Details zum Event können Sie gerne hier nachlesen.
Saarbrücken, 27. Mai 2025 – Die SurFunction GmbH, Deep- und GreenTech-Pionier im Bereich laserbasierter Oberflächenveredelung nach dem Vorbild der Natur, gibt den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der Surcoatec GmbH bekannt. Mit dieser strategisch bedeutenden Akquisition entsteht ein neuer europäischer Innovationsführer, der erstmals DLIP-basierte Mikro- und Nanostrukturierung, physikalische und chemische Hochleistungsbeschichtungen sowie industrielle Serienfertigung in einem durchgängigen Leistungsportfolio vereint. Weitere Informationen und die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.
Mehr Artikel und alle Ausgaben unseres Newsletters finden Sie im Archiv!
Viel Spaß beim Lesen!
Newsletter
Für mehr Informationen rund um unser Institut finden Sie hier die drei aktuellsten Ausgaben unseres Newsletters.
Newsletter Ausgabe 9 [74 MB] Die neunte Ausgabe des Lehrstuhl-Newsletters.
Newsletter Ausgabe 8 [2 MB] Die achte Ausgabe des Lehrstuhl-Newsletters.
Newsletter Ausgabe 7 [2 MB] Die siebte Ausgabe des Lehrstuhl-Newsletters.
Newsletter Ausgabe 6 [1 MB] Die sechste Ausgabe des Lehrstuhl-Newsletters.
Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots
Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
Campus D3 3, 66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-70500
frank.muecklich(at)uni-saarland.de
Feedback und Anregungen gerne an
Sekretariat
Campus D3 3, 66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-70500
fuwe-sekretariat(at)uni-saarland.de