Aktuelles
"Agentic AI in Human Resource Management": Studierende entwickeln KI-gestützte HR-Lösungen
Im Rahmen unseres Master-Seminars „Agentic AI in Human Resource Management“ entwickelten Studierende eigene KI-Chatbots für praxisnahe Szenarien im Personalmanagement. Die entstandenen digitalen Assistenten deckten ein breites Spektrum an HR-Aufgaben ab – von der Unterstützung bei Bewerbungsgesprächen über die Analyse von Personal- und Leistungsdaten bis hin zur Begleitung von Cybersicherheitstrainings für Mitarbeitende.
Durch die eigenständige Entwicklung erhielten die Teilnehmenden nicht nur Einblicke in den sinnvollen Einsatz von KI im HR-Bereich, sondern lernten auch, wie sich theoretische Konzepte in nutzerzentrierte, funktionale Anwendungen übersetzen lassen.
Das Seminar verbindet Forschung, Technologie und Praxis und ermöglicht es Studierenden, die Potenziale moderner KI-Systeme unmittelbar zu erleben, kritisch zu reflektieren und weiterzudenken.
Die kreativen Ideen, das technische Know-how und der Innovationsgeist unserer Studierenden unterstreichen, welche neuen Möglichkeiten sich aus der Verbindung von KI und Personalmanagement ergeben – heute und in Zukunft.
Neuer KI Tutor in der Lehre
Der Lehrstuhl für Management-Informationssysteme hat gemeinsam mit der Stabsstelle für Digitalisierung und Nachhaltigkeit einen KI-Tutor entwickelt, der aktuell in der Lehrveranstaltung "Personalmanagement" eingesetzt wird. Das Projekt dient als Pilotvorhaben, auf dessen Basis künftig uniweit Lehrveranstaltungen mithilfe von Bots unterstützt werden sollen.
Der speziell für die Inhalte der Veranstaltung trainierte Chatbot begleitet Studierende beim Lernen und bietet zahlreiche Funktionen: Er kann Lückentexte, Lernkarten, Multiple-Choice-Aufgaben und Textaufgaben erstellen sowie bei Erklärungen und inhaltlichen Fragen weiterhelfen.
Ziel des Projekts ist es, das Lernen interaktiver und individueller zu gestalten und das Potenzial von KI-Technologien in der Hochschullehre praktisch zu erproben.
Ansprechpartner sind Maria Blatt und Mathias Becker.
Professor Strohmeier ist Associate Editor des German Journal of Human Resource Management

Nach vielen Jahren im Editorial Board hat Prof. Strohmeier die Position als Associate Editor des German Journal of Human Resource Management (GHRM) übernommen.
Das GHRM ist eine doppelt blind begutachtete Fachzeitschrift, die vierteljährlich erscheint und ein breites Spektrum an Forschungsarbeiten zu Personalmanagement, Arbeitsbeziehungen, Organizational Behavior und Personalökonomik abdeckt.
Neuzugang zum Lehrstuhl-Team

Wir freuen uns sehr, dass Maria Blatt ab dem 1. August unser Team verstärken wird.
Mit ihrer Kompetenz, Energie und frischen Perspektive heißen wir sie im Team herzlich willkommen – wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und spannende Projekte!
Neue Publikation
Da algorithmische Entscheidungsfindung (ADM) in Human Resource Management (HRM) zunehmend an Bedeutung gewinnt, nehmen auch Bedenken zu – etwa in Bezug auf Fairness und Verantwortlichkeit.
In unserem Beitrag Beyond Aversion – Principles of Appropriate Algorithmic Decision-Making in Human Resource Management stellen wir einen prinzipienbasierten Bewertungsrahmen vor, der neun ADM-Kernprinzipien in den Kategorien methodisch, managerial und ethisch umfasst.
Eine exemplarische Analyse wissenschaftlicher ADM-Artefakte im HRM zeigt dabei erhebliche Lücken – insbesondere in ethischen und manageriellen Bereichen.
Das Paper unterstützt dabei, ADM-Vorhaben systematisch zu bewerten und fundierte Entscheidungen über ihren Einsatz zu treffen.
Das Paper ist hier abrufbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0957417425025710?via%3Dihub
Neue Veröffentlichung
Im neu erschienenen Buch The Future of Human Resource Management (hrsg. von Dianna L. Stone, James H. Dulebohn, Brian Murray und Kimberly M. Lukaszewski) ist ein Beitrag von Prof. Strohmeier zur methodischen Eignung des maschinellen Lernens für HR-Analysen erschienen.
Darin hinterfragt er die gängige Annahme, dass KI-Anwendungen automatisch zu validen und nützlichen Erkenntnissen führen. Stattdessen analysiert der Beitrag systematisch die Stärken und Grenzen von maschinellem Lernen und formuliert Thesen dazu, wann und wie es HR-Analysen sinnvoll unterstützen kann.
Ziel ist ein kritischerer und gezielterer Einsatz von KI im Personalwesen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.
Neu in der 6. Auflage von Human Resource Information Systems
In der aktuellen 6. Auflage des Standardwerks Human Resource Information Systems – Basics, Applications, and Future Directions (hrsg. von Richard D. Johnson, Kevin D. Carlson und Michael J. Kavanagh) ist ein Beitrag von Prof. Strohmeier erschienen.
Der Beitrag bietet eine fundierte Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz und gibt einen strukturierten Überblick über Methoden, Einsatzfelder und Perspektiven intelligenter Systeme im Personalmanagement. Nähere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.
GI-Tagung 2025

Die Tagung der Fachgruppe "Informationssysteme in der Personalwirtschaft" (WI-IS-PW) der Gesellschaft für Informatik e.V. hat am 03. und 04. April 2025 in Leonberg stattgefunden. Passwortgeschützte Präsentationsdateien der GI-Tagung und photographische Impressionen finden Sie auf der Webseite der GI-Fachgruppe hier.
Professor Strohmeier ist "HR-Vordenker"
Die Zeitschrift Personalwirtschaft hat in ihrer Jubiläumsausgabe 50 Vordenkerinnen und Vordenker aus fünf Jahrzehnten gewürdigt.
Professor Strohmeier ist unter den ausgezeichneten „HR-Vordenkern“, die die Personalarbeit in den vergangenen 50 Jahren besonders beeinflusst haben.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Strohmeier zum Sprecher der GI-Fachgruppe gewählt
Im Rahmen des Jahrestreffens der Fachgruppe in Freiburg wurde Professor Strohmeier zum Sprecher der Fachgruppe "Informationssysteme in der Personalwirtschaft (WI-IS-PW)" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) gewählt. Nähere Informationen zur Fachgruppe finden Sie hier.
Neue Veröffentlichung
Das von Prof. Stefan Strohmeier herausgegebene „Handbook of Research on Artificial Intelligence in Human Resource Management“ ist erschienen.
Das Handbuch bietet eine erste systematische Einführung in das derzeit entstehende Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz im Personalmanagement. In zwanzig Kapiteln wird dieses neue Forschungsfeld systematisch aufgearbeitet. Der Leser erhält eine strukturierte Einführung in die einzelnen für das Personalmanagement relevanten Bereiche der KI. Während die Forschung zum maschinellen Lernen im Personalmanagement einen Schwerpunkt bildet, behandelt das Handbuch auch systematisch die Forschung zu Wissensrepräsentation und Reasoning, Robotic Process Automation, Evolutionary Computing, Natural Language Processing und Affective Computing im Personalmanagement.
Darüber hinaus führt das Handbuch systematisch in normative Fragen ein, indem es die Erklärbarkeit, Fairness, Verantwortlichkeit und Legitimität von KI im Personalmanagement diskutiert. Schließlich werden auch Ansätze zur Erforschung von KI im Personalmanagement und zum Einsatz von KI in der Personalforschung behandelt. Der Aufbau des Handbuchs ermöglicht es, Kapitel von individuellem Interesse selektiv zu vertiefen oder sich durch schrittweises Durcharbeiten der Kapitel einen umfassenden Überblick über KI im Personalmanagement zu verschaffen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Christian Theres mit Dr.-Eduard-Martin-Preis ausgezeichnet
Für seine herausragenden Leistungen im Rahmen seiner Promotion ("Antecedents and Consequences of Digital Human Resource Management – An Exploratory Meta-analytical Structural Equation Modeling [E-MASEM] Approach to a Multifacetted Phenomenon" ) hat Herr Christian Theres den Dr.-Eduard-Martin-Preis 2021 von der Universitätsgesellschaft des Saarlandes verliehen bekommen.
Herzlichen Glückwunsch!
WS 2020/21: Zwei Module des Lehrstuhls unter den Top 5 der Fachrichtung
Nach der Qualis-Evaluation des WS 2020/21 sind zwei Module des Lehrstuhls für Management-Informationssysteme unter den besten fünf der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:
- MIS I: Data Warehousing
- Organisationsinformationssysteme
Die Ergebnisse finden Sie hier.
Publikationsbetrug
Zur Vermeidung von Fehlzitationen zeigen wir hiermit an, dass der Beitrag von Professor Strohmeier
• Strohmeier, S. (2013). Employee relationship management – Realizing competitive advantage through information technology?. Human Resource Management Review, 23(1), 93-104.
durch
• Abazari, I., & Zakeri, M. (2013). Employees’ relationship management: Realizing competitive advantage through Information Technology. European Online Journal of Natural and Social Sciences: Proceedings, 2(3), 922-936.
vollständig plagiiert wurde.
Autoren wie Journal reagieren nicht auf Anfragen und Aufforderungen, das Plagiat zu löschen. Das European Online Journal of Natural and Social Sciences hat als „predatory journal“ zu gelten.
HRK Stellungnahme Predatory Publishing.





