Datenschutzerklärung für die Nutzung der UdS-App
Datenschutzerklärung für die Nutzung der UdS-App
Der Universität des Saarlandes ist der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir darüber informieren, welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken und welchem Umfang bei der Nutzung der UdS-App verarbeitet werden.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Webseiten www.uni-saarland.de finden Sie in der separaten Datenschutzerklärung für die Webseite.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität des Saarlandes
vertreten durch den Universitätspräsidenten
Campus
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-0
E-Mail: postzentrale@uni-saarland.de
Website: www.uni-saarland.de
Verantwortliche Organisationseinheit
Stabsstelle Digitalisierung
Campus Gebäude C5 5
E-Mail: digitalisierung@uni-saarland.de
Website: www.uni-saarland.de/projekt/digitalisierung.html
II. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Universität des Saarlandes
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Meerwiesertalweg 15
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-2813
E-Mail: datenschutz@uni-saarland.de
Website: www.uni-saarland.de/verwaltung/datenschutz.html
III. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei der Nutzung der UdS-App
1. Zweck der Datenverarbeitung
Die Universität des Saarlandes stellt neben den Online-Angeboten auf Webseiten und Social-Media-Kanälen, sowie den Online-Diensten für Studierende und Mitarbeitende die mobile Applikation UdS-App zur Verfügung. Die UdS-App dient dem Zweck, den Mitgliedern und Angehörigen der UdS, einen bequemen Zugang zu Informationen und IT-Dienstleistungen der UdS zu ermöglichen. Die Nutzung der UdS-App ist FREIWILLIG und nicht für das Studium oder die Erfüllung der Dienstaufgaben erforderlich.
Bei der UdS-App handelt es sich um ein Computerprogramm, das auf den mobilen Endgeräten (Smartphone oder Tablet mit Apple iOS oder Google Android Betriebssystem) installiert wird und dort ablaufen kann.
Die Installation der UdS-App erfolgt auf dem persönlichen Gerät des Nutzenden nach dem Herunterladen aus dem jeweiligen App-Store des jeweiligen Betriebssystemanbieters unter Verwendung der persönlichen Einwahldaten (Apple-ID, Google-Konto). Hierbei werden personenbezogene Daten durch die Anbieter der Betriebssysteme verarbeitet. Die UdS hat hierauf keinen Einfluss. Die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen dieser Anbieter finden Sie für Apple unter https://support.apple.com/de-li/HT210584 bzw. für Google unter https://policies.google.com/?hl=de.
2. Kategorien personenbezogener Daten, welche bei der Nutzung der UdS-App verarbeitet werden
a) Einloggen in die App:
Initialen des Nutzers, Status (Student/Beschäftigter) werden auf dem Mobilgerät zwischengespeichert. Die Authentifizierung erfolgt über die EntraID von Mircosoft, den Authentifizerungsdienst des Mircosoft Tenants der UdS. In der UdS-App werden keine Authentifizierungsdaten gespeichert. Beim ersten Einloggen wird die Anerkennung der Nutzungsbedingungen durch den Nutzer gespeichert.
b) Geräteeinstellungen (Sprache, Farbschema, Homepagekonfiguration, Mensastandort, Ladeverhalten) auf dem Mobilgerät
c) Neuigkeiten
d) Nutzung des NFC-Scanners (Near Field Communication) des Mobilgeräts: soweit das Mobilgerät NFC unterstützt, wird diese Funktion zum Auslesen des auf der UdS-Card verfügbaren Guthabens genutzt.
Themenbereiche, die vom Nutzer ausgewählt wurden, auf dem Mobilgerät
e) Nutzung von Diensten mittels der UdS-App erfolgt mit Hilfe des API-Managements und der FunctionApp in der Azure Cloud.
f) Statistische Daten
E-Mail-Adresse in verschlüsselter Form (anonym) für die Erstellung von Nutzungsstatistiken.
Anzahl der Klicks auf bestimmte Komponenten in der UdS-App für Nutzungsstatistiken, die der Verbesserung und Weiterentwicklung der UdS-App dienen sollen.
g) Für das Laden der Inhalte während der Nutzung der App werden mobile Daten verwendet, sofern keine WLAN-Verbindung besteht.
h) Beschäftigtenausweis: Soweit im MS365-Account ein Bild hinterlegt ist, wird das Bild, ansonsten die Initialen des Nutzenden angezeigt.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung der UdS-App erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die durch das Herunterladen und die Installation der UdS-App auf dem persönlichen Mobilgerät erklärt wird. Die Nutzung der UdS-App ist freiwillig und kann durch die Löschung der UdS-App vom Mobilgerät jederzeit ohne die Angabe von Gründen widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung personen-bezogener Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.
4. Kategorien von Empfängern
Empfänger der personenbezogenen Daten sind die mit dem Anbieten der mittels der UdS-App verfügbaren IT-Dienste befassten Stellen der UdS.
Weiterer Empfänger ist im Falle von Anwendungen, welche in der Microsoft Azure Cloud betrieben werden, Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland. Die Übermittlung an Microsoft erfolgt zum Zwecke der Auftragsverarbeitung i.S.v. Art. 28 DSGVO.
Microsoft behält sich vor, Kundendaten zu eigenen Zwecken zu verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft hat die Universität des Saarlandes keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem Microsoft personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet, ist Microsoft allein Verantwortlicher und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen.
5. Übermittlung in Drittstaaten
Eine evtl. Weitergabe oder Verwendung der personenbezogenen Daten des Benutzers im Zusammenhang mit der Nutzung der Apple-ID bzw. Google-Konto oder des Betriebssystems unterliegt den jeweiligen Datenschutzbestimmungen von Apple bzw. Google. Die UdS hat darauf keinen Einfluss.
Im Rahmen der Nutzung von Diensten in der Microsoft Azure Cloud kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, beispielsweise die Microsoft Corporation in den USA, nicht ausgeschlossen werden.
Soweit personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, hat Microsoft Irland die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln für Auftragsverarbeiter (abrufbar unter ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_de) abgeschlossen, die eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben. Des Weiteren gelten Unternehmen und Organisation in den USA, die in der „Data Privacy Framework List“ aufgeführt sind, gemäß dem Beschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO vom 10.07.2023 (C 2023/4745) als Datenverarbeiter, die ein dem europäischen Datenschutzniveau vergleichbaren Standard zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen sicherstellen. Die Microsoft Corporation ist auf dieser Liste aufgeführt.
6. Einbindung externer Inhalte
Über die UdS-App können Inhalte externer Anbieter abgerufen werden. Diese externen Inhalte werden innerhalb der UdS-App nur nach Ihrer ausdrücklich erteilten Zustimmung geladen. Durch das Laden der externen Inhalte können personenbezogene Daten an die Anbieter dieser Inhalte und Drittanbieter übermittelt und Cookies durch diese gesetzt werden. Die UdS hat keinen Einfluss darauf, wie diese externen Anbieter dieser externen Inhalte Ihre Daten verwenden und verarbeiten.
Bitte informieren Sie sich direkt bei den jeweiligen externen Webseiten darüber und nutzen Sie die dort vorhandenen Optionen zur Anpassung der Privatsphäreeinstellungen.
Sie können das Laden externer Inhalte in der UdS-App über die Einstellungen -> Neuigkeiten -> Social Media jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Über die folgenden URL können Sie sich über die Datenschutzhinweise des derzeit eingebundenen Anbieters informieren:
Instagram: instagram.com/legal/privacy/
7. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Universität des Saarlandes unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Daten, welche in der UdS-App auf dem jeweiligen Gerät des Nutzers gespeichert werden, kann der Nutzer jederzeit z.B. durch die Deinstallation der App selbst löschen.
Die technischen Daten (Protokoll- und Logdateien) auf den Servern der UdS werden entsprechend der für diese Dienste festgelegten Fristen gelöscht.
Die Löschungsfristen der bei Google oder Apple gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter (s.o).
IV. European Student Card (ESC)
1. Zweck der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich über die UdS-App für die International Student Card zu registrieren und die ESC auf in der UdS-App zu speichern.
Die European Student Card (ESC) ist Teil der European Student Card Initiative (ESCI), die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die Mobilität von Studierenden in Europa durch Digitalisierung zu erleichtern. Die ESC fungiert als digitale Identität für Studierende in Europa und verbindet Studierendenausweise aller Universitäten in einem System. Dies erleichtert den Zugang zu Dienstleistungen und ermöglicht die Nutzung der ESC auch außerhalb des Campus. Weitere Informationen zur ESC finden Sie auf der Webseite der European Student Card Initiative der Europäischen Kommission unter dem Link:
https://erasmus-plus.ec.europa.eu/european-student-card-initiative/card
Voraussetzung für die Nutzung der ESC-Funktion in der UdS-App ist die Registrierung am European Student Card Router (ESC-R) der Europäischen Kommission. Beim Starten der ESC-Funktion wird die Registrierung automatisiert durchgeführt. Wenn Sie der angezeigten Erklärung zustimmen, werden Ihr vollständiger Name, die studentische E-Mail-Adresse, der European Student Identifier (automatisiert erzeugte Ziffernfolge zur eindeutigen Identifizierung) und die Matrikelnummer an den ESC-R übermittelt. Dort erfolgt die Registrierung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann auf dem ESC-R. Hinweise zur Verarbeitung auf dem ESC-R finden Sie unter dem folgenden Link:
2. Kategorien personenbezogener Daten, welche bei der Nutzung der ESC-Funktion in der UdS-App verarbeitet werden
Bei der Nutzung der ESC mittels der UdS-App werden einmalig Ihr Name und Ihre Matrikelnummer vom European Student Card Router (ESC-R) auf Ihr Mobilgerät übertragen und gespeichert und auf der elektronischen ESC dargestellt.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung der ESC-Funktion und die Registrierung beim ESC-R erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO, die beim erstmaligen Nutzen der ESC-Funktion durch erklärt werden muss. Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dem ESC-R erfolgt auf Grundlage von Art. 5 Abs. 1 EU-Verordnung 2018/1725. Weitere Einzelheiten finden Sie in der oben verlinkten Datenschutzerklärung des ESC-R.
4. Kategorien von Empfängern
Bei der Registrierung beim ESC-R werden Ihr Name, Ihre studentische E-Mail-Adresse, der European Student Identifier (automatisiert erzeugte Ziffernfolge zur eindeutigen Identifizierung) und Ihre Matrikelnummer an den ESC-R übermittelt.
5. Dauer der Speicherung
Hinsichtlich der Speicherung personenbezogener Daten wird auf die oben verlinkte Datenschutzerklärung des ESC-R verwiesen. In der UdS-App verbleiben die in der ESC-Funktion angezeigten Informationen und die im geschützten Speicher Ihres Mobilgerätes gespeicherte European Student Identifier bis Sie die UdS-App von Ihrem Mobilgerät löschen.
V. Betroffenenrechte
Sie können unter Verwendung der unter I. und. II. genannten Kontaktdaten Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Weiterhin kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung (Art. 20 DSGVO) der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, besteht darüber hinaus das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch Ihren Widerruf nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Die für die Universität des Saarlandes zuständige Aufsichtsbehörde ist das
Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Telefon: (0681) 94781-0
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.saarland.de
VI. Verpflichtung zur Bereitstellung und Folgen der Nichtbereitstellung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung, der UdS personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Die Zurverfügungstellung von personenbezogenen Daten ist jedoch für einzelne der angebotenen Dienste Voraussetzung.