Aktuelles und Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Verpflichtende Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
Dozentin: Dr. Stephanie Blum
- Vorbereitungsveranstaltung: Selbststudium
- Nachbereitungsveranstaltungen: online am 30.04.2025 oder 03.07.2025 jeweils 16-18 Uhr s.t.
- Einführung in das Kulturmanagement | Prof. Dr. Meinrad M. Grewenig | montags 10-12 Uhr c.t.
- Theater von A wie Autor:in bis Z wie Zuschauer:in. Das Arbeitsfeld der Dramaturgie | Horst Busch | montags 14-16 Uhr c.t.
- Content trifft KI. Neue Möglichkeiten auf dem Weg zum Pitch | Regina Fischer und Torsten Becker | montags 18:00-19:30 Uhr s.t.
- Szenisches Schreiben | Erhard Schmied | mittwochs 10-12 Uhr c.t.
- Business Skills für Geisteswissenschaftler*innen - Kommunikative Kompetenzen im Berufsalltag | Kerst Walstra | mittwochs, 14-16 Uhr c.t.
- Bebrablau - Kreatives Schreiben | Klaus Behringer | donnerstags 12-14 Uhr c.t.
- Einführung und Grundlagen von Werbekonzeption und Werbetext | Anna Beimel | Freitag, 27.06.2025, 14:00-18:30 s.t.; Samstag, 28.06.2025, 10:00-18:30 Uhr s.t.; Freitag, 04.07.2025, 14:00-18:30 s.t.; Samstag, 10:00-18:30 Uhr s.t.
- Grundlagen der Digitalen Transformation in der SAP-Praxis | Michael Deller | Freitag, 30.05.2025, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 31.05.2025, 9-13 Uhr s.t.; Freitag, 13.06.2025, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 14.06.2025, 9-13 Uhr s.t.; Montag, 23.06.2025, 9-17 Uhr s.t.
- Kulturveranstaltungen ermöglichen. Planung und Finanzierung von Kulturprojekten in der Praxis | Svenja Böttger | Freitag, 02.05.2025, 14-19 Uhr s.t.; Samstag, 03.05.2025, 10-16 Uhr s.t.; Freitag, 23.05.2025, 14-19 Uhr s.t.; Samstag, 24.05.2025, 10-16 Uhr s.t.; Freitag, 20.06.2025, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 21.06.2025, 10-14 Uhr s.t.
- Filmriss: Create your own image(film) | Michael Koob | Freitag, 16.05.2025, 14-17 Uhr s.t.; Samstag, 17.05.2025, 14-18 Uhr s.t.; Freitag, 23.05.2025, 14-17 Uhr s.t.; Freitag, 13.06.2025, 14-17 Uhr s.t.; Samstag, 14.06.2025, 14-18 Uhr s.t.; Freitag, 27.06.2025, 14-17:30 Uhr s.t.; Freitag, 04.07.2025, 14-17 Uhr s.t.
- Vertical Video Storytelling | Jennifer Fritz | Freitag, 09.05.2025, 13-17 Uhr s.t.; Samstag, 10.05.2025, 10-14 Uhr s.t.; Freitag, 30.05.2025, 13-17 Uhr s.t.; Samstag, 31.05.2025, 10-14 Uhr s.t.; Samstag, 21.06.2025, 10-14 Uhr s.t.; Freitag, 18.07.2025, 13-17 Uhr s.t.
- Theaterpraxis: WAS IST DIE WELT? EIN EWIGES GEDICHT! Eine theatralische Expedition (Teil 2) | Mareile Metzner | Samstag, 03.05.2025, 14:30-18:30 Uhr; Sonntag, 04.05.2025, 10:30-14:30 Uhr; Samstag, 07.06.2025, 14:30-18:30 Uhr; Sonntag, 08.06.2025, 10:30-14:30 Uhr; Samstag, 05.07.2025, 14:30-18:30 Uhr; Sonntag, 06.07.2025, 10:30-21:30 Uhr; Donnerstag, 10.07.2025, 16-22 Uhr | (Voraussetzung: Teilnahme an Teil 1 im vergangenen Semester)
- Schreiben im digitalen Zeitalter: Erste Schritte im Online-Journalismus | Marc Vetter| Montag, 25.08.2025, bis einschließlich Donnerstag, 28.08.2025, jeweils 10:00-17:30 Uhr | Anmeldung im LSF
- Diversität im Journalismus | Michael Götting | Montag, 11.08.2025, bis Donnerstag, 14.08.2025, jeweils 10:00-17:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- KI und Familie | Dr. Léonard Loew | Freitag, 05.09.2025, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 06.09.2025, 10-18 Uhr s.t.; Freitag, 12.09.2025, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 13.09.2025, 10-18 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Verpflichtende Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
Dozentin: Dr. Stephanie Blum
- Vorbereitungsveranstaltung: Selbststudium, Anmeldung im LSF bis zum 04.11.2025
- Nachbereitungsveranstaltungen: online am Mittwoch, den 05.11.2025, 16-18 Uhr s.t. (Anmeldung im LSF) oder am Donnerstag, 22.01.2026, 16-18 Uhr s.t. (Anmeldung im LSF)
- Erstellung von Webseiten (HTML-Kurs) | Rainer Egler | montags 10-12 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- Content trifft KI. Neue Möglichkeiten auf dem Weg zum Pitch | Regina Fischer und Torsten Becker | montags 18-19:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Texten, Teasern, Teilen - Professionell schreiben und publizieren | Thomas Wolter | dienstags 18:00-19:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- “Die Welt ist Klang” - ein Hörspielseminar | Erhard Schmied | mittwochs 10-12 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- Gute Folien, schlechte Folien: Die Rhetorik der Präsentation | Kerst Walstra, M.A. | mittwochs 14-16 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- KI und kreatives Schreiben: CAP (Computer-Aided Poetry) im Selbstversuch | Klaus Behringer | donnerstags 12-14 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- Reportage, Rezension, Podcast – die vielfältige Welt des Radios | Sally-Charell Delin | Termine folgen | Anmeldung im LSF
- Einführung in die PR und Öffentlichkeitsarbeit: PR für Kulturlandschaften | Monika Liegmann | Termine folgen | Anmeldung im LSF
- Industriekultur: Artistic Spaces – lost Places | Frank Krämer | Veranstaltungsort: Völklinger Hütte | Termine folgen | Anmeldung im LSF
- Kreativ mit KI in Film, Bild und Ton | Michael Koob | Termine folgen | Anmeldung im LSF
- Theaterpraxis (Teil 1) | Mareile Metzner | Samstag, 01.11.2025, 14:30-18:30 Uhr s.t.; Sonntag, 02.11.2025, 10:30-14:30 Uhr s.t.; Samstag, 10.01.2026, 14:30-18:30 Uhr s.t.; Sonntag, 11.01.2026, 10:30-14:30 Uhr s.t.; Samstag, 28.02.2026, 14:30-18:30 Uhr s.t.; Sonntag, 01.03.2026, 10:30-14:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Marketing und Werbung | Sven Markschläger | Termine folgen | Anmeldung im LSF

Erfolgreiche Premiere von "Lessons in Love"
Der Theaterpraxis-Kurs aus Optionalbereich und ZeLL präsentiere am 07.07. die Premiere von „Lessons in Love“ – nach Texten von Georg Büchner. Nächste Aufführung am 12.07. um 19:30 Uhr im Musiksaal C5 1 auf dem Campus!
Das Theaterstück „Lessons in Love“ begibt sich in den Kosmos Georg Büchners und auf die Suche nach dem, was uns bewegt und was wir bewegen können. Die Inszenierung ist das Ergebnis einer theaterpraktischen Lehrveranstaltung des Optionalbereichs und des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) der Universität des Saarlandes. Unter der Regie der Berliner Regisseurin Mareile Metzner wurde über zwei Semester hinweg Büchners Gesellschafts-Satire „Leonce und Lena“ spielerisch mit Auszügen aus seiner politischen Kampfschrift „Der Hessische Landbote“ und persönlichen Briefen kombiniert.
Was hat die Lebensrealität von Büchners wohlstandsverwahrlostem, lebensunlustigen Protagonisten Leonce (Prinz vom Reiche Popo), der aus politisch-strategischen Gründen mit der ihm unbekannten, genauso schwermütigen Lena (Prinzessin vom Reiche Pipi) verheiratet werden soll, mit der sogenannten „Generation Z“ gemein? Ein Gefühl der Leere, Perspektiv-, Sinn-, Hilf- und Fühllosigkeit bei gleichzeitiger Verfügbarkeit sämtlicher materieller Bedürfnisbefriedigungen und Unterhaltungsszenarien. Eine Starrheit und Unbelehrbarkeit politischer, bürokratischer und wirtschaftlicher Instanzen trotz drohender Katastrophen und offenkundiger Missstände. Und eine immer weiter auseinander klaffende Schere zwischen Nutznießern und Opfern von struktureller Ungerechtigkeit. Nur dass aus dem realen Dorf des 19. Jahrhunderts im 21. Jahrhundert inzwischen ein globales Dorf geworden ist. Die Privilegierten operieren nicht mehr „von Gottes Gnaden“ sondern „von Geldes Gnaden“. Und der lange Arm der Ausbeutung reicht heute von den gesellschaftlichen Rändern hier bis ans andere Ende der Welt. Der mit nicht mal 24 Jahren an einer Typhusinfektion verstorbene Autor, Aktivist, Naturwissenschaftler, politische Flüchtling und Gründer der „Gesellschaft für Menschenrechte“ Georg Büchner ist uns nach fast 200 Jahren mit seiner messerscharfen, empathischen Klarsicht, seinem unbedingten Gestaltungswillen und seinem unbändigen Humor erstaunlich nahe.
Wer die Premiere verpasst hat, hat am 12.07. um 19:30 Uhr noch einmal die Chance, das Stück im Musiksaal anzusehen. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten für Kostüm und Bühnenbild werden dankbar entgegengenommen.

Imagefilm des Optionalbereichs
Dieser Image-Film entstand in unserem Praxisseminar "FILMRISS" als gemeinsames Projekt der Studierenden, Seminarleitung und Schnitt: Michael Koob (https://koob.film). Hier geht es zum Film bei Youtube!
Informationen zur Online-Anmeldung im LSF
Aus organisatorischen Gründen werden alle Kurse, die vom Bachelor Optionalbereich eigenverantwortet sind, mit einer Belegfrist angeboten. Die Anmeldung im LSF startet zum dort angegebenen Zeitpunkt nach dem sogenannten Windhundverfahren. Das bedeutet: Ab diesem Zeitpunkt ist eine Anmeldung möglich, bis die Höchstzahl an Teilnehmern erreicht ist. Alle weiteren Anmeldungen landen auf der Warteliste und rücken nach, wenn sich jemand abmeldet. Dieses Verfahren soll für gleiche Chancen auf einen Seminarplatz sorgen.
Das bedeutet für alle: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie das Seminar auch wirklich besuchen möchten. Melden Sie sich wieder ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. So wird der Platz für andere Studierende frei!
Kurse, die von anderen Fächern für den Bachelor Optionalbereich geöffnet sind, werden über ihre eigene Belegfrist gefüllt. In beiden Fällen ist die Belegfrist je im Eintrag der Veranstaltung in HIS-LSF notiert.
Kontakt
Dr. Stephanie Blum
Optionalbereich, Studienbüro: Studienkoordination und Prüfungssekretariat der Philosophischen Fakultät
Campus A 5 4, Raum 3.20
66123 Saarbrücken
Beratungstermine
Sprechzeit: Nach Vereinbarung per Mail
Der Optionalbereich auf Instagram
Besuchen Sie den Optionalbereich auf Instagram. Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungsinformationen, Hinweise auf Praktikumsplätze oder nützliche Infos rund um das Studium im Optionalbereich oder allgemein in der Philosophischen Fakultät.