Commercial Law for Business Practice (LL.M.)
Economists are frequently required to consider a wide range of legal and regulatory constraints as part of their daily work. The complexity of the laws and regulations involved and the fact that they are subject to constant amendment make it difficult for economists to maintain a clear overview of the field. The amount of legal content taught in economics and business studies degrees is often insufficient to equip graduates with the knowledge required to adequately understand a specific legal context or to make legally relevant decisions. Studying for a separate law degree is rarely a feasible option for working professionals.
This study programme is offered in cooperation with the Distance and Independent Studies Center (DISC) of the Kaiserslautern University of Technology.
The distance-learning programme "Commercial Law for Business Practice" offers graduates in economics, the humanities and social sciences and in industrial engineering the opportunity to acquire knowledge and proficiency in legal aspects of business and commercial practice, without being tied to a particular location and with the benefit of being free to study at their own pace and in their own time. Students on the Master's programme are taught those aspects of the legal system that economics and business graduates need to deal with in their day-to-day professional life. Students learn to identify the legal risks and opportunities that arise in the daily business environment and to decide when a particular case requires assistance from specialist law professionals.
Written course materials are used to convey programme content. There is a weekend on-campus event held every semester to give students the opportunity to ask questions, deepen their understanding of particular points and discuss the practical implementation and relevance of the theoretical knowledge acquired. The tuition fees cover the costs of all teaching materials and associated postage, attendance at on-campus courses, examination fees and administrative expenses. Tuition fees do not cover travel, accommodation and living expenses incurred when students attend on-campus events.
Der Studiengang erfordert einen Studienaufwand von insgesamt etwa 2.250 Zeitstunden. Der wöchentliche Zeitaufwand für die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen beträgt durchschnittlich 22 Zeitstunden. Die Studieninhalte werden durch Fernlehrtexte, netzbasierte Lehrveranstaltungen (soweit angeboten) und verpflichtende Präsenzveranstaltungen (je eine pro Semester) vermittelt.
Das Lehrangebot umfasst 90 ECTS und die folgenden Module:
- Modul WR 0100 „Juristische Arbeitspraxis“
- Modul WR 0200 „Vertragsrecht“
- Modul WR 0300 „Handels- und Gesellschaftsrecht“
- Modul WR 0400 „Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Wahlmodul (Wirtschaftsverwaltungsrecht oder Unternehmenskauf)“
- Modul WR 0500 „Internetrecht“
- Modul WR 0600 „Geistiges Eigentum“
- Modul WR 0700 „Arbeitsrecht“
- Modul WR 0800 „Vorsorge vor Risiken“
- Modul WR 0900 „Steuer- und Bilanzrecht“
- Modul WR 1000 „Vertragspraxis“.
Weitere Einzelheiten können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Der Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang ist sowohl mit als auch ohne einen ersten Hochschulabschluss möglich. Zugangsvoraussetzungen sind:
Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss
- ein erster erfolgreich abgeschlossener Hochschulabschluss, nicht aber die erste juristische Prüfung/erstes juristisches Staatsexamen,
- Nachweis über eine mind. einjährige einschlägige (d.h. rechtsnahe) Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
Bewerberinnen und Bewerber ohne einen ersten Hochschulabschluss
- Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 77 Abs. 2 SHSG,
- Nachweis einer mindestens dreijährigen einschlägigen rechtsnahen Berufserfahrung,
- das Bestehen der Eignungsprüfung.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. April und endet am 31. August für das folgende Wintersemester.
Die Bewerbung erfolgt über den Antrag auf Bewerbung. Das Antragsformular enthält eine Liste der einzureichenden Unterlagen sowie weitere Hinweise zur Bewerbung.
Bewerberinnen und Bewerber ohne einen ersten Hochschulabschluss
Hierfür findet eine Eignungsprüfung statt. Die Bewerbung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung erfolgt über den Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung.
Die Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung endet am 1. April eines jeden Jahres (Posteingang). Hier finden Sie weitere Informationen zur Eignungsprüfung.
Nach erfolgreicher Bewerbung wird ein Zulassungsbescheid versendet, mit dem die Einschreibung vorgenommen werden kann. Diese erfolgt an der Universität des Saarlandes, zusätzlich erfolgt dabei automatisch eine Zweiteinschreibung an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Infoheft für die Einschreibung.
Accreditation | Quality assurance system accredited by the Accreditation Council and quality assurance programme accredited by the FIBAA |
Standard period of study | 4 semesters |
Language of instruction | German |
Restricted entry | No |
Tuition fees | Fees at a glance |
Web page | www.zfuw.uni-kl.de/en/management-law/commercial-law-business-practice |
Course adviser
Evelyne Fauth
Kaiserslautern University of Technology
Distance and Independent Studies Center
Phone: +49 631 205-4938
e.fauth(at)disc.uni-kl.de
Master's programme web page
Law examinations office
Carina Kemmer, Phone: +49 681 302-3796
Ilona Ost-Rauber, Phone: +49 681 302-4930
Salome Paulus, Phone: +49 681 302-4931
fernstudiengang(at)rewi.uni-saarland.de
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service
Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.
Quality management