Forum 2024
12. Forum: Werkstoffinnovationen für die Energiewende
Referenten:
- Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki, Universität des Saarlandes und ZeMA gGmbH, Saarbrücken.
Titel: Nickel-Titan für effizientes Kühlen und Heizen – mit Elastokalorik in eine nachhaltige Zukunft. - Patricia Lamouche, Hager Group, Obernai, Frankreich.
Titel: Material challenges towards the energy transition.
Referenten und Vorträge 
Weiteres Programm:
- Poster-Session "Werkstoffe" mit Studentinnen und Studenten der Universität des Saarlandes im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Systems Engineering.
 - Preisträger DGM-Posterpreis:
- MSc. Franziska Louia (Intelligend Material Systems Lab); The way to efficient and sustainable heating and cooling: Thermo-Mechano-Caloric Characterization of Elastocaloric Materials.
 - MSc. Adrian Herges (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe); Maschinelles Lernen zur Klassifizierung makroskaliger Bruchflächen.
 - MSc. Oliver Maurer (Lehrstuhl für Fertigungstechnik); TripleAM – Acoustically Assisted Additive Manufacturing.
 
 - Ausstellung der Firmen Evident, SPECTRO, Stuers, Intelligent Material System Lab, DEPART Saar und saaris.
 
E-Mail Kontakt
organisation(at)regionalforum-saar.de
 Tel. +49 681 302-70515
Organisation
- Dr.-Ing. Sylvia Hartmann (Vorsitzende)
 - Prof. Dr. mont. Christian Motz
 - Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
 - Dr.-Ing. Domnin Gelmedin
 - Mirko Roca
 - Dr.-Ing. Sebastian Slawik
 
Veranstalter

Unsere Partner

Inhaltlich verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, Campus, Gebäude D3 3, 66123 Saarbrücken, Deutschland. Tel.: +49 681 302 70500, fuwe-sekretariat(@)matsci.uni-sb.de