„Verstehen Sie Uni-Deutsch?“ Grundlagen der Wissenschaftssprache Deutsch fürs Studium

FormatPräsenzkurs (Ort: tbc)
KursspracheDeutsch (Niveau B1+/B2 erforderlich)
Kurstermin und UnterrichtszeitDonnerstag, 27.11., 04.12., 11.12., 18.12.2025 (2 Zusatztermine nach Bedarf: 08.01., 15.01. 2026), jeweils 16:00 - 18:00 Uhr
Teilnehmerzahlmax. 16 Teilnehmer*innen. Bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Anmeldungbis Mittwoch, 26.11.2025, 10:00 Uhr über das Anmeldeformular (hier klicken)
Weitere Informationenwissenschaft-international-isz(at)uni-saarland.de
Kursgebührkostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes
ECTS-PunkteDer Workshop (8 Stunden) ist im Kompass-Programm des ZeLL anerkannt. Sie können eine Äquivalenzbescheinigung erhalten: 30 Stunden = 1 CP
Bedingungen/weitere Informationen zum CP-Erwerb

Wie klingt Sprache an der Uni – und wie unterscheidet sie sich von Alltagssprache?
 

In diesem Workshop entdecken Sie wie wissenschaftliche Texte aufgebaut sind, wie man sie sicher versteht und selbst präzise formuliert. Anhand authentischer Beispiele lernen Sie akademische Lexik, Nominalphrasen und komplexe Strukturen der Bildungssprache gezielt einzusetzen – beim Lesen, Schreiben und Diskutieren. In sechs praxisnahen Einheiten trainieren Sie Schritt für Schritt: vom Erkennen sprachlicher Muster über das Paraphrasieren und Argumentieren bis hin zum Schreiben und Überarbeiten eigener Texte.

Unsere Themen:

  • Einstieg & Textsorten im Studium
    • Was ist „alltägliche Wissenschaftssprache“?
    • Unterschiede Alltagssprache ↔ Bildungssprache ↔ Fachsprache
  • Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
    • Strategien: globales, selektives, detailliertes Lesen
    • Textstruktur erkennen
  • Paraphrasieren und Zusammenfassen
    • Paraphrase
    • indirekte Rede
    • Synonymie
  • Argumentieren und Belegen
    • Argumentationsmuster in wissenschaftlichen Texten
    • Umgang mit Quellen
  • Textaufbau & Kohärenz
    • Aufbau kurzer wissenschaftlicher Texte (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
  • Überarbeiten & Feedback
    • Schreibprozess
    • Überarbeitung
    • Peer-Feedback 

 

Ziel: Mehr sprachliche Sicherheit und Ausdruckskraft im Studium – für Hausarbeiten, Seminarbeiträge und Präsentationen

Referent/in:

Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland