Material geordnet nach den saarländischen Lehrplänen
Diese Seite wird gerade mit Inhalt gefüllt.
Hinweis
Die Einordnung in Themenfelder sowie die Bewertung der digitalen Angebote für Klassenstufen erfolgen auf Basis der saarländischen Lehrpläne für das Fach Geschichte. Die Vorschläge für einen Einsatz im Unterricht haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dienen vor allem dazu, mögliche Anwendungen zu illustrieren.
Gemeinschaftsschule
Klassenstufe 5
 Kinder der Welt
 Erde – Klima – Mensch
Klassenstufe 6
 Tourismus – zuhause und unterwegs
 Ägypten
 Die Antike
Klassenstufe 7
 Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Mittelalter
 Umgang mit Katastrophen und Konflikten
 Weltbilder im Wandel
 Die Französische Revolution
 Restauration und Revolutionen in Deutschland
Klassenstufe 8
 Industrialisierung und ihre Folgen
 Klima und Klimawandel
 Imperialismus und Entwicklungspolitik
Klassenstufe 9
Weimarer Republik
NS-Herrschaft
Deutschland nach 1945
Klassenstufe 10
 Geschichte und Kultur Chinas im 20. Jahrhundert
 Die Welt nach 1945
 Herrscherdarstellungen
Gymnasium
Klassenstufe 6
 Menschen in der Steinzeit
 Ägypten
 Die Welt der Griechen
 Das römische Weltreich
 Konstantinopel
Klassenstufe 7
 Karl der Große, Otto der Große und das Römisch-Deutsche Kaisertum
 Mittelalterliche Lebensformen
 Der Anbruch einer neuen Zeit
 Reformation und Glaubenskriege
 Absolutismus und Aufklärung
Klassenstufe 8
 Französische Revolution und Napoleon
 Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich
Industrielle Revolution und Soziale Frage
 Imperialismus und Erster Weltkrieg
Klassenstufe 9
Die Weimarer Republik
Der Nationalsozialismus
 Weltpolitik nach 1945
Deutschland nach 1945
Einführungsphase GOS – Klassenstufe 10
 Das Weltreich Alexanders
 Europa um 1500
 Amerikanische Revolution
Die Saarregion. Sonderwege seit 1798
 Imperialismus und Dekolonisation
Hauptphase GOS -Klassenstufen 11 und 12
 Das römische Imperium
 Reichsidee und Kaisertum im Mittelalter
 Die Französische Revolution
 Das 19. Jahrhundert I: 1815-1850: Der Deutsche Bund
 Das 19. Jahrhundert II: 1850-1890: Revolution „von oben“
 Das 19. Jahrhundert III: 1890-1918: Wilhelminismus
Die Weimarer Republik
Deutschland im Nationalsozialismus
 Die Konkurrenz der Systeme im 19. Und 20. Jahrhundert
Hauptphase GOS – Variabler Pflichtbereich
Kultur der Weimarer Republik
 Russische Revolution
 Das geteilte Deutschland in der Zeit des Kalten Krieges
 Der Vietnamkrieg
Themenfelder des GOS-Grundkurs ab Schuljahr 2019/2020
 Parlamentarismus und Menschenrechte in Deutschland und Europa
 Konfliktbewältigung zwischen Destruktion und Stabilität
Leben in der NS-Diktatur
Dieser Text steht unter der CC BY SA 3.0 DE-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Linda Hammann für GUdig.
 
               
               
              