Studienbeginn
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium der Pharmazie an der Universität des Saarlandes entschieden haben!
Mit der Aufnahme eines Studiums beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Sie. Damit Sie wissen, was Sie dabei erwartet und Sie gut darauf vorbereitet sind, haben wir für Sie einige wichtige Informationen zusammengestellt.
Wichtig: Bitte unbedingt lesen, bevor Sie sich einschreiben
Das Pharmazie-Studium erfordert aufgrund des großen Anteils praktischer Lehrveranstaltungen im Labor eine Anwesenheit vor Ort, vor allem während der Vorlesungszeiten.
Zwar werden einzelne Lehrveranstaltungen zum Teil in hybridem Format angeboten. Ein reines Online-Studium ist aber nicht möglich. Schließlich sollen Sie lernen, wie Sie im Labor Arzneistoffe und Arzneimittel herstellen und prüfen. Das können Sie nur lernen, wenn Sie es selbst machen und nicht, wenn Sie es nur per Video vorgeführt bekommen.
Beginn des Studiums zu einem späteren Zeitpunkt
Wenn Sie zum Beginn des geplanten 1. Semesters zeitlich einem Studium mit täglicher Anwesenheit an der Universität nicht nachkommen können, sollten Sie sich nicht einschreiben. Wenn Sie sich einschreiben, aber erst in einem späteren Semester tatsächlich mit dem Studium beginnen, werden Ihnen Nachteile bis hin zum Ausschluss aus dem Studium entstehen!
Bedenken Sie auch, dass Sie dadurch jemand anderem den Studienplatz wegnehmen. Seien Sie also bitte anderen gegenüber so fair und nehmen Sie den Studienplatz nicht an, wenn Sie (noch) nicht studieren können oder wollen. Dann haben Sie keine Nachteile, weder bei erneuter Teilnahme am Auswahlverfahren noch in einem späteren Studium.
Studienplatztausch
Ein Studienplatztausch ist im 1. Semester nicht möglich. Bitte nehmen Sie also auch nicht den Studienplatz an in der Erwartung, an Ihre Wunschuniversität tauschen zu können.
Zusammengestellte Informationen
- Checkliste für Studienanfänger*innen (PDF, 115 kB)
- Informationen zu den chemischen Lehrinhalten des Pharmaziestudiums (PDF, 135 kB)
Achtung: Der Stundenplan ist allgemein und unverbindlich, bis zum Vorlesungsbeginn können sich noch Änderungen ergeben. Der endgültige Stundenplan wird bei der Erstsemestereinführung ausgeteilt und erläutert. Bitte sehen Sie von vorherigen Anfragen diesbezüglich ab.
Informiert bleiben per E-Mail
An Ihre studentische Mailadresse erhalten Sie immer wieder E-Mails mit aktuellen Informationen zum Studienbeginn.
Am besten richten Sie Ihr studentisches Mailkonto gleich ein, sobald Sie Ihre Benutzerkennung bekommen haben. Dies ist auch der erste Punkt auf der Checkliste.
Was müssen Sie NICHT machen?
im Gegensatz zu Studierenden anderer Fächer
Im Pharmaziestudium ist der Stundenplan größtenteils vorgegeben, und Verfahren und Regelungen rund um die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind sehr speziell. Sie müssen deshalb
- Ihren Stundenplan nicht selbst zusammenstellen,
- sich nicht im Prüfungssekretariat anmelden,
- und auch vor Vorlesungsbeginn keine Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen oder Prüfungen vornehmen.
Näheres wird in der Erstsemestereinführung erläutert; vorher brauchen Sie sich nur um die Punkte auf der Checkliste zum Studienbeginn zu kümmern.
Fragen zur Einschreibung
Bitte richten Sie Fragen zur Einschreibung an das Studierendensekretariat der Universität. Die Mitarbeiter*innen der Fachrichtung Pharmazie haben mit der Einschreibung nichts zu tun und können daher auch bei Problemen und Fragen nicht behilflich sein und auch keine Unterlagen für die Einschreibung entgegennehmen.
Bitte laden Sie Unterlagen für Ihre Einschreibung deshalb immer im SIM-Portal hoch. Folgen Sie dazu dem Link auf Ihrem Zulassungsbescheid. Sollte das Hochladen von Unterlagen im SIM-Portal nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Portalsperre bei hochschulstart.de beachten
Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig über die Termine der Portalsperre auf hochschulstart.de. Wenn Sie Ihre Zulassung vor der Portalsperre bekommen haben, können Sie während der Portalsperre nicht auf Ihren Zulassungsbescheid zugreifen. Laden Sie sich Ihren Zulassungsbescheid deshalb unbedingt vor der Portalsperre herunter, um mögliche Probleme bei der Einschreibung zu vermeiden.
Erhalt von Matrikelnummer und Benutzerkennung
Es kann einige Wochen dauern, bis Matrikelnummer und Benutzerkennung versandt werden. Bitte verzichten Sie auf entsprechende Nachfragen.
Erst wenn Sie bis zum 05.10. immer noch keine Nachrichten mit Ihrer Matrikelnummer und Ihrer Benutzerkennung bekommen haben, obwohl Sie Ihren Immatrikulationsantrag schon vorher eingereicht haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 08.10. per Mail beim Studienkoordinator, damit andere Lösungen gefunden werden können, um Ihnen noch rechtzeitig die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und an den Vorlesungen zu ermöglichen.
Auch Studierende, die im Losverfahren (Restvergabeverfahren) einen Studienplatz bekommen haben, melden sich bitte unverzüglich per Mail beim Studienkoordinator. Senden Sie bitte Ihren Zulassungsbescheid als Anhang mit.
Erstsemestereinführung
Die Erstsemestereinführung findet am Montag, den 13.10.2025, von 13:30 bis 17:00 in Präsenz im Hörsaal 0.08 in Geb. C1 7 statt. An diesem Tag sind im 1. Semester noch keine Lehrveranstaltungen. Die Erstsemestereinführung findet nur einmalig an diesem Termin statt. Daher wird Ihnen die Teilnahme dringend empfohlen.
Bei der Erstsemestereinführung wird auch der Stundenplan detailliert erläutert. Bitte sehen Sie von vorherigen Anfragen diesbezüglich ab.
Bitte schauen Sie auch ab dem 06.10. täglich hier auf die Homepage und in Ihr studentisches E-Mail-Postfach, um keine wichtigen Ankündigungen zu verpassen. In der Woche vor Vorlesungsbeginn werden per E-Mail auch Unterlagen verschickt, die in der Erstsemestereinführung besprochen werden. Wer die Erstsemestereinführung verpasst, kann sich zur Not auch mit diesen Unterlagen in die Regeln einlesen.
Weitere Einführungsangebote der Pharmazie vor Vorlesungsbeginn
Vorkurs für Studienanfänger*innen
Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Studierende trotz Abitur die für das Studium notwendigen schulischen Vorkenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik nicht oder nur zum Teil mitbringen. Die Fachrichtung Pharmazie bietet deshalb vor Vorlesungsbeginn einen Vorkurs für Studienanfänger*innen an, in dem diese Grundlagen vermittelt werden. Auch für Studierende, die sich mit Chemie, Physik und Mathematik sicher fühlen, kann dieser Vorkurs eine gute Wiederholung und Vorbereitung auf das Studium sein.
Der diesjährige Vorkurs findet statt vom 29.09. bis zum 10.10.2025. Ein genauer Zeitplan wird derzeit noch erarbeitet. Sobald dieser feststeht, werden hier genauere Informationen und auch die Anmeldemodalitäten bekanntgegeben. Bitte schauen Sie daher regelmäßig hier auf der Seite vorbei. Wenn Sie schon Ihr studentisches Mailkonto eingerichtet haben, bekommen Sie aktuelle Informationen auch immer wieder per E-Mail.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, dass Sie sich schon eigenständig insbesondere auf die chemischen Inhalte vorbereiten.
Informationen zu den chemischen Lehrinhalten des Pharmaziestudium (PDF, 135 kB)
Angebote des Fachschaftsrates
Der Fachschaftsrat ist die Vertretung der Studierenden der Pharmazie. Im Zeitraum des Vorkurses wird es an einzelnen Tagen Angebote des Fachschaftsrates für Erstsemester geben.
Außerdem:
Erstsemesterfrühstück der Fachschaft mit einem anschließenden ganztägigen Programm:
Samstag, den 11.10.2025, um 10 Uhr in Geb. C1 7, Hörsaal 0.08
Einführungsangebote der Universität
Portal Studienbeginn an der UdS
Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen folgende Angebote:
- Mentoringprogramm – Neu eingeschriebene Studierende haben die Möglichkeit, studentische Mentor*innen als Ansprechpartner*innen zu erhalten.
- Digitale Tools für Lehre und Studium (LSF, Microsoft Teams, Moodle)
Umgekehrt gibt es Angebote, die Pharmaziestudierende nicht brauchen. Zum Beispiel brauchen Sie keinen Stundenplankurs, weil der Stundenplan größtenteils vorgegeben ist.
Hinweise zur Famulatur
Eine Ableistung der Famulatur vor Beginn des Studiums ist nicht möglich, da dies vom Landesprüfungsamt bei der Meldung zum Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung nicht anerkannt wird.
Eine Unterteilung der Famulatur in Abschnitte von weniger als vier Wochen am Stück ist ebenfalls nicht möglich.
Bitte beginnen Sie erst nach der Erstsemestereinführung mit der Planung Ihrer Famulatur. Sie sollten sich allerdings unbedingt von vornherein darauf einrichten, im nächsten Frühjahr vier Wochen Famulatur zu absolvieren.
Weitere Informationen zur Famulatur finden Sie auf den Seiten des Landesprüfungsamtes unter »Pharmaziestudium (allgemeine Infos)«.