Auslandsaufenthalt - Spanisch

Je nach Studiengang sind Auslandsaufenthalte im spanisch-sprachigen Ausland mit unterschiedlicher Dauer obligatorisch:

  • Lehramt: 3 bzw. 6 Monate
  • Bachelor: 6-wöchiges Praktikum
  • Master: mind. 6 Wochen Auslandsaufenthalt (Studium, Forschungsaufenthalt oder forschungsbezogenes Praktikum)

Ansprechpartner

Dr. Tim Christmann
Geb. A5 3, Zimmer 0.24
tim.christmann(at)uni-saarland.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Möglichkeiten für einen spanischsprachigen Auslandsaufenthalt:

Bachelor Spanisch+ Sevilla: Internationaler Doppelstudienabschluss

Die Universität des Saarlandes bietet einen binationalen Studiengang mit deutschem und spanischem Doppelstudienabschluss an. Der Bachelor+ Romanistik (Spanisch) wird in Kooperation mit der Universidad de Sevilla angeboten. Das Bachelor-Studium mit erweitertem Hauptfach Spanisch und Nebenfach Germanistik oder Italienisch umfasst dabei insgesamt 8 statt 6 Semester, das 3. Studienjahr wird in Sevilla absolviert.

Das Angebot richtet sich an Studierende der Romanistik und Germanistik mit Interesse an einer transkulturellen Profilbildung innerhalb des sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Studiums. Der Doppelabschluss eröffnet den Absolvent*innen vielfältige berufliche Perspektiven in Deutschland und Spanien, etwa in Forschungs- und Bildungseinrichtungen, im Verlags- und Pressewesen oder in Tourismus und Wirtschaft.

Die beiden Abschlüsse, die erworben werden, sind:

  • Bachelor of Arts (B.A.) im erweiterten Hauptfach Romanistik Spanisch mit dem Nebenfach Romanistik Italienisch oder dem Nebenfach Germanistik, an der UdS in Saarbrücken
  • Grado (Bachelor) in Filología Hispánica con mención en Italiano oder con mención Filología Hispánica (Idioma moderno – Alemán), an der Universidad de Sevilla in Spanien
     

Merkblatt zur Bewerbung

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link ("International" und "Studiengangsdokumente"):

weitere Informationen

Auslandsstudium mit Erasmus

Im Bereich Spanisch können Sie 6-monatige Studienaufenthalte an den folgenden Universitäten in Spanien (Stipendium ca. 540 €/Monat) absolvieren:

  1. Almería: 4 Plätze www.ual.es
  2. Cádiz: 2 Plätze www.uca.es/web/internacional
  3. Ciudad Real: 2 Plätze www.uclm.es/ori
  4. Córdoba: 2 Plätze www.uco.es/filosofiayletras
  5. Jaén: 2 Plätze www.ujaen.es/serv/vicint
  6. Salamanca: 2 Plätze www.usal.es/~rrii
  7. Sevilla: 10 Plätze, die priorisiert an Studierende des Doppelabschlusses vergeben werden. Die übrigen Plätze werden nach dem regulären Verfahren vergeben. http://www.us.es
  8. Valencia: 2 Plätze www.uv.es/relint
  9. Valladolid: 2 Plätze www.relint.uva.es


Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal MoveOn. Sie können bis zu drei Aufenthaltswünsche (mit Priorität 1-3) angeben. Folgende Unterlagen müssen im Portal unter „Bewerbung für Outgoing Studierende und Doktorand/inn/en“ hochgeladen werden: Motivationsschreiben, Notenübersicht, Lebenslauf, Nachweis Spanischkenntnisse*, Scan Reisepass/Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung. Einheitliche Bewerbungsfrist für Aufenthalte im WiSe 26/27 und/oder SoSe 27 ist der 31. März 2026.

*Dies ist ein allgemeines Pflichtfeld. Laden Sie hier einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss von „Spanisch I“ oder „Spanisch II“ hoch.

Stipendium für einen Curso de Español in Valladolid

Wir vergeben jährlich zwei Stipendien für einen 4-wöchigen Sommersprachkurs an der Universidad de Valladolid. Sie können meist zwischen Terminen im Juni, Juli, August und September wählen. Alternativ zu einem der Sommerkurse (SPANISH IN VALLADOLID | Cursos de Verano) besteht die Möglichkeit, einen 4-wöchigen Kurs im Winter/Frühjahr (SPANISH IN VALLADOLID | Español PLUS todo el año (ENERO - MAYO 2026)) zu belegen. Hier sind unterschiedliche Einstiegstermine möglich. Die genauen Kursdaten werden jährlich im Verlaufe des Wintersemesters bekanntgegeben und können der Webseite des Sprachenzentrums der Universidad de Valladolid entnommen werden.

Bewerbungsformulare und Zusatzinformationen zu dem Stipendium:

Bewerbungen sind per Mail an Dr. Tim Christmannzu senden.
Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. März eines Jahres.

10-12-monatige Sprachassistenz an der Universidad de Valladolid

Die Universität Valladolid bietet im Rahmen eines Abkommens mit der Universität des Saarlandes ein Stipendium für eine Sprachassistenz im Deutschunterricht an. Das Stipendium/die Sprachassistenz ist kombinierbar mit einem Erasmus-Aufenthalt an der Universidad de Valladolid.


Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei Herrn Dr. Tim Christmann.

Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. März eines Jahres.

Fremdsprachenassistenz an Schulen im Ausland (PAD)

Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende. Sie werden gegen Vergütung an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Deutschunterricht eingesetzt und erhalten somit auch Einblicke in das jeweilige Bildungswesen mit seinen spezifischen Unterrichtsmethoden. Für die Teilnahme werden den Studierenden auf Grundlage einer universitätsspezifischen Äquivalenzregelung Veranstaltungen aus den Bereichen Fachdidaktik, Sprachpraxis und Landeskunde erlassen. Informationen finden Sie beim Zentrum für Lehrerbildung.

Zuständigkeit und Organisation liegen beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD), die Anträge werden beim Saarländischen Ministerium für Bildung eingereicht. 

Eine ausführliche Beschreibung des Programms finden Sie hier.

Allgemeiner Hinweis: 

Neben der Bescheinigung des Auslandsaufenthaltes können maximal 10 CP erworben werden (Praktikumsmodul + ein Teilmodul im Umfang von 3 CP aus dem Bereich MSK/Sprachpraxis). Wurden die CP bereits während des regulären Studiums erworben, so erfolgt für den Auslandsaufenthalt keine weitere CP-Gutschrift. 

Übersicht

 

Studienaufenthalte weltweit

Die Universität des Saarlandes hat zahlreiche Kooperationsabkommen mit lateinamerikanischen Ländern abgeschlossen. Dazu gehören zum Beispiel alle Universitäten in México, sowie in vielen weiteren Ländern, z.B. Ecuador, Chile, Argentinien, etc.. 

Zum Beispiel in Lateinamerika:

Für weitere Informationen dazu wenden Sie sich bitte per Mail an Dr. Tim Christmann sowie das International Office:

GoOut! Service Center

Geb. A4 4 (Campus Center), Erdgeschoss
Tel.: +49 681 302-71126
outgoing(at)uni-saarland.de

Zusätzliche Infos finden Sie hier 

Fördermöglichkeiten: 

PROMOS

 

 

Erasmus-Praktikum und Praktika außerhalb Europas

Im Rahmen von Erasmus+ können Sie ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren und erhalten dabei eine finanzielle Förderung. Nach Vorlegen der schriftlichen Zusage der Praktikumsstelle kann der/die Studierende eine Erasmus-Förderung beantragen. Der Antrag muss spätestens vier Wochen vor Antritt des Praktikums im International Office eingereicht werden.

weitere Informationen

Ansprechpartnerin:

Frau Bettina Jochum
International Office
Tel: 0681/302-4356
b.jochum(at)univw.uni-saarland.de

Für Praktika (und Studienaufenthalte) außerhalb Europas ist unter anderem eine Förderung über das Stipendienprogramm PROMOS möglich. Zudem stehen zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Verfügung.

PROMOS

weitere Förderungsmöglichkeiten

Ansprechpartner:

GoOut! Service Center

Geb. A4 4 (Campus Center), Erdgeschoss
Tel.: +49 681 302-71126
outgoing(at)uni-saarland.de

Ansprechpartner

Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Auslandsaufenthalten im spanischsprachigen Raum bietet:

Dr. Tim Christmann
Geb. A5 3, Zimmer 0.24
tim.christmann(at)uni-saarland.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Alle Bewerbungen sind ausschließlich per Mail zu senden!