Bachelor
Bachelor-Studiengang Mechatronik*
Mechatronik bezeichnet die enge Verknüpfung der Ingenieurdisziplinen Maschinenbau (Mechanik), Elektrotechnik (Elektronik) sowie der Informationstechnik. Bei der Entwicklung neuer Ideen und anwendungsgerechter High-Tech-Produkte erhält der fächerübergreifende Systemgedanke, die enge Abstimmung der Komponenten aufeinander zur Optimierung der Gesamtlösung immer größere Bedeutung. Im Bachelor-Master-Studiengang Mechatronik ist ein solches modernes und zukunftsorientiertes Konzept realisiert, das sich an nationalen und internationalen Maßstäben orientiert. Ziel ist die Ausbildung des modernen Ingenieurs, der Fachwissen und System-Know-How mit Team- und Kommunikationsfähigkeit vereint und auch über Fächergrenzen hinaus denkt.
*Bitte beachten Sie: Die Studiengänge Mechatronik (Bachelor und Master) laufen aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Die Studiengänge werden durch die neuen Studiengänge Systems Engineering (Bachelor und Master) weitergeführt.
Mechatronik an der Universität des Saarlandes
Das Studium der Mechatronik bildet auf der Basis  mathematisch-naturwissenschaftlicher und klassisch  ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenfächer das gesamte Spektrum vom  Werkstoff über die Konstruktion, Herstellung und Berechnung bis zum  Komplexen System ab. Weitere Schwerpunkte sind die dafür notwendigen  mathematischen Methoden für die Systemmodellierung und -simulation. 
 Mit der gewonnen Vielseitigkeit stehen den Absolventen mehrere Wege offen: 
- Fortsetzung  des Studiums der Mechatronik als viersemestriges Masterstudium mit  weitergehender Spezialisierung: Im dritten Bachelor-Studienjahr stehen  z.B. in den Bereichen Produktions- und Automatisierungstechnik,  Mikrosystemtechnik sowie Modellierung und Simulation spezielle Angebote  zur Vertiefung der interdisziplinären und anwendungsbezogenen fachlichen  Arbeit zur Verfügung.
- Fortsetzung des Studiums in einem  anderen Fach: Wegen der breit angelegten Ausbildung sind  Bachelor-Absolventen der Mechatronik für angrenzende Gebiete wie  Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Elektro- und Informationstechnik,  Mikrosystemtechnik sowie andere multidisziplinäre Gebiete sehr gut  qualifiziert.
- Einstieg in die Berufstätigkeit: für die  Studierenden, die den direkten Berufseinstieg nach dem  Bachelor-Abschluss wählen, wird im dritten Bachelor-Studienjahr die  Möglichkeit zum Erwerb von berufsbefähigenden Qualifikationen betont.
Der Bachelor-Studiengang, der nach dem erfolgreichen Abschluss den akademischen Grad "Bachelor of Science (B.Sc.)" vermittelt, hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Zum Studium gehört eine berufspraktische Tätigkeit von insgesamt 8 Wochen Grundpraxis, die möglichst vor Aufnahme des Studiums absolviert werden soll. Studierende der Mechatronik können einen deutsch-französischen Doppelabschluss erwerben. Studienanfänger können ohne Bruch bis zum Master als universitärem Regelabschluss studieren. Der Master-Abschluss entspricht damit sowohl von Umfang und Inhalten als auch vom Niveau her dem bisherigen Diplom-Abschluss.
Nähere Informationen zu der berufspraktischen Tätigkeit finden Sie hier.
Mitteilungen des Prüfungsausschusses finden Sie hier.
Fragen zum Studium
Carine Klap
Gebäude A5 1, Raum 0.06
Tel.: +49 (0) 681 302-4946
E-Mail: studium-se(at)uni-saarland.de