Bachelor-Studiengang "Kunst- und Bildwissenschaft"
Der Bachelor-Studiengang „Kunst- und Bildwissenschaft“ vermittelt den Studierenden das Fach Kunstgeschichte in seiner vollen Breite. Den Studierenden werden Kernkompetenzen in der systematischen Analyse von Bildern, Objekten und Bauten aus einer Zeitspanne von der Antike bis in die Gegenwart vermittelt. So wurden in den letzten Semestern beispielsweise Vorlesungen und Seminare zu u.a. mittelalterlichen Stundenbüchern, zu Dürer, zur Barockkunst in Rom, zur Tierdarstellung in der Kunst der Frühen Neuzeit, zur Architektur von Warenhäusern seit dem 19. Jahrhundert, zu Picasso, zu Modetheorien, zu Kunstfreiheit und Zensur, zu Großstadtfilmen oder zu Text und Bild in Social Media angeboten.
Neben das strukturierte Fakten- und Methodenwissen treten berufsqualifizierende Erfahrungen in den Bereichen Medienkompetenz, Museumskunde, Kunsthandel und Denkmalpflege, die in einem breiten Angebot praxisorientierter Module vermittelt werden. Hier arbeiten wir häufig mit Institutionen der Region wie z.B. der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zusammen. In den letzten Semestern wurden dabei u.a. Übungen zur Inklusion im Museum oder zur mehrsprachigen Kunstvermittlung angeboten. Immer wieder werden die Studierenden in die Vorbereitung von Ausstellungen einbezogen. In diesem Bereich kann man auch Praktika absolvieren, die im Studiengang angerechnet werden.
Außerdem gibt es ein reiches Angebot von Exkursionen, die ebenfalls Teil des Pflichtbereichs sind. Längere Exkusionen (6-8 Tage) führen meist in das europäische Ausland (in den letzten Semestern u.a. Venedig, Brüssel, Rom, Toulouse/Bordeaux), kürzere Exkursionen (1-3 Tage) zu Zielen in der näheren Umgebung (u.a. Paris, Luxemburg, Trier etc.).
Kunst- und Bildwissenschaft studiert man im Erweiterten Hauptfach, das sich aus einem Pflichtbereich und einem Wahlpflichtbereich zusammensetzt. Im Wahlpflichtbereich kann man die kunsthistorischen Kenntnisse vertiefen und neu erworbene Sprachkenntnisse einbringen, aber auch Veranstaltungen der Fächer Klassische Archäologie, Kulturanthropologie und Philosophie belegen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre). Am Ende steht eine Abschlussarbeit, die Sie über ein selbst gewähltes, mit den Prüfern abgesprochenes Thema schreiben. Wenn Sie Kunst- und Bildwissenschaft als Erweitertes Hauptfach studieren, müssen Sie es mit einem Nebenfach Ihrer Wahl kombinieren.
Kunst- und Bildwissenschaft kann auch als Nebenfach studiert werden, das Sie dann mit einem anderen Erweiterten Hauptfach kombinieren.
Der Studiengang „Kunst- und Bildwissenschaft“ qualifiziert die Studierenden sowohl für den Wechsel in Masterstudiengänge des Fachs Kunstgeschichte als auch für den direkten Übergang in eine berufliche Tätigkeit. Die durch das Studium vermittelten fachlichen Kenntnisse sowie die Fähigkeit zum fächerübergreifenden Denken, zur produktiven Verbindung unterschiedlicher Wissensgebiete und zur Analyse verschiedener Kulturkreise eröffnen den Zugang zu vielfältigen Tätigkeitsfeldern, zum Beispiel in Museen, Galerien und Auktionshäusern, in der Denkmalpflege, in Kulturmanagement, Kulturjournalismus, Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen während des Studiums wird empfohlen. Neu erworbene Sprachkenntnisse können in den Wahlpflichtbereich des Studiengangs eingebracht werden. Im Bachelor Kunst- und Bildwissenschaft mit Schwerpunkt Kunstgeschichte ist kein Nachweis von Lateinkenntnissen erforderlich.
Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Es gelten die üblichen Einschreibefristen (bis zum 30. September für das Wintersemester; bis zum 31. März für das Sommersemester). Nähere Informationen zur Einschreibung siehe hier.
Für Informationen zum Studiengang können Sie sich jederzeit per Mail oder telefonisch an den Studienfachberater Dr. Bernd Mohnhaupt wenden.
Studien- und Prüfungsordnungen ab 2025:
Studien- und Prüfungsordnungen bis 2025:
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Fachspezifische Bestimmungen für Erweitertes Hauptfach
- Fachspezifische Bestimmungen für Nebenfach
- Fachspezifische Bestimmungen für Ergänzungsfach
Leitfaden Studienabschluss BA-Studiengang "Kunst- und Bildwissenschaft":