Aktuelles

Zu Gast: Dr. Florent Cygler (Nantes Université)
Im Rahmen des Erasmus+ Programms zwischen der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes und der UFR d'Histoire, Histoire de l'Art et Archéologie der Nantes Université wird Dr. phil. Florent Cygler vom 10. bis zum 12. Juni an unserer Universität lehren.
Florent Cygler ist Maître de conférences d'histoire médiévale an der Nantes Université. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte kirchlicher Institutionen sowie der Ordensgemeinschaften – insbesondere der Bettelorden – und deren Strukturen im Mittelalter. Am 10. Juni wird er in einem Workshop im Rahmen des Hauptseminars “Demokratie im Mittelalter?” mit Studierenden über Kontinuitäten und Brüche demokratischer Traditionen in der monastischen Geschichte des Mittelalters diskutieren.
Am 12. Juni, 16 Uhr c.t., referiert Florent Cygler zudem über “Dissens im Orden: Konflikte zwischen Äbten am Beispiel der Zisterzienser” im Rahmen des Kolloquiums Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas im Gebäude B3 1, Raum 2.18 der UdS. Wir freuen uns auf Ihr kommen!

Kolloquium Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas SoSe 2025
Die Professur für Geschichte des Mittelalters lädt herzlich zum Kolloquium
"Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas"
im Sommersemester 2025. Das Kolloquium findet regulär Donnerstags, um 16 Uhr c.t. im Raum 2.18, Gebäude B3 1 statt. Nähere Informationen sowie Informationen zu abweichenden Terminen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Vortragsreihe Medievalia Wintersemester 2024/25
Die Professur Geschichte des Mittelalters der Universität des Saarlandes und der Arbeitsbereich Germanistische Mediävistik der Universität Graz laden wieder herzlich zur digitalen Vortragsreihe Medievalia.
Das Thema des Sommersemesters 2025: “Ehe - Ehebruch - Trennung”
Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php