Computational Electromagnetics I (CEM1)
Anmeldung
Die Lehrveranstaltung CEM1 findet im WiSe 2025/26 als Präsenzveranstaltungen statt, unterstützt durch digitale Elemente via Microsoft Office 365 / Teams. Um an der Lehrveranstaltung teilzunehmen müssen Sie dem Team "Computational Electromagnetics I" mit Hilfe des Teamcodes nie540u beitreten.
Anleitung zur Nutzung von Microsoft Teams.
- Klicken Sie in MS Teams auf "Einem Team beitreten oder ein Team erstellen".
- Geben Sie dann den Teamcode nie540u unter "Einem Team mit einem Code beitreten" ein und klicken Sie anschließend "Team beitreten".
Vorlesung
| Dozent: | Prof. Dr. Romanus Dyczij-Edlinger | |
| Ort: | Gebäude C4 1 - Seminarraum 0.04 | |
| Zeit: | jede Woche am Freitag, im Zeitraum vom 17.10.2025 bis 06.02.2026, von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr | |
| Umfang: | 15 Wochen je 2 SWS | 
Übung
| Ort: | Gebäude A5 1 - Hörsaal I (-1.03) | |
| Zeit: | jede Woche am Mittwoch, im Zeitraum vom 15.10.2025 bis 04.02.2026, von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr | |
| Umfang: | 15 Wochen je 1 SWS | 
| Dokumente: | Unterlagen zur Lehrveranstaltung herunterladen | |
| Zuordnung zum Curriculum: | Ma Systems Engineering, Kernbereich Ma Mechatronik: Kernbereich der Vertiefung Elektrotechnik | |
| Zulassungsvoraussetzungen: | Keine. Empfohlen: Theoretische Elektrotechnik I | |
| Leistungskontrollen: | Computerimplementierungen, schriftliche oder mündliche Prüfung Hier finden Sie das zugrundeliegende Benotungsschema. | |
| Arbeitsaufwand: | Präsenz Vor- /Nachbereitung Gesamt | 45 h 75 h 120 h | 
| Modulnote: | Bonuspunkte für optionale Aufgaben Mündliche oder schriftliche Prüfung | 40 % 100 % | 
Lernziele
- Beherrschung ausgewählte Themen der numerischen linearen Algebra.
- Formulierung linearer (Anfangs- ) Randwertproblemen der klassischen Elektrodynamik.
- Sie verstehen die Grundlagen von Differential- und Integralgleichungen Methoden.
Inhalt
- Ausgewählte Themen der numerischen linearen Algebra
- Lineare (Anfangs-) Randwertproblemen der klassischen Elektrodynamik
- Numerische Methoden.
- Finite Differenzen Methode / Finite Integral Methode
- Finite Elemente Methode
- Randelement Methode
Weitere Informationen
- Unterrichtssprache: Studenten können zwischen Englisch und Deutsch wählen.
- Literaturhinweise: siehe Vorlesungsunterlagen.
Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik
 Universität des Saarlandes
 Campus C6 3, 11. OG
 Postfach 15 11 50
 66041 Saarbrücken
  

| Prof. Dr. Romanus Dyczij-Edlinger edlinger(at)lte.uni-saarland.de Tel.: +49 681 302-2441 Sprechstunden nach Vereinbarung. | 

| Sarah Braun sekretariat(at)lte.uni-saarland.de Tel.: +49 681 302-2551 Fax: +49 681 302-3157 Öffnungszeiten Mo 08:00 — 13:00 Uhr Di nur telefonisch erreichbar Mi 08:00 — 13:00 Uhr Do geschlossen Fr 08:00 — 13:00 Uhr |