2025

Herzliche Einladung zum Gastvortrag "Flaubert et le manuscrit: Qu'est-ce que la génétique ?"
Am 10. Juli 2024 um 16h15 ist Frau Enrica Zanin, maîtresse de conférences an der Université de Strasbourg, mit einem Vortrag zum Thema "Etica e letteratura: il senso del racconto da Boccaccio a Madame de Lafayette" an der Universität des Saarlandes, Gebäude A2.2, Raum 2.16, zu Gast.
Am 6. Mai 2025 um 10h15 ist Frau Prof. Atsuko Ogane von der Universität Kanto Gakuin (Japan) mit einem Vortrag zum Thema “Flaubert et le manuscrit : Qu’est-ce que la génétique ?” an der Universität des Saarlandes, Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1, zu Gast.
Gustave Flaubert (1821-1880), l’inventeur du roman moderne, a méticuleusement préparé chacun de ses livres. Comment a-t-il réussi à transformer ce travail de documentation, de lecture, de prise de notes en œuvre littéraire ? Et comment peut-on trouver dans les brouillons les traces de la volonté du créateur ? La critique génétique cherche des réponses à ces questions.
In ihrem Beitrag stellt Frau Ogane den Autor vor und skizziert den aktuellen Stand der Forschung, wobei sie der Tentation de saint Antoine besondere Aufmerksamkeit widmet.

Verleihung des Reinhard-Kiesler-Preises 2025
Der Verein promptus e.V. hat am 24.01.2025 zum vierten Mal den Reinhard-Kiesler-Preis an Linda Yoksulabakan-Harjus (Universität Innsbruck) und Melanie Schneider (Universität des Saarlandes) für ihre jeweiligen Arbeiten zur sprachwissenschaftlichen Untersuchung des Spanischen in Oaxaca de Juárez im 19./20. Jahrhundert und zum Motiv des Verkehrsstaus in der romanischen Gegenwartsliteratur vergeben.
Der Reinhard-Kiesler-Preis prämiert in Andenken an den Würzburger Romanisten Reinhard Kiesler ausgewählte Beiträge zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Fachdidaktik, die NachwuchswissenschaftlerInnen der Romanistik in der Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik veröffentlicht haben.
Save the date: 3. Journée transfrontalière de l’enseignement des langues am 14.06.2025
Nähere Infos zur 3. Journée transfrontalière de l’enseignement des langues an der Académie Nancy-Metz zum Rahmenthema “Pour une Europe connectée : sich verständigen, sich verstehen” folgen in Kürze.

Erasmus-Stipendien für 2025/26
Bis zum 15. Februar 2025 besteht die Gelegenheit, sich auf mehrere Stipendien für einen Auslandsaufenthalt zu bewerben. Die zu vergebenen Förderungen umfassen 6-12 monatige Auslandsaufenthalte an den Universitäten Pau et Pays de l'Adour, Gustave Eiffel, Paris Cité und Warschau. Die Bewerbung erfolgt digital und beinhaltet einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben auf Französisch sowie die tabellarische Aufstellung über alle bisherigen Studienleistungen mit Noten. Infos anbei.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Sabine Narr-Leute, Geb. A 5.3, Raum 1.08, E-Mail: s.narr(at)mx.uni-saarland.de