Innovations- und Gründungsmanagement

Hybrider Lehrbetrieb im WS22/23

Im Wintersemester 2022/23 werden die Vorlesung und die Übung zum Modul Innovations- und Gründungsmanagement als hybride Live-Veranstaltung angeboten, wodurch Sie die Möglichkeit haben, entweder in Präsenz, oder digital über „Microsoft Teams“ an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Vorlesung findet ab dem 25.10.2022 immer dienstags, 16-18 Uhr, die Übung ab dem 14.11.2022 immer montags, 10-12 Uhr im Vorlesungssaal Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.18 statt (vgl. LSF). Bei Interesse an der Veranstaltung „Innovations- und Gründungsmanagement“ melden Sie sich bitte über unsere Lernplattform Moodle für die Veranstaltung an, um Zugriff zu den Veranstaltungsmaterialien zu erhalten. Im Bereich "Organisatorisches und Ankündigungen" erhalten Sie die Zugangsdaten für die hybriden Live-Vorlesungen und die Live-Übungen. Eine Anleitung zur Nutzung von Moodle und Microsoft Teams finden Sie hier.

Für den Fall technischer Probleme behalten wir uns eine Änderung des Veranstaltungsformats vor.

 

Organisatorisches

  • Semester: Wintersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Bachelor
  • Umfang: 4 SWS/6 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Ort: Hybrider Lehrbetrieb* (Gebäude B4 1 | Hörsaal 0.18)
  • Zeit: Dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr (Vorlesung) | Montags, 10:00 - 12:00 Uhr (Übung)
  • Beginn: 25.10.2022 (Vorlesung) | 14.11.2022 (Übung)
  • Ansprechpartner: Anne Küntzler (anne.kuentzler(at)uni-saarland.de)

Inhalt

Vorlesung

Die Veranstaltung „Innovations- und Gründungsmanagement“ richtet sich an Bachelor-Studenten und vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben und kritischen Randbedingungen des Innovations- und Gründungsmanagements. Dabei werden die Bedeutung, die Anforderungen und zentralen Aufgaben in beiden Bereichen erörtert, um daraufhin den Teilnehmern Managementansätze und Instrumente zu vermitteln, wie in der Praxis Innovationsziele verfolgt und Unternehmensgründungen umgesetzt werden können. Innerhalb des Teilbereichs „Innovationsmanagement“ steht die Bedeutung von Innovationsprozessen in Unternehmen, sowie deren zweckmäßige Gestaltung in der betrieblichen Praxis im Vordergrund. Innerhalb des Teilbereichs „Gründungsmanagement“ steht die Ausgestaltung und das zielorientierte Management des Gründungsprozesses, sowie das unternehmerische Verhalten von Individuen im Vordergrund. 

Inhaltsüberblick

  1. Einleitung und Organisatorisches
  2. Innovationsmanagement
    1. Innovationsstrategien
    2. Impulse für Innovationen
    3. Innovationsprozesse
    4. Organisationsformen des Innovationsmanagements
    5. Akteure im Innovationsmanagement
    6. Methoden des Innovationsmanagements
    7. Innovationskultur und Rahmenbedingungen
  3. Gründungsmanagement
    1. Formen und Bedeutung von Entrepreneurship
    2. Entdeckung und Schaffung unternehmerischer Gelegenheiten
    3. Bewertung und Wahrnehmung unternehmerischer Gelegenheiten 
    4. Konzeption des Geschäftsmodells und Ableiten eines Geschäftsplans
    5. Intangible Ressourcen im Gründungsmanagement
    6. Markteintritt, Marketing und Positionierung
    7. Ernte und Unternehmensaustritt
  4. Probeklausur

Übung

Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung "Innovations- und Gründungsmanagement - Vorlesung". Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben, Fallstudien, Kurzpräsentationen und Diskussionen praxisnah umgesetzt. Neben der Vertiefung des Vorlesungsstoffes, sowie dem Aufbau methodischer Kompetenzen, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten. 

Download

Vorlesungsunterlagen

Vorlesungsskript

Übungsunterlagen

Siehe Lernplattform Moodle

Folgende Programme können ZIP-Dateien entpacken

Apple - iZip

Windows - Winrar

Lernziele

Nach dem Besuch des Moduls „Innovations- und Gründungsmanagement“ besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Innovationen und Unternehmensgründungen im betriebswirtschaftlichen Kontext. Im Rahmen der Veranstaltung haben die Studierenden verschiedene theoretische Ansätze als auch praxisorientierte Methoden für ein effektives Innovations- und Gründungsmanagement kennen gelernt, um das so erlernte Wissen in der beruflichen Praxis anwenden zu können.

Literatur

  • Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., & Volery, T. (2012). Entrepreneurship: Modelle-Umsetzung-Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Springer-Verlag.
  • Corsten, H., Gössinger, R., Schneider, H. (2006): Grundlagen des Innovationsmanagements. München 2006.
  • Gassmann, O., & Sutter, P. (2013). Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.
  • Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., & Maurer, R. (2010). Entrepreneurship: unternehmerisches Denken. Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientieren Unternehmungen, Stuttgart.
  • Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. Vahlen.
  • Pott, O., & Pott, A. (2012). Entrepreneurship: Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. Springer-Verlag.
  • Stern, T., Jaberg, H. (2007): Erfolgreiches Innovationsmanagement. Erfolgsfaktoren – Grundmuster – Fallbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden 2007.
  • Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (4. Ausg.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.