Programm

Dienstag, 16. September

8:30 Uhr | Registrierung und erster Kaffee | Aula

9:30 Uhr | Eröffnung der TYPO3 University Days 2025 | Aula

Begrüßung durch Prof. Dr. Christian Wagner, Chief Digital Officer der Universität des Saarlandes, und Einführung durch die Mitglieder des TYPO3 Academic Committees

10:45 Uhr | Kaffeepause | Aula

11:15 Uhr | Studiengangsfinder für TYPO3: Mit Hilfe der KI den passenden Studiengang finden | Aula

Alexander Kellner und Sandra Pohl
in2code

Die frei verfügbare TYPO3-Extension in2studyfinder wird durch ein AI-Plugin erweitert, das Besucherinnen und Besucher von Hochschul-Webseiten spielerisch dazu auffordert, den passenden Studiengang zu finden. In unserer Präsentation zeigen wir, wie das Ganze aussehen kann.

11:15 Uhr | Betreuung großer TYPO3-Installationen | Raum 0.01

Volker Burggräf
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Große TYPO3-Installationen mit vielen Seiten und vielen Redakteurinnen und Redakteuren bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit. Wir wollen einen Blick auf solche Herausforderungen und geeignete Umgangsweisen werfen.

12:15 Uhr | Mittagspause: Wir feiern die 10. TYPO3 University Days | Aula

13:30 Uhr | Battle of Concepts: TYPO3-Grundsatzentscheidungen in Hochschulprojekten | Aula

Jörg Oswald und Christian Händel
Brain Appeal GmbH | Academic Hero

In TYPO3-Projekten an Hochschulen sind viele Architektur- und Organisationsfragen wiederkehrend, aber die Antworten sind selten eindeutig. In diesem interaktiven Vortrag stellen wir zehn zentrale "Concept Battles" vor, in denen sich Hochschulen regelmäßig entscheiden müssen: technisch, organisatorisch und strategisch.

Für wen? Alle, die TYPO3-Projekte in Hochschulen steuern, bewerten oder technisch verantworten – mit einem Faible für fundierte Diskussionen, klare Entscheidungen und erprobte Praxis.

Take-away? Mehr Entscheidungssicherheit für zentrale TYPO3-Fragen. Und: ein strukturierter Blick auf die Dinge, über die man sonst oft "nebenbei" entscheidet.

13:30 Uhr | Content Operations für Hochschul-Websites | Raum 0.01

Oliver Gubba
Frankfurt University of Applied Sciences

Redaktionelles Website-Management an Hochschulen: Sind wir auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet? Derzeit reden alle über Künstliche Intelligenz, Chatbots und Zero-Click-Suchanfragen. Aber auch 2025 und darüber hinaus muss man Barrierefreiheit im Blick haben, Web-Analyse durchführen und SEO erklären können, zu Rechtsthemen auskunftsfähig sein, die Rechtschreibung beherrschen und nebenbei Hunderten von Redakteurinnen und Redakteuren TYPO3 erklären. Und habe ich schon "Relaunch" gesagt...?

In meinem Vortrag versuche ich, die Analyse von Kristina Halvorson mit aktuellen Überlegungen von Tracy Playle und Noel Fisher zusammenzubringen, natürlich immer mit Blick auf die Arbeitsbedingungen an Hochschulen.

14:30 Uhr | Kaffeepause | Aula

15 Uhr | Podiumsdiskussion zum Thema: Hilfe, schon wieder eine neue TYPO3-Version! Wege aus dem Update-Stress | Aula

Auf dem Podium:

  • Martina Ahlswede und Jochen Weiland (Moderation)
  • Raman Ganguly (Universität Wien)
  • Ulfried Herrmann (Bauhaus-Universität Weimar)
  • Sandra Pohl (in2code)
  • Korbinian Kugelmann (queonext)
  • Boris Hinzer (TYPO3 Association)

Im Gegensatz zu kleineren oder zentral gemanagten Webseiten sind für Hochschul-Websites, die meist aus mehreren Tausend Seiten bestehen und von Hunderten von Personen dezentral betreut werden, die Update-Zyklen sehr lang. Es kann zwei bis drei Jahre dauern, bis alle Seiten im System auf eine neue TYPO3-Version oder eine neue Erweiterung umgestellt sind. Dabei entsteht ein wesentlicher Aufwand, der einer Hochschule realistischerweise nur alle zehn Jahre zuzumuten ist. Trotz ELTS endet der Lebenszyklus einer TYPO3-Version und ihrer Erweiterungen jedoch meist schon nach sechs Jahren. 

Auf dem Podium diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Universitäten, Agenturen und der TYPO3 Association, wie wir mit dieser Herausforderung umgehen könnten und welche Wege es aus dem Update-Stress für Hochschulen geben kann. Dabei wollen wir verschiedene Perspektiven betrachten und uns gemeinsam der Frage nach einer möglichst nachhaltigen Entwicklung und Bereitstellung von TYPO3-Versionen und Erweiterungen im Uni-Kontext widmen.

16 Uhr | Ende des Programms von Tag 1

17:30 bis 18:30 Uhr | Begleitprogramm: Stadtführungen

Variante 1: Stadtrundgang Saarbrücken - AUSGEBUCHT

Du kennst Saarbrücken noch nicht? Dann aber los! Die Ludwigskirche und der Ludwigsplatz, das Schloss mit den umliegenden Palais oder der Sankt Johanner Markt mit seinen Restaurants, Bistros und Kneipen verbinden Historisches und Modernes.

  • Start: 17:30 Uhr am Stengelbrunnen auf dem Sankt Johanner Markt, Ende: 18:30 Uhr in der Nähe des NOYA
  • Mit Google Maps zum Stengelbrunnen auf dem Sankt Johanner Markt
  • Busse vom Campus bis Sankt Johanner Markt: 109, 150
  • Kosten: 5,00€, zu entrichten in bar während der Registrierung am 16. September
  • Diese Stadtführung ist ausgebucht.

Variante 2: Urban ArtWalk - AUSGEBUCHT

Nachdem Graffiti in den letzten Jahren immer stärker von den Straßen in die Galerien gewandert ist, kehrt diese Kunstform nun an ihren eigentlichen Ort zurück: Straßen und Hausfassaden werden zum Freilichtmuseum. Auf dem Urban ArtWalk durch die Saarbrücker City begegnen dir zahlreiche Wandgemälde, gestaltet von international renommierten Künstlern.

  • Start: 17:30 Uhr am Haupteingang des Rathauses St. Johann, Rathausplatz 1, Ende: 18:30 Uhr in der Nähe des NOYA
  • Mit Google Maps zum Haupteingang des Rathauses Saarbrücken
  • Busse vom Campus bis Johanneskirche: 101, 102, 109, 111, 112, 124, 150
  • Kosten: 5,00€, zu entrichten in bar während der Registrierung am 16. September
  • Diese Stadtführung ist ausgebucht.
18:30 bis 23 Uhr | Abendveranstaltung im NOYA

Abendveranstaltung am 16. September: Gemeinsam feiern im NOYA in Saarbrücken

Unsere Abendveranstaltung findet im NOYA, einem Lokal im Zentrum von Saarbrücken statt. Es liegt wenige Schritte vom Hauptbahnhof und in unmittelbarer Nähe der meisten Hotels. Das NOYA bietet mediterrane Gerichte und Getränke. Einlass ist ab 18:30 Uhr.

  • Adresse: Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken
  • Mit Google Maps zum NOYA
  • Busse vom Campus: 102, 112 und 124 bis Hauptbahnhof
  • Teilnehmer am Begleitprogramm werden von den Stadtführern in unmittelbarer Nähe abgesetzt.
 

Mittwoch, 17. September

8:30 Uhr | Ankommen, wach werden, erster Kaffee | Aula

9 Uhr | Vortrag | Aula

Vortrag von queonext

9 Uhr | Migration der Webseiten der Universität Wien | Raum 0.01

Raman Ganguly
Universität Wien, IT Support for Research

10 Uhr | HIO-Publisher: Forschungs-, Personen- und Studiendaten sichtbar machen | Aula

Michael Koch, Jan Bager, Stefan Sorge
WTL & InnoHub

Der HIO-Publisher ist eine Middleware-Lösung, die Forschungs- und Studiendaten aus HISinOne automatisiert in TYPO3 überführt: datenschutzkonform, rechtssicher und nachhaltig. Damit werden Informationen nicht nur aktuell gehalten, sondern auch strukturiert präsentiert, suchmaschinenoptimiert ausgespielt und für Nutzerinnen und Nutzer intuitiv erfahrbar gemacht. Hochschulen gewinnen so eine leistungsfähige Basis, um Studieninteressierte gezielt anzusprechen, Forschung sichtbar zu machen und Redaktionen von doppelter Datenpflege zu entlasten. 

Das Projekt wurde von CRIS.NRW initiiert und ist heute produktiv im Einsatz – unter anderem an der Universität Hohenheim, der Universität zu Köln, der Katholischen Hochschule NRW oder der Hochschule Rhein-Waal. Diese Beispiele zeigen, wie der HIO-Publisher zur Erhöhung der Datenqualität, zur Stärkung der digitalen Sichtbarkeit und zur Effizienzsteigerung in der Content-Pflege beiträgt. 

Der Beitrag stellt die Funktionsweise (Backend und Frontend) sowie konkrete Use Cases vor und verdeutlicht, wie durch die Verbindung von HISinOne und TYPO3 ein nachhaltiger Mehrwert für Hochschulen entsteht.

10 Uhr | Content zielgruppenorientiert denken: Webseiten-Relaunch der Universität Wien | Raum 0.01

Julia Simeth und Sandra Kellner
Universität Wien, Kommunikationsabteilung

Im Zuge des Relaunchs wird die Webseiten-Landschaft der Universität Wien und die darauf abgebildeten Inhalte optimiert. In einem abteilungsübergreifenden Projekt arbeiten wir daran, den Content zielgruppenorientiert zu gestalten und nicht mehr an der internen Organisationslogik zu orientieren. In unserem Vortrag möchten wir zeigen, worauf wir unter anderem bei der Erstellung von Templates, Guidelines zu barrierefreier Webseiten-Gestaltung und Sprache achten und welchen Herausforderungen wir dabei begegnen.

11 Uhr | Kaffeepause | Aula

11:30 Uhr | Webtechnologien und Barrierefreiheit: Ein datengetriebener Überblick über die Situation an deutschen Hochschulen mit TYPO3 im Fokus | Raum 0.01

Eric Schümann
Universität Erfurt

Der Vortrag bietet einen kompakten, datenbasierten Überblick über Webtechnologien und Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen mit Fokus auf TYPO3. Thematisiert werden unter anderem CMS-Marktanteile, Core Web Vitals, WCAG-Ergebnisse, SEO, Sitemaps und Schema-Markup. Abschließend werden praxisnahe Empfehlungen zur Optimierung gegeben und ein Ausblick auf automatische Accessibility-Tests gewährt.

12:30 Uhr | TYPO3 heute und morgen: Roadmap und Rollen im Überblick | Aula

Luana Valentini
TYPO3 GmbH

Die Session fasst den aktuellen Stand von TYPO3 zusammen, gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte bis zur Veröffentlichung von v14 LTS und stellt die zentralen Rollen und Gremien innerhalb des Projekts vor.

13 Uhr | Wahlergebnisse und Verabschiedung durch das TYPO3 Academic Committee | Aula

13:15 Uhr | Gemeinsamer Mittagsimbiss | Aula

14 Uhr | Ende der TYPO3 University Days 2025