Die Vermeidung von Korruption ist ein fester Bestandteil unserer Organisationskultur.
Die Sensibilisierung für Korruptionsgefahren und über Folgen korrupten Verhaltens ist ein wichtiger Bestandteil der Korruptionsprävention. Hierbei werden keiner Person korrupte Handlungs­weisen unterstellt. Die Sensibilisierung soll u. a. auch vor solchen Verhaltensweisen schützen, die auf den ersten Blick unbedenklich zu sein scheinen, jedoch i. S. der Gesetzgebung Straftatbestände (z.B. Vorteilsannahme) darstellen, die strafrechtliche und arbeits- bzw. disziplinar­rechtliche Folgen nach sich ziehen.
Sensibilisierungsmaßnahmen sowie weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Korruption enthält die Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der saarländischen Landes­verwaltung (Antikorruptionsrichtlinie) vom 11.12.2018, die die Universität des Saarlandes für sich anwendbar erklärt hat. Die Richtlinie regelt bspw. u. a. den Umgang mit Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen.
Die Vermeidung von Korruption ist eine Gemeinschaftsaufgabe mit einer Verpflichtung für alle Bediensteten der Universität.
Die Antikorruptionsstelle steht gerne beratend als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kontakt
E-Mail-Adresse:   antikorruption(at)uni-saarland.de
Postanschrift:      Universität des Saarlandes, Antikorruption, Standort Meerwiesertalweg, Postfach 151150, 66041 Saarbrücken

Jochen Daub
Antikorruptionsbeauftragter
Meerwiesertalweg 15, 66123 Saarbrücken
Bauteil 8, Ebene 0, Zimmer 018
Tel.: +49 681 302-4303
j.daub(at)univw.uni-saarland.de

Michael Sausen, Ass. iur. (Justiziariat)
Stellvertretung
Meerwiesertalweg 15, 66123 Saarbrücken
Bauteil 8, Ebene 0, Zimmer 020
Tel.: +49 681 302-3445
m.sausen(at)univw.uni-saarland.de

Gesetze, Richtlinien

Antikorruptionsrichtlinie / Anti-Corruption Guidelines

Antikorruptionsrichtlinie

Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der saarländischen Landesverwaltung (Antikorruptionsrichtlinie) vom 11. Dezember 2018, Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 17. Januar 2019

Anti-Corruption Guidelines

Please note: This translation is provided for information purposes only. In the event of any discrepancy between the translation and the original German version published in the Official Gazette (Amtsblatt des Saarlandes), the provisions of the latter shall take precedence.

 

 
Fundstellenverzeichnis - Recht der Universität des Saarlandes