Internationale Tagung „Franz Liszts Sämtliche Schriften und ihre digitale Edition“
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG geförderten Projekts einer digitalen Edition der Schriften von Franz Liszt findet in Saarbrücken vom 24. bis 25. Oktober 2025 eine Internationale Tagung statt. Wissenschaftler aus Großbritannien, Frankreich, Ungarn und Deutschland werden die neue vollständige digitale Ausgabe von Liszts Sämtlichen Schriften präsentieren und die aktuellen Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Edition diskutieren.
Die Tagung wird am Saarländischen Staatstheater und an der Hochschule für Musik Saar stattfinden. Beginn ist am Freitag, dem 24. Oktober 2025, um 14.00 Uhr im Oberen Foyer des Saarländischen Staatstheaters mit einer öffentlichen Präsentation der neuen digitalen Edition der Schriften Franz Liszts. Der Eintritt ist frei.
Um 19.30 Uhr wird in der Aula der Hochschule für Musik Saar Prof. Dr. David Trippett von der Universität Cambridge einen öffentlichen Vortrag halten zum Thema: "Liszt’s Italian Opera Sardanapalo: the story of a rescue".
Das DFG-Projekt der digitalen Edition der Schriften von Franz Liszt ist eine Zusammenarbeit von Hochschule für Musik Saar, Universität des Saarlandes, Trier Center for Digital Humanities, Universität Heidelberg und Universität Regensburg.
Informationen: Prof. Dr. Rainer Kleinertz, Hochschule für Musik Saar, Tel. 0681 302-3440, E-Mail: rainer.kleinertz(at)uni-saarland.de
Programm Freitag, 24.10.2025
Saarländisches Staatstheater, Oberes Foyer
14.00–14.15 Uhr | Begrüßung |
14.15–15.15 Uhr | Matthias Bremm, Thomas Burch, Claudia Bamberg (Trier): „Franz Liszts Schriften online: Die neue digitale Edition“ |
15.15–16.15 Uhr | Christof Schöch (Trier): „Distant Reading Liszt – Ein explorativer, quantitativer Zugang zum Korpus des Liszt-Schriften-Digital-Projekts“ |
16.15–16.30 Uhr | Kaffeepause |
16.30–17.30 Uhr | Cécile Reynaud (Paris): „‚Benvenuto Cellini’ de Berlioz à Weimar“ |
17.45–19.30 Uhr | Abendpause |
Abendvortrag: Hochschule für Musik Saar, Aula | |
19.30–20.30 Uhr | David Trippett (Cambridge): „Liszt’s Italian Opera Sardanapalo: the story of a rescue“ |
Programm Samstag, 25.10.2025
Hochschule für Musik Saar, Aula
9.30–10.15 Uhr | Máté Cselényi (Budapest): „Ungarische Musik und die Schriften von Franz Liszt“ |
10.15–11.00 Uhr | Ágnes Watzatka (Budapest): „Neue Gedanken zu Liszts Fragment Über zukünftige Kirchenmusik“ |
11.00–11.15 Uhr | Kaffeepause |
11.15–12.00 Uhr | Ulrike Roesler (Weimar): „‚Declamationspomp‘ oder ‚Musik ohne Noten‘. Die Rezeption Liszts als Schriftsteller in der Musikpublizistik seiner Zeit“ |
12.00–12.45 Uhr | Evelyn Kreb (Saarbrücken): „Die Darstellung George Sands in Franz Liszts Chopin-Monographie“ |
12.45–14.30 Uhr | Mittagspause |
14.30–15.15 Uhr | Nicolas Dufetel (Paris): „La correspondance et les écrits de la princesse de Sayn-Wittgenstein : nouvelles perspectives lisztiennes et religieuses“ |
15.15–16.00 Uhr | Dorothea Redepenning (Heidelberg): „Franz Liszts Weimarer Programmschrift ‚Berlioz und seine Haroldsymphonie‘“ |
16.00–16.15 Uhr | Kaffeepause |
16.15–17.00 Uhr | Olivia Varwig (Würzburg): „Robert Schumanns Poetische Welt: Mottosammlung und Neue Zeitschrift für Musik im Zentrum der neuen vernetzten digitalen Edition“ |
17.00–17.45 Uhr | Rainer Kleinertz (Saarbrücken): „Liszts Analyse von Wagners Tannhäuser-Ouvertüre“ |
17.45–18.00 Uhr | Verabschiedung |
Adressen:
Saarländisches Staatstheater: Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken
Hochschule für Musik Saar: Trierer Straße 2-4, 66111 Saarbrücken