Allgemeine Informationen
Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist ein EU-Programm zur Förderung von Bildungsaufenthalten in Europa. Erasmus+ zielt dabei u.a. auf eine Förderung sprachlicher Fertigkeiten, eine Steigerung von Karrierechancen und eine intensivierte Vernetzung europäischer Studierender ab. Für Studierende in der EU ist das Eramus+-Programm eine einzigartige Gelegenheit mit wenig administrativem Aufwand einen Auslandsaufenthalt während des Studiums zu realisieren und einmalige Erfahrungen zu sammeln.
Ein Auslandsaufenthalt kann eine große Chance sein um:
- Internationale Kontakte zu knüpfen
- Sprachfertigkeiten zu fördern
- Interkulturelle Kompetenzen auszubauen
- Karrierechancen zu verbessern
Zudem bietet ein Auslandaufenthalt über Erasmus+ viele Vorteile:
- Studienleistungen können angerechnet werden
- Sie erhalten eine monatliche Förderung
- Studiengebühren an der Gast-Universität entfallen
- Wir unterstützen Sie beratend bei der Organisation Ihres Auslandaufenthalts
- BAföG-Bezug auch im Ausland möglich
Die Fachrichtung Psychologie ermutigt Sie, einen Auslandsaufenthalt über Erasmus+ in Erwägung zu ziehen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Erasmusaufenthalts und bieten Ihnen mit insgesamt 18 Partneruniversitäten ein breites Angeboten an Austauschmöglichkeiten.
Allgemeine Rahmenbedingungen
Im Rahmen des Erasmus+ Programm können Studierende für zwei Arten von Auslandsaufenthalten gefördert werden:
- Erasmus+ Studium an einer europäischen Universität (3-12 Monate)
- Erasmus+ Praktikum in einem europäischen Unternehmen (2-12 Monate)
Studierende können in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Promotion) je zwölf Monate gefördert werden. Dabei kann die Förderung aufgeteilt und innerhalb eines Studienzyklus auch mehrfach in Anspruch genommen werden (z. B. zweimal für sechs Monate).
Erasmus+ für ein Auslandspraktikum nutzen
Erasmus+ fördert nicht nur Auslandssemester, sondern auch Praktikumsaufenthalte im europäischen Ausland. Wenn Sie diese Förderung in Anspruch nehmen möchten, ist Folgendes wichtig:
- Sie müssen sich eigenständig auf eine Praktikumsstelle im Ausland bewerben (Erfahrungsberichte zu einzelnen Praktikumsstellen finden sie hier)
- Kontaktieren Sie bei Interesse zunächst das International Office (erasmuspraktikum(at)io.uni-saarland.de).
- Auch für ein Auslandspraktikum müssen Sie ein Learning Agreement (siehe unten) erstellen. Auf dem Learning Agreement bestätigen wir Ihnen, dass die Praktikumsstelle einen Bezug zur Arbeit als PsychologIn aufweist (es muss kein Pflichtpraktikum im Studium sein).
Falls Sie das Praktikum als Pflichtpraktikum anerkennen lassen möchten, müssen Sie im Voraus diePraktikumskoordination kontaktieren (diese Anerkennung ist unabhängig von der Erasmusförderung).
Wichtige Dokumente
Hinweise zum Erasmus-Stipendium
Die Erstauszahlung der Erasmus Förderung erfolgt nach der Einreichung der Ankunftsbestätigung/ Certificate of Arrival und des Learning Agreements. Sie erhalten dann 80 % der gesamten Förderung (Rate 1). Bitte beachten Sie, dass die Auszahlungen nach Eingang der Ankunftsbestätigung nicht direkt für jeden einzelnen Studierenden vorgenommen werden können, sondern in "Runden" jeweils zum Anfang eines Monats angeordnet werden (d.h. Anfang Oktober, Anfang November, Anfang Dezember). Das gleiche gilt für die Auszahlung der 2. Rate. (d.h. Anfang Feb., Anfang März, Anfang April…)
Die Restzahlung bekommen Sie nach Ihrer Rückkehr und nachdem das International Office Ihre vollständigen Unterlagen erhalten hat.
Höhe des Stipendiums
Es gibt unterschiedlich hohe Monatsraten, die nach Ländergruppen gestaffelt sind. Damit soll den unterschiedlich hohen Lebenskosten in den einzelnen Gastländern Rechnung getragen werden. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das International Office.