Impressionen

Veranstaltungsrückblicke

Das KWS auf dem BAM-Kongress

Vom 13. bis 14. Juni 2025 fand in Berlin der diesjährige Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin (BAM) als gemeinsame Veranstaltung des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IHF), der DEGAM und des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes statt. Über 600 Hausärztinnen und Hausärzte, Medizinische Fachangestellte und andere Mitarbeitende aus hausärztlichen Praxisteams waren anwesend. Dr. Anna Millenaar konnte das KWS hier gemeinsam mit Vertretern der Kompetenzzentren aus Bayern, Berlin und Sachsen beim "Meet and Greet mit den Kompetenzzentren der Weiterbildung Allgemeinmedizin - was können die, was machen die und wer kann mitmachen" vorstellen. Ein gelungener Kongress mit viel Praxisbezug und Möglichkeit zum Austausch! 

 

Gemeinsamer Seminartag mit der KV am 09.05.2025

Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) und das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland (KWS) haben erstmals gemeinsam den „Tag der ambulanten Versorgung“ veranstaltet. Der Tag fand in den Räumlichkeiten der KVS statt und stieß auf große Resonanz – alle Plätze waren ausgebucht.
Das vielfältige Programm richtete sich an Medizinstudierende, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie bereits niedergelassene Kolleginnen und Kollegen. Neben medizinischen Fachthemen zu Dermatologie, Suchtmedizin, Elektrolytentgleisung und Pädiatrie standen auch praxisrelevante Inhalte wie Niederlassung, Personalgewinnung und aktuelle Herausforderungen im ambulanten Versorgungsalltag im Fokus.
Angesichts der hohen Nachfrage und des positiven Feedbacks planen KVS und KWS, ähnliche Veranstaltungsformate auch künftig gemeinsam anzubieten.
 

 

Mentoringschulung am 26.03.2025

Die Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin sind deutschlandweit eng miteinander vernetzt. Vor allem im Bereich des Mentoring finden immer wieder gemeinsame Treffen statt mit dem Ziel, Erfahrungen auszutauschen, Hindernisse und Chancen im Mentoring wahrzunehmen und zu besprechen sowie durch die Vernetzung eine hohe und einheitliche Qualität des Mentorings in ganz Deutschland zu gewährleisten.
Ganz im Sinne dieser Ziele stand auch unsere diesjährige Mentoringschulung: Erstmals haben sich die Mentoringverantwortlichen von Sachsen, Brandenburg und dem Saarland zusammengeschlossen und eine gemeinsame Online-Mentoringschulung zum Thema „Meine Rolle als Mentor:in“ für ihre Mentor:innen ausgerichtet.
Neben einem theoretischen Input („Was ist eigentlich unter dem Begriff „Mentoring“ zu verstehen?“) ging es intensiv um die Abgrenzung zu anderen Rollen (Weiterbildungsbefugte:r, Arbeitgeber:in, Coach) und persönliche Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Mentoring. 
Ein besonderes Highlight war eine Simulation mit Ärzt:innen in Weiterbildung, welche als Mentees mit spezifischen Problemen „ihre:n“ Mentor:in um Rat und Hilfestellung baten. Hier konnten die Mentor:innen in geschütztem Rahmen in Kleingruppen ihre Fähigkeiten als Mentor:in austesten und reflektieren. Gerade dieser Teil sowie die damit verbundenen Diskussionen und Gespräche haben die verschiedenen Mentor:innen in ihrem Wirken und Handeln sehr bestärkt.
Die Mentor:innen schätzten in der abschließenden Evaluation diese Schulung sehr und äußerten den Wunsch, im nächsten Jahr ein ähnliches Format erneut erleben zu dürfen.
 

 

Veröffentlichungen

Saarländisches Ärzteblatt (April 2025)

Saarländisches Ärzteblatt (Januar 2024)

Saarländisches Ärzteblatt (Juli 2024)

Saarländisches Ärzteblatt (Februar 2023)