Referenten und Vorträge

12. Regionalforum Saar - 23.01.2024

Patricia Lamouche

Titel: Material challenges towards the energy transition

Abstract: The electric infrastructure manufacturing industry is at a special crossroads in the energy transition : it both relies on inputs from the historic system but holds the key to transforming economies through the electrification of key infrastructure from homes to complete power grids. However, the production of new solutions requires energy and resources, while embedding environmental matters. Many regulatory drivers such as  the “Chemical Strategy for Sustainability” and the “Eco Design Directive for Sustainable Products” will strongly impact all the industries. This will requires in-depth changes to the way people run their sites, factories, logistics and product design. The lecture will  focus on these sustainability and regulatory challenges and how it will affect the choice of materials in electric infrastructure solutions. The potential restriction of PFAS  (per & polyfluoroalkyl) in the REACH revision will be elaborated . Their use  and properties in the lubrication of metal and  surface treatments will be reviewed leading to open the discussion on creating new tribological concepts & chances for new developments.

CV: Patricia Lamouche graduated in Material Science from the Engineering School INSA (National Institute of Applied Sciences) in Lyon, France. She began her career in Research and Innovation in the automotive industry in  the field of biobased composites. She joined Hager Group in 2007 in Obernai France . She held different positions in Research & Development with a strong focus on polymer expertise & characterization . She had the responsibility to coordinate and develop material laboratories in Hager Group especially in China & Poland. She has collaborated with academics & technical centers on research program related to fire resistance, surface structuration, tribology & sustainability. She  is currently Material Senior Expert and Engineering Discipline Leader.  She manages plastic & metal experts who support all the divisions of Hager Group in material projects & selection . She is also responsible of the Engineering material laboratory dedicated to physical, chemical & mechanical characterization of raw material in the framework of new material integration or failure analysis. Her main duty today is to lead  the Group strategy to integrate more sustainable materials into Hager Group products & solutions.

 

Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki

Titel: Nickel-Titan für effizientes Kühlen und Heizen – mit Elastokalorik in eine nachhaltige Zukunft

Abstract: Heutige Kühlaggregate wie beispielsweise in Klimaanlagen und Kühlschränken sowie Wärmepumpen nutzen Kompressionsverfahren zum Wärmetransport. Dabei kommen stets klimaschädliche Trägermedien (Kältemittel) zum Einsatz und der Wirkungsgrad der Anlagen ist begrenzt. Gleichzeitig steigt der globale Bedarf an Kühl- und Heizenergie stetig, sodass allein der Bereich
Gebäudeklimatisierung in den kommenden Jahren über 30 % des globalen Energieverbrauchs ausmachen wird. Das Prinzip der Elastokalorik verzichtet auf volatile Gase zum Wärmetransport und basiert allein auf der mechanischen Be- und Entlastung von Festkörpermaterialien. Gleichzeitig konnte die Forschung bereits Wirkungsgrade in den verwendeten Materialien nachweisen,
welche die Effizienz heutiger Aggregate um Faktoren bis zu 15 übersteigen. Das Potenzial, zukünftig nur Bruchteile an Energie für Heiz- und Kühlaufgaben aufwenden zu müssen, hat die EU-Kommission und das US Department of Energy dazu bewegt, die Elastokalorik zur zukunftsträchtigsten Alternative zu Kältekompression zu deklarieren. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Saarland zu diesem Thema sind weltweit führend, ausgehend von den Arbeitsgruppen an der Universität des Saarlandes und ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik und mittlerweile gefördert durch die Montan-Stiftung als potenzieller zukünftiger Materialhersteller.

Lebenslauf: Prof. Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki ist Direktor des Forschungsbereichs „Smarte Materialsysteme“ am ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH in Saarbrücken. Paul Motzki studierte
Mechatronik an der Universität des Saarlandes (UdS), wo er 2018 im Bereich thermischer Formgedächtnislegierungen promoviert wurde. 2016 übernahm er die Leitung der Forschungsgruppe Sensorik und Aktorik am Landesinstitut ZeMA. Nach erfolgreicher Promotion 2018 konnte er in der Folge seine Forschungsgruppe am ZeMA weiter ausbauen, sodass für diese der Forschungsbereich Smarte Materialsysteme eingerichtet wurde. Zu dessen Leitung wurde Paul Motzki 2022 auf die gemeinsame Professur von UdS (Fachbereich Systems Engineering) und ZeMA Smarte Materialsysteme für innovative Produktion (SMiP) berufen. Seit 2023 leitet Paul Motzki als Vorsitzender den VDI/VDE Fachausschuss GMA 2.16: Smart Materials and Systems, und ist zudem Vorstandsmitglied des smart3 Netzwerks, Direktor im ASM International SMST Vorstand, Mitglied des ASME SMASIS Senats sowie Mitbegründer der International Elastocalorics Society - IES.

 

E-Mail Kontakt

organisation(at)regionalforum-saar.de
Tel. +49 681 302-70515

Organisation

  • Dr.-Ing. Sylvia Hartmann (Vorsitzende)
  • Prof. Dr. mont. Christian Motz
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
  • Dr.-Ing. Domnin Gelmedin
  • Mirko Roca
  • Dr.-Ing. Sebastian Slawik

Veranstalter

Unsere Partner

Inhaltlich verantwortlich

Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, Campus, Gebäude D3 3, 66123 Saarbrücken, Deutschland. Tel.: +49 681 302 70500, fuwe-sekretariat(@)matsci.uni-sb.de