11/14/2025

Vortrag über öffentlich-rechtlichen Rundfunk im digitalen Zeitalter

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken hält Professor Andreas Breiter (Bremen) am Montag, dem 1. Dezember, von 17.15 Uhr bis 19 Uhr in Gebäude B4 1 (Raum 0.07) einen Vortrag zum Thema: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter: Plattformisierung, Digitalisierung und KI". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

In seinem Vortrag thematisiert Professor Andreas Breiter die Herausforderung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR), sich in der digitalen Welt zu positionieren, die durch Plattformisierung, Datafizierung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist. Entlang dieser drei Themen beschreibt er die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen am Beispiel des ZDF unter der Fragestellung, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Inhalten und Aktivitäten im digitalen Raum einen Beitrag für mehr Teilhabe und Pluralität im gesellschaftlichen Diskurs leisten kann. Dabei geht er zum einen auf die aktuelle Studie zum "Digital Public Open Space“ ein, der als Alternative zu privaten Plattformen nach dem Konzept des Fediverse dienen soll (Anm.: Fediverse ist ein Zusammenschluss voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke mit gemeinsamen Schnittstellen, die Nutzern den Zugriff auf alle beteiligten Netzwerke ermöglichen, ohne dort ein weiteres Konto anlegen zu müssen). Zum zweiten beleuchtet er anhand der Weiterentwicklung der Mediathek zum Streaming-Dienst, inwieweit sich „öffentlich-rechtliche Algorithmen“ eignen, automatisierte Empfehlungen zu geben, die transparent, nicht diskriminierend und frei von Verzerrungen sind.

Andreas Breiter ist Professor für Angewandte Informatik und Leiter des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen). Unter anderem aus seiner Tätigkeit als Mitglied im ZDF-Fernsehrat für den Bereich Wissenschaft und Forschung bringt der Referent eine spannende Perspektive auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit.