Das Fach Europäische Kulturanthropologie zeichnet sich durch eine Sichtweise aus, die Menschen, Ereignisse und Objekte miteinander in Beziehung setzen kann. Um gegenwärtige Phänomene in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu (be-)greifen, sind Räume notwendig, in denen sie gedeutet und diskutiert werden können. Was das Zusammenleben in Europa und der Welt ausmacht und künftig ausmachen soll, ist dabei immer auch in seiner historischen Dimension und damit in seiner Prozesshaftigkeit zu sehen.
Mit der Berufung von Jun.-Prof. Dr. Simone Egger als Nachfolgerin von Prof. Dr. Barbara Krug-Richter ist aus dem Fach Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie das Fach Europäische Kulturanthropologie geworden, das sich aber auch weiterhin aus einer historisch anthropologischen Perspektive mit Fragen von Gegenwart und Zukunft befasst.
-
-
Team
-
-
-
Aktuelles
-
Forschung
-
-
-
Studium
-
Aktuelle Meldungen
Festakt im Montafon - Tracht wird zum immateriellen Erbe
Am 24. Mai 2025 hat der Vorarlberger Landestrachtenverband in der Gemeinde Vandans ein Fest veranstaltet, um die Aufnahme des Wissens um die Montafoner Tracht in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes gebührend zu feiern. Jun.-Prof. Dr. Simone Egger war bei dem Festakt dabei und hat als Mitglied des Fachbeirats an diesem Abend die österreichische UNESCO-Kommission repräsentiert. Mehr Infos finden Sie hier
Folgen Sie uns auf Instagram!
Für Neuigkeiten und Infos rund um die Inhalte und Aktivitäten der Europäischen Kulturanthropologie/Historischen Anthropologie an der Universität des Saarlandes können Sie uns auch in den sozialen Medien folgen. Aktuelles finden Sie unter @kulturanthropologie_saar!
Veranstaltungen
19. Doktorand*innentagung Tagung der DGEKW: Kulturanalyse als ganzheitliche Perspektive.
Die 19. Doktorand*innentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft wird in diesem Jahr in Saarbrücken stattfinden. Näheres finden Sie hier.
Gastvortrag: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin.
Prof. Dr. Victoria Hegner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 1. Juli 2025 zu Gast für einen Vortrag. Der Vortrag findet hybrid statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Näheres finden Sie hier.
Gastvortrag ENTFÄLLT: Kunst macht Stadt. Am Beispiel des Wiener Brunnenmarktes
Dr. Cornelia Dlabaja von der FH Wien ist am 24. Juni 2025 zu Gast für einen Abendvortrag. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Näheres finden Sie hier.
Gastvortrag: Navigating Normativities. Zur Aushandlung von Liebe, Moral und Gefühl in polyamoren Beziehungen
Maribel Graf, M.A. von der Universität Tübingen ist am 6. Mai 2025 zu Gast für einen Vortrag. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nähere Infos finden Sie hier.
Postanschrift |
---|
Universität des Saarlandes |
So erreichen Sie uns |
---|
sek-kulturanthropologie(at)uni-saarland.de |