Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
Herzlich willkommen auf der Seite der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes!
Klicken Sie auf die folgenden Kacheln, um mehr über unsere Forschung, den Lehrstuhl und die A&O-Psychologie zu erfahren.
-
-
Aktuelles
more Aktuelles -
Über die A&O-Psychologie
more Über die A&O-Psychologie -
Für Studierende
more Für Studierende -
Praktikumskoordination
more Praktikumskoordination
-
Team
more Team -
Forschung
more Forschung -
Für Unternehmen
more Für Unternehmen -
Projekte
more Projekte
-
Aktuelles
Informationen zu Versuchspersonenstunden
Versuchspersonenstunden-Nachweise können per Email an d.mast(at)mx.uni-saarland mit Nennung der Studie und des Codeworts angefordert werden. Falls Sie schon einen Versuchspersonennachweis haben senden Sie diesen als PDF Dokument an die o.g. Mailadresse.
Zudem können die Versuchspersonen-Nachweise elektronisch gestempelt werden.
August 2023: Deutsch-Pakistanische Studie mit IAPP SOUPS Privacy Award ausgezeichnet
Im Rahmen des seit 2022 vom DAAD geförderten Projekts "Psybersecurity" ist eine Vielzahl an gemeinsamen Studien entstanden, die mittlerweile auch ihren Weg in die renommiertesten Konferenzen in der IT Sicherheit gefunden haben. Neben dem bereits erfolgeich verlaufenden Projekt, ist es besonders erfreulich, dass im Rahmen der SOUPS 2023 Konferenz in Anaheim (USA) einer unserer gemeinsam im Rahmen des Projekts durchgeführten Studien mit Kolleginnen der Lahore University of Management Sciences der renommierte IAPP SOUPS Privacy Award verliehen wurde. Gratulation an die Autor:innen!
Ashraf, A., Taha, Bajwa, N. U. H., König, C., Javed, M., & Mustafa, M. (2023). "Stalking is immoral but not illegal": Understanding Security, Cyber Crimes and Threats in Pakistan. USENIX Symposium on Usable Privacy and Security (SOUPS) 2023. https://www.usenix.org/system/files/soups2023-ashraf.pdf
September 2022: Metaanalyse zum Überwacht-Werden erschienen
Was für Effekte hat das elektronische Monitorin (oder "Überwacht-Werden")? Das fassen wir in unserer Metaanalyse zusammen und finden, dass die Leistung nicht verändert wird, aber das Stress-Erleben sehr leicht erhöht wird, siehe:
Siegel, R., König, C. J., & Lazar, V. (2022). The impact of electronic monitoring on employees' job satisfaction, stress, performance, and counterproductive work behavior: A meta-analysis. Computers in Human Behavior Reports, 8, 100227. https://doi.org/10.1016/j.chbr.2022.100227 (PDF)
September 2022: Artikel zur interkulturellen Personalauswahl erschienen
Für Organisationen ist es eine Herausforderungen, wenn ihre Bewerber:innen aus unterschiedlichen Kulturen stammen. Wie sie damit umgehen, untersuchen wir in:
Eid, G., & König, C. J. (im Druck). Wie gehen Recruiter_innen mit der Herausforderung kulturübergreifender Bewerber_innenpools um? Zeitschrift für Arbeits- & Organisationspsychologie, advance online publication. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000400 (PDF)
Juli 2022: Übersichtsartikel zur Intelligenz erschienen
Prof. König hat einen aktuellen Überblick über die Rolle von Intelligenz bzw. Intelligenztests mitverfasst:
Sparfeldt, J. R., Becker, N., Greiff, S., Kersting, M., König, C. J., Lang, J. W. B., & Beauducel, A. (2022). Intelligenz(tests) verstehen und missverstehen. Psychologische Rundschau, 73(3), 161-172. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000597 (PDF)
Juli 2022: Studie zur System-Rechtfertigungs-Skala erschienen
Wer unterstützt Systeme, obwohl er (oder sie) unter ihnen z.T. leidet? Das ist eine spannende Frage in der Psychologie, und dafür verwendet man typischerweise die General System Justification Scale. Deren Schwächen schauen wir uns in dieser neuen Veröffentlichung an:
Vesper, D., König, C. J., Siegel, R. & Friese, M. (2022). Is use of the General System Justification Scale across countries justified? Testing its measurement equivalence. British Journal of Social Psychology, 61(3), 1032-1049. https://doi.org/10.1111/bjso.12520 (PDF)
April 2022: Hohe Ehrung für Prof. König
Prof. Cornelius König ist vom wichtigsten Verband der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Society of Industrial and Organizational Psychology (SIOP), zum „Fellow“ ernannt. Damit zeichnet sie ihn für seine vielfältigen Beiträge für das Fachgebiet aus. (Details)
April 2022: Absolventin ausgezeichnet
Nadine Schlicker, eine ehemalige Absolventin von uns und jetzt Doktorandin in Marburg, wurde für den Artikel, der aus ihrer Masterarbeit entstanden ist, mit dem Early Career Award des European Chapters der Human Factors and Ergonomics Society ausgezeichnet: herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!
Schlicker, N., Langer, M., Ötting, S., Baum, K., König, C. J., & Wallach, D. (2021). What to expect from opening up ‘Black Boxes’? Comparing perceptions of justice between human and automated agents. Computers in Human Behavior, 122, 106837. https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106837
März 2022: Artikel mit Streik-Skala akzeptiert
Wir haben in vier Einzelstudien eine Skala entwickelt, mit der man Einstellungen zu Streiks messen kann. Das Paper dazu wurde jetzt im Journal of Business and Psychology akzeptiert:
Vesper*, D., & König, C. J. (in press). Ever thought about strikes? Development of a scale to assess attitudes to strikes. Journal of Business and Psychology, advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10869-022-09801-7 (PDF)
Januar 2022: Psybersecurity Projekt bewilligt
Was passiert mit der Privatsphäre von Daten, wenn in Ländern Smartphones und Tablets von mehreren Personen geteilt werden? Der Frage nach den Implikationen von Device Sharing gehen wir in Pakistan mit einem vom DAAD bewilligten Projekt nach (www.psybersecurity.eu).
August 2022: Studie zum Eindringen in der Privatsphäre andere
Wie (erschreckend) leicht es ist, Bedingungen zu kreieren, in denen Personen in die Online-Privatsphäre anderer einrichten, zeigt unser aktuelles Paper, das wir soeben auf einer wichtigen Privacy Conferences vorgestellt haben:
Langer, M., Siegel, R., Schilling, M., Hunsicker, T., & König, C. J. (2022). An open door may tempt a saint: Investigating situational determinants and individual characteristics shaping privacy-invading behavior. Proceedings of the Eighteenth Symposium on Usable Privacy and Security (SOUPS 2022), 407-426. (PDF)
Juli 2022: Artikel zu automatisierten Stimmauswertung erschienen
Wie viel Information steckt im paraverbalen Teil der Stimme? Kann man daraus ablesen, wie gestresst Arbeitnehmende sind? Unsere Studie dazu wurde jetzt von Psychological Science gedruckt, vermutlich dem besten Zeitschrift für empirische Studien in der Psychologie:
Langer, M., König, C. J., Siegel, R., Fredenhagen, T., Schunck, A. G., Hähne, V., & Baur, T. (2022). Vocal stress diary: A longitudinal investigation of the association of everyday work stressors and human voice features. Psychological Science, 33(7), 1027-1039. https://doi.org/10.1177/09567976211068110. Preprint available under https://psyarxiv.com/tzyd5/
Juni 2022: Artikel zu Vertrauen in KI erschienen
Wenn Entscheidungen unfair sind, was bedeutet es, wenn die Entscheidungen von einer KI oder von einem Menschen getroffen werden? Dieser Frage gehen wir in einem neuen Artikel nach:
Langer, M., König, C. J., Back, C., & Hemsing, V. (in press). Trust in artificial intelligence: Comparing trust processes between human agents and automated systems in light of unfair bias. Journal of Business and Psychology, advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10869-022-09829-9 (PDF)
April 2022: Artikel bei Top-Konferenz der Informatik erschienen
Je nachdem, welche Begriffe man benutzt, ändert sich die Wahrnehmung eines Algorithmus/ eines Computerprogramms/ einer Künstlichen Intelligenz, zeigt unser neues Paper, das auf der wichtigsten Human Factors Tagung der Informatik angenommen wurde:
Langer, M., Hunsicker, T., Feldkamp, T., König, C. J., & Grgić-Hlača, N. (2022). "Look! It's a computer program! It's an algorithm! It's AI!": Does terminology affect human perceptions and evaluations of intelligent systems? Proceedings of the CHI '22: CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, art. no. 581. https://doi.org/10.1145/3491102.3517527(PDF)
März 2022: Studie zu Austrittsgesprächen erschienen
Wenn Mitarbeitende freiwillig gehen, lohnt es sich, ein Austrittsgespräch zu führen:
König, C. J., Richter, M., & Isak, I. (2022). Exit interviews as a tool to reduce parting employees’ tendency to complain about their former employer and to ensure residual commitment. Management Research Review, 45(3), 381-397. https://doi.org/10.1108/MRR-02-2021-0148 PDF
Dezember 2021: EU Projekt zu Prison Entrepreneurship bewilligt
Kann man die soziale und berufliche Reintegration von Straftätern mit der Vermittlung unternehmerischerer Fähigkeiten verbessern? Dieser Frage gehen wir im von der EU mit 400.000 Euro bewilligten Projekt PREP nach (www.prisonentrepreneurship.eu)
März 2021: Klimawandel-Projekt bewilligt
Wie kann man mit psychologischen Wissen Organisationen unterstützen, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen? Dem gehen wir in unserem neuen Projekt "Psychology and Climate Change – Digital Education" (PSYCLIC) nach, das die EU mit 300.000€ fördert:
https://www.uni-saarland.de/universitaet/aktuell/artikel/nr/23225.html