Veranstaltungen zum Start des WiSe
Allgemeines Semesterstart-Programm
Zeit: 07.10.2024, 14:00-16:00 Uhr
Ort: A 4.2, Seminarraum 0.15
Seine Ergebnisse zu präsentieren ist elementarer Bestandteil eines jeden Studiums - gute und fundierte Ergebnisse müssen aber auch erfolgreich an den Zuhörer transportiert werden, und das am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie macht man das am besten?
Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop unterschiedliche Techniken an die Hand gegeben werden sollen, wie sie im Studium erfolgreicher präsentieren können. Wir werden uns verschiedene Arten der Vorbereitung anschauen, einige nützliche Tools erkunden und ein paar besondere Tricks besprechen.
Referent: Elias Harth ist Historiker, wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes und Podcaster. Er engagiert sich auf vielfältige Weise in der Wissensvermittlung, sei es in der studentischen Weiterbildung oder in der Wissenschaftskommunikation.
Zeit: 06.10.2025, 16:00-18:00 Uhr
Ort: A 4.2, Seminarraum 0.15
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein überzeugendes Abstract schreiben. Wir klären, was ein Abstract leisten muss, wie man Inhalte knapp und präzise formuliert und welche typischen Fehler zu vermeiden sind. Durch praktische Übungen und individuelles Feedback erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Ihr Thema auf den Punkt zu bringen.
Referenten: Elias Harth ist Historiker, wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes und Podcaster. Er engagiert sich auf vielfältige Weise in der Wissensvermittlung, sei es in der studentischen Weiterbildung oder in der Wissenschaftskommunikation.
Zeit: 06.10.2025, 11:00-13:00 Uhr
Ort: A 4.2, Seminarraum 0.15
Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser „Information overflow“ wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes und die Weiterverarbeitung der schließlich immer noch mehrere Hundert Titel umfassenden Literatursammlung wirft ungeahnte Probleme auf …
Kommt Ihnen das bekannt vor, hilft dieser Workshop. Wir beschäftigen uns intensiv mit Zotero, einem der momentan leistungsfähigsten und innovativsten Literatur- und Informationsmanagementprogramme. In den drei Abschnitten Importieren, Verwalten und Verwerten werden die Möglichkeiten solcher Anwendungen beim automatisierten Import ebenso vorgestellt wie die Techniken der Anreicherung mit eigenen Wissenselementen oder die Auswertung und Annotierung der importierten E-Paper. Auch Fragen der Arbeitsorganisation werden berücksichtigt. Der anschließende Klick bringt die Literaturstellen formvollendet und gemäß den Vorgaben der eigenen Disziplin im Textverarbeitungsprogramm unter.
Und ganz nebenbei erhalten Sie einen Ein- und Überblick über die Informationsinfrastruktur der Universität, lernen OPACs, Fachdatenbanken und Discoverysysteme in ihrer praktischen Anwendung einzusetzen.
Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er – nach einem Zwischenstopp in der historischen Forschung – im März 2024 die Leitung des Universitätsarchivs übernommen. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabei geblieben.
Zeit: 10.10.2025, 14:00-16:00 Uhr
Ort: A 4.2, Seminarraum 0.15
Die Arbeit in Projekten stellt in allen Sektoren der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Grundlage für Innovation und kontinuierlichen Fortschritt dar. Bereits in ihrem Studium kommen Studierende mit Projekten in Form von wissenschaftlichen Studien oder Abschlussarbeiten in Berührung. Somit ist es für angehende Akademiker:innen von entscheidender Bedeutung, sich angemessene Projektmanagement-Kompetenzen für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten anzueignen. In dieser Appetizer Session werden einige grundlegende Methoden und Instrumente des professionellen Projektmanagements präsentiert. Verschiedene Planungsinstrumente und Analysen werden angeschnitten, die sich u.a. mit den Zielen, Stakeholdern und Risiken von Projekten befassen. Diese Methoden können dann auf konkrete Fallbeispiele der Teilnehmenden angewandt werden, um eine weitere Vertiefung in ausführlicheren Projektmanagement-Trainings zu inspirieren.
Referent: Dr. Theo Jäger, Promotion in Experimenteller Neuropsychologie (2009), 2008-2023 Koordinator und Trainer des Graduiertenprogramms GradUS sowie Mitarbeiter des Büros des Präsidenten der Universität des Saarlandes, seit 2023 Leiter der Nachwuchsförderung am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken.
Zeit: 08.10.2024, 14:00-16:00
Ort: A 4.2, Seminarraum 0.15
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Teaching Assistant und Learning Programm angeboten und ist auch für das Kompass-Programm geöffnet.
Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, da ihre Integration tiefgreifend ist. Dies trifft auch auf das akademische Umfeld zu, wo die Anwendungsmöglichkeiten von KI nahezu grenzenlos erscheinen. Doch wie kann man KI im Studium effektiv nutzen? Welche konkreten Anwendungen gibt es?
In diesem Workshop werde ich verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie KI im akademischen Bereich genutzt werden kann, einschließlich Übersetzungen, Datenerfassung und -analyse, Erstellung von Präsentationen und bei Forschungsarbeiten. Ich werde ebenfalls auf die Grenzen und Herausforderungen eingehen, die beim Einsatz von KI auftreten können.
Dieser Text wurde übrigens mit ChatGPT und DeepL Write erstellt und überarbeitet – wäre es Ihnen aufgefallen?
Referenten: Elias Harth ist Historiker, wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes und Podcaster. Er engagiert sich auf vielfältige Weise in der Wissensvermittlung, sei es in der studentischen Weiterbildung oder in der Wissenschaftskommunikation.
Zeit: 09.10.2024, 16:00-18:00
Ort: A 4.2, Seminarraum 0.15
In diesem Beitrag lernen die Studierenden zentrale Einsatzmöglichkeiten generativer KI im wissenschaftlichen Schreibprozess kennen. Anhand konkreter Beispiele werden Nutzenpotenziale wie Themenfindung, Gliederungsentwurf und stilistische Optimierung (z. B. Nominalstil, Argumentationslogik) vorgestellt. Gleichzeitig wird ein kritischer Blick auf die typischen Risiken geschärft – etwa das Auftreten halluzinierter Inhalte, unbelegter Aussagen oder die unreflektierte Übernahme fremder Ideen.
Viele Praxisbeispiele und Hands-On Übungen sollen das Urteilsvermögen im Umgang mit KI-gestützten Textvorschlägen schärfen.
Referent: Dennis Königsmark studierte Germanistik und Anglistik auf Lehramt an der UdS und ist Lehrer an der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle. Seine linguistischen und schreibdidaktischen Interessen verknüpft er zurzeit mit einem starken Fokus auf KI-Tools wie ChatGPT. In diesem Kontext beschäftigt er sich mit der Frage nach einer sinnvollen und verantwortungsbewussten Anwendung von KI-Tools im universitären und schulischen Alltag wie bspw.: eine Plagiat vermeidende Erleichterung des Schreibprozesses, das Erstellen von Arbeitsmaterialien, das Erkennen von mit KI verfassten Texten.
Termin: 07.10.2024, 14:00-16:00 Uhr
Ort: A 4.2, Seminarraum 0.15
Gerade noch hast du dich in der Schule mit Erörterung und Textanalyse herumgeschlagen und jetzt geht’s plötzlich um das Schreiben von Seminararbeiten und den Wissenschaftsstil, den alle ganz selbstverständlich von dir erwarten. Vielleicht fragst du dich, womit du am besten anfangen könntest? Aus welchen Teilen soll der verlangte Text überhaupt bestehen? Was bedeutet ‚wissenschaftlich formulieren‘ eigentlich genau? Plötzlich sitzt du Nägel kauend vor dem leeren Blatt, obwohl dich deine Ideen zur ersten Seminararbeit eben noch berauscht haben. Für solche Fragen und noch viel mehr ist das Schreibzentrum, das sich und seine vielfältigen Angebote zu Beginn kurz vorstellt, die richtige Anlaufstelle.
Referentinnen: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (UdS, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Univ. Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben. Carmen Neis, M.A. ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der UdS. Sie war bis Ende 2020 als Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Univ. Gießen sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.
Angebote der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik im Semesterstart-Programm
Zeit: 08.10.2024, 10:00-13:00 Uhr
Ort: TBA
Inhalte bzw. Kompetenzziele:
- Lern- und Studierkompetenzen generieren und im Studium anwenden
- Die persönlichen besten Studiertechniken zur Anwendung bringen
- Die persönliche(n) Studierstrategie(n) entwickeln, beschreiben und verfolgen
- Das Studium als individuelles zielorientiertes Zukunftsprojekt konzipieren und Voranbringen
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZeLL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.
Diese Veranstatlung findet in Kooperation mit dem Teaching Assistant und Learing Programm (TA-L) statt.
Zeit: 01.10.2024 und 29.10.2024, 16:00 Uhr, freigeschaltet; individuell und autonom in diesem Zeitraum terminierbar; asynchron absolvierbar als digitales Format
Bereits in der Freizeit, aber vor allem im Studium und später im Beruf sind Menschen mit einer regelrechten Informationsflut konfrontiert, die nicht dadurch bewältigt werden kann, alles immer schneller und in größeren Mengen aufzunehmen – nur um es gleich wieder zu vergessen. Die eigentliche Kunst besteht darin, die relevanten Informationen zu extrahieren, diese in bereits vorhandenes Wissen zu integrieren und vor allem dauerhaft zu behalten. Wissenschaftliches Lesen und Memorieren sind zentrale Kompetenzen im Studium und damit auch Wegbereiter in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Ziele des Workshops sind daher die Analyse und Optimierung der eigenen Lesefähigkeit und das Erlernen neuer Lesetechniken und -strategien für das Studium wissenschaftlicher Texte. Zudem werden durch verschiedene Lern- und Leseszenarien und das Einüben von Memorierungstechniken die Voraussetzung für eine langfristige Verbesserung der individuellen Merk- und Lernfähigkeit geschaffen.
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZeLL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.
Diese Veranstatlung findet in Kooperation mit dem Teaching Assistant und Learing Programm (TA-L) statt.
Zeit: 01.10.2024 und 29.10.2024, 16:00 Uhr, freigeschaltet; individuell und autonom in diesem Zeitraum terminierbar; asynchron absolvierbar als digitales Form
Ort: TBA
Es gibt viele Ansatzpunkte, die dazu führen, dass Prüfungen (noch) gelingender gestaltet werden können als bisher. Lernen Sie gute Vorbereitungsmethoden, wie z.B. verschiedene hilfreiche Lerntechniken sowie Projekt- und Stressmanagement im Hinblick auf Prüfungen kennen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Prüfungsformate und -konzepte, um sich gezielter vorbereiten zu können. Damit möchten wir Sie unterstützen, noch reflektierter und vorbereiteter Ihre Prüfungen absolvieren zu können.
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.
Diese Veranstatlung findet in Kooperation mit dem Teaching Assistant und Learing Programm (TA-L) statt.
Zeit: 01.10.2024 und 29.10.2024, 16:00 Uhr, freigeschaltet; individuell und autonom in diesem Zeitraum terminierbar; asynchron absolvierbar als digitales Form
Ort: TBA
Was können wir alle von den alten Griechen für das Studium lernen? Auf jeden Fall gehören Konzepte für Vorträge und Gespräche im Sinne der Rhetorik und des sokratischen Dialogs dazu. Im Science Slam kommen diese Konzepte darüber hinaus zum Tragen. Im Studium werden die Konzepte mehr oder weniger bewusst eingebracht. Die grundlegenden Elemente der Rhetorik können in diesem Workshop reflektiert, miteinander ausgetauscht und erprobt werden.
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.
Diese Veranstatlung findet in Kooperation mit dem Teaching Assistant und Learing Programm (TA-L) statt.
Zeit: 14.10.2024, 11:55-14:10 Uhr
Ort: TBA
Die Stimme spielt für Lehrende, Studierende, Vortragende, Weiterbildner*innen eine enorme Rolle, um sich beispielsweise in der Lehrveranstaltung, im Vortrag, in der Präsentation, im Redebeitrag, im Community building oder in der Prüfung zu zeigen. Es lohnt sich ihr eine bewusste Zuwendung zu geben.
Sie klingt schon aus physiologischen Gründen unterschiedlich und in unterschiedlichsten Situationen – z. B. innere Ausgeglichenheit oder hohe Nervosität – anders. Unbewusst wirksam wird auch, ob wir beispielsweise fokussiert konzentriert, freudig, kämpferisch, traurig bzw. in anderen emotionalen Gemütslagen gestimmt sind. Physiologische, mentale und soziale Aspekte beeinflussen den Klang der Stimme. Gleichzeitig hat die Beschäftigung mit der eigenen Stimme einen kompetenz- und einen persönlichkeits(weiter)entwickelnden Effekt für jede Art der Kommunikation in der Hochschul(lehr)e, im Studium, im Vortrag, im Meeting etc..
Wie können wir unsere Stimme selbst so bewusst gestalten, dass sie uns noch besser unterstützt, uns gelingend hörbar und präsent zu machen? Dies möchten wir in diesem Workshop gemeinsam reflektieren und erproben.
Die Teilnehmenden brauchen einfach nur Lust, 3 Stunden mit ihrer Stimme zu verbringen; ohne jede weitere Voraussetzung.
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.
Diese Veranstatlung findet in Kooperation mit dem Teaching Assistant und Learing Programm (TA-L) statt.
Angebote des ISZ-Saar
Zeit: Dienstag, 07.10.2025, 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Online-Kurs (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Ein professionelles Layout ist entscheidend für den ersten Eindruck und die Verständlichkeit deiner Abschlussarbeit. Es fördert die Lesbarkeit und hebt die inhaltliche Struktur optimal hervor. Dieser interaktive Workshop eignet sich ideal für alle, die ihre Haus- oder Abschlussarbeit mit Microsoft Word professionell gestalten möchten. In praktischen Übungen setzt du das Gelernte direkt um und erstellst Schritt für Schritt ein strukturiertes, wissenschaftliches Dokument. So brauchst du dir zukünftig keine Gedanken mehr über das Layout zu machen.
1. Leichter Einstieg: Erstellung des Grundlayouts
- Seitenränder anpassen
- Seitenzahlen einfügen
- Formatvorlagen definieren
2. Anschaulichkeit erhöhen: Richtiger Umgang mit Bildern, Tabellen und Formeln
- Bilder einfügen und bearbeiten
- Tabellen korrekt einfügen und formatieren
- Automatisch nummerierte Formeln einfügen
3. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Richtig zitieren
- Quellen und Zitationen einfügen
- Fuß- und Endnoten einfügen
- Querverweise setzen
4. Struktur schaffen: Verzeichnisse erstellen
- Inhaltsverzeichnis erstellen
- Literaturverzeichnis erstellen
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erstellen
5. Bonus: Nützliche Tipps und Tricks
- Unterschiedliche Seitenzahlen einfügen
- Dynamische Kopfzeilen erstellen
Gerne beantwortet Herr Rochlus auch deine individuellen Fragen!
Disclaimer: Der Online-Workshop basiert auf der neuesten Version von Office 365 für Windows.
In älteren Versionen oder bei Office für Mac können Befehle abweichen oder fehlen.
Referent:Kai Rochlus hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Die Idee für einen Word-Kurs kam ihm bei der Betreuung eines Bachelor-Praktikums. Seitdem unterstützt er Studierende erfolgreich bei der Formatierung ihrer Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten. Sein Portfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.
Day/Time: Tuesday, October 7, 2025, 5:00 p.m. – 6:30 p.m.
Place: online (MS Teams)
Course Language: English (Level B2 required)
Registration: until October 6, 2025 (10:00 a.m.)
https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
A professional layout is crucial for the first impression and the clarity of your thesis. It enhances readability and highlights the content structure optimally. This interactive workshop is ideal for anyone looking to design their term paper or thesis professionally using Microsoft Word. Through practical exercises, you will apply what you’ve learned directly and create a structured, academic document step by step. This way, you won’t have to worry about the layout in the future.
1. Easy Start: Creating the Basic Layout
- Adjusting page margins
- Inserting page numbers
- Defining styles
2. Enhancing Clarity: Proper Use of Images, Tables, and Formulas
- Inserting and editing images
- Correctly inserting and formatting tables
- Inserting automatically numbered formulas
3. Basics of Academic Writing: Proper Citation
- Inserting sources and citations
- Adding footnotes and endnotes
- Setting cross-references
4. Creating Structure: Generating Tables of Contents
- Creating a table of contents
- Creating a bibliography
- Creating a list of figures and tables
5. Bonus: Useful Tips and Tricks
- Inserting different page numbers
- Creating dynamic headers
Kai Rochlus will be happy to answer any questions you may have!
Disclaimer: The online course is based on the latest version of Office 365 for Windows. Commands may differ or be missing in older versions or in Office for Mac.
Tutor: Kai Rochlus has finished his master program in Materials Science at Saarland University with top grades. Additionally, to his main course he participated in research visits at Korea University of Technology and Education, Drexel University, Philadelphia and University of California, Santa Barbara. Amongst others, his seminar portfolio includes workshops for scientifically working with different software in an efficient manner.
Day/Time: Wednesday, October 8, 2025, 5:00 p.m. – 6:30 p.m. .
Place: online (MS Teams)
Course Language: English (Level B2 required)
Registration via our registration form: https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
A professional and appealing design is crucial for the success of a presentation, as it enhances clarity and optimally showcases your content. In this interactive workshop, you will learn how to use PowerPoint effectively to create compelling presentations. Through practical exercises, you can immediately apply what you’ve learned and ensure that your next presentation impresses with a professional look.
1. Easy Start: Customizing the User Interface
- Adjusting slide size
- Activating ruler, gridlines, and guides
2. The Foundation of Every Presentation: Creating the Master Layout
- Structuring presentation slides
- Inserting placeholders and logos
- Adding static footers and dynamic page numbers
3. Effectively Presenting Content: Working with Various Media Elements
- Editing and adjusting images
- Working with videos
- Creating table templates
- Inserting and editing formulas
- Inserting sources discreetly
4. Using PowerPoint Creatively: Creating Custom Graphics
- Adjusting graphics from papers or books
- Saving custom graphics for future use
5. Bonus: Useful Tips and Tricks
- Building content slides
- Creating a complete presentation
- Tips for linking slide content
Kai Rochlus will be happy to answer any questions you may have!
Disclaimer: The online course is based on the latest version of Office 365 for Windows. Commands may differ or be missing in older versions or in Office for Mac.
Tutor: Kai Rochlus has finished his master program in Materials Science at Saarland University with top grades. Additionally, to his main course he participated in research visits at Korea University of Technology and Education, Drexel University, Philadelphia and University of California, Santa Barbara. Amongst others, his seminar portfolio includes workshops for scientifically working with different software in an efficient manner.
Zeit: Mittwoch, 08.10.2025, 15:00-16:30 Uhr
Ort: online (MSTeams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.htmlhttps://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Ein professionelles und ansprechendes Design ist entscheidend für den Erfolg einer Präsentation, da es die Verständlichkeit erhöht und deine Inhalte optimal zur Geltung bringt. In diesem interaktiven Workshop lernst du, PowerPoint effektiv zu nutzen, um überzeugende Präsentationen zu erstellen. Durch praktische Übungen kannst du das Gelernte direkt umsetzen und sicherstellen, dass deine nächste Präsentation mit einem professionellen Look beeindruckt.
1. Leichter Einstieg: Benutzeroberfläche anpassen
- Foliengröße anpassen
- Lineal, Gitternetz- und Führungslinien aktivieren
2. Grundlage jeder Präsentation: Masterlayout erstellen
- Präsentationsfolien strukturieren
- Platzhalter und Logos einfügen
- Statische Fußzeilen und dynamische Seitenzahlen einfügen
3. Inhalte wirkungsvoll darstellen: Umgang mit verschiedenen Medienelementen
- Bilder bearbeiten und anpassen
- Mit Videos arbeiten
- Tabellenvorlagen erstellen
- Formeln einfügen und bearbeiten
- Quellen dezent einfügen
4. PowerPoint kreativ nutzen: Eigene Grafiken erstellen
- Grafiken aus Papern oder Büchern anpassen
- Eigene Grafiken für die spätere Verwendung speichern
5. Bonus: Nützliche Tipps und Tricks
- Inhaltsfolien aufbauen
- Gesamtpräsentation erstellen
- Tipps zum Verknüpfen von Folieninhalten
Gerne beantworte Herr Rochlus auch deine individuellen Fragen!
Disclaimer: Der Online-Kurs basiert auf der neuesten Version von Office 365 für Windows. In älteren Versionen oder bei Office für Mac können Befehle abweichen oder fehlen.
Referent: Kai Rochlus hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminarportfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.
Day/Time: Thursday, October 9, 2025, 5:00 p.m. – 6:30 p.m.
Place: online (MS Teams)
Course Language: English (Level B2 required)
Registration via our registration form: https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Efficient data handling is essential for many tasks. In this interactive workshop, you will learn how to import, clean, and analyze data from various sources. You will discover how to import data from text files and the web and process it in a machine-readable format. The course also teaches you how to use conditional formatting and standard functions like COUNTIF and SUMIF to conduct quick analyses. Additionally, you’ll learn how to insert and edit charts to visually present your data. Practical exercises will help you apply what you’ve learned immediately.
1. The Foundation of Every File: Data Import from Various Sources
- Data import from text files
- Data import from the web
2. Basis for Efficient Work: Data Cleaning
- Simple data cleaning
- Using cleaning functions
3. Quick Analyses: Conditional Formatting and Standard Functions
- Applying multi-level filters
- Using conditional formatting
- Using the COUNTIF function
- Using the SUMIF function
- Using data drop-downs and VLOOKUP
4. Visualizing Data: Working with Charts
- Inserting charts
- Editing charts
5. Bonus: Tips and Tricks for Faster Work
- Transferring formats
- Freezing panes
- Tips for more complex formulas
- Linking with other Office applications
Kai Rochlus will be happy to answer any questions you may have!
Disclaimer: The online course is based on the latest version of Office 365 for Windows. Commands may differ or be missing in older versions or in Office for Mac.
Tutor: Kai Rochlus has finished his master program in Materials Science at Saarland University with top grades. Additionally, to his main course he participated in research visits at Korea University of Technology and Education, Drexel University, Philadelphia and University of California, Santa Barbara. Amongst others, his seminar portfolio includes workshops for scientifically working with different software in an efficient manner.
Zeit: Donnerstag, 09.10.2025, 15:00-16:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Effizientes Arbeiten mit Daten ist für viele Aufgaben unerlässlich. In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du Daten aus verschiedenen Quellen importierst, bereinigst und analysierst. Du erfährst, wie du Daten aus Textdateien und dem Web einfügst und anschließend maschinenlesbar verarbeitest. Der Kurs vermittelt dir zudem, wie du bedingte Formatierungen und Standardfunktionen wie ZÄHLENWENN und SUMME- WENN nutzt, um schnelle Auswertungen durchzuführen. Außerdem wirst du lernen, wie du Diagramme einfügst und bearbeitest, um deine Daten visuell darzustellen. Praktische Übungen helfen dir, das Gelernte direkt anzuwenden.
1. Die Basis jeder Datei: Datenimport aus verschiedenen Quellen
- Datenimport aus Textdateien
- Datenimport aus dem Web
2. Grundlage für effizientes Arbeiten: Datenbereinigung
- Einfache Datenbereinigung
- Bereinigungsfunktionen nutzen
3. Schnelle Auswertungen: Bedingte Formatierung und Standardfunktionen
- Mehrstufige Filter anwenden
- Bedingte Formatierung nutzen
- ZÄHLENWENN-Funktion einsetzen
- SUMMEWENN-Funktion einsetzen
- Datendropdown und SVERWEIS verwenden
4. Veranschaulichung der Daten: Arbeiten mit Diagrammen
- Diagramme einfügen
- Diagramme bearbeiten
5. Bonus: Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten
- Format übertragen
- Fenster fixieren
- Tipps für komplexere Formeln
- Verknüpfungen mit anderen Office-Anwendungen
Gerne beantwortet Herr Rochlus auch deine individuellen Fragen!
Disclaimer: Der Online-Kurs basiert auf der neuesten Version von Office 365 für Windows. In älteren Versionen oder bei Office für Mac können Befehle abweichen oder fehlen.
Referent: Kai Rochlus hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminarportfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.
-
-
Angebote der Sulb
more Angebote der Sulb
-
Koordination
Elias Harth
Universität des Saarlandes
Geb. A4 2, Raum 2.13.1
66123 Saarbrücken
Tel. 0681 302-3533
elias.harth(at)
www.uni-saarland.de/zell