Die Arbeitsgruppe Evaluation ist eine Forschungs- und Lehreinheit, die sich auf die Vermittlung von Fachkenntnissen im Bereich der Programm- und Projektevaluation spezialisiert hat. Hauptaufgabe der Arbeitsgruppe ist das Management von zwei Masterstudiengängen zum Thema Evaluation, die beide als berufsbegleitende Studiengänge mit einer geringen Präsenzphase in Saarbrücken konzipiert sind. Der deutschsprachige Master für Evaluation ist zur Zeit der einzige deutschsprachige Studiengang in diesem Feld, der englischsprachige Master (Blended Learning) Evaluation MABLE richtet sich vorrangig an ausländische Studierende und ist weltweit das einzige Angebot dieser Art. Neben den beiden Masterstudiengängen sind wir in der Lage, Ihnen kompetente Trainer für Spezialkurse oder Kursprogramme zu vermitteln. Außerdem bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Evaluationen (auch internen oder Selbstevaluationen) an.

Forschung

Aufgrund ihrer Erfahrung in der multimedialen Lehre und deren Organisation besteht ein Forschungsschwerpunkt in der (Weiter-)Entwicklung von E-Didaktik und digitalisierten Veranstaltungsformaten. Hier arbeitet die Arbeitsgruppe eng mit dem renommierten Fernstudieninstitut DISC der TU Kaiserslautern zusammen. Im Bereich der Evaluation kooperiert die Arbeitsgruppe Evaluation mit dem Centrum für Evaluation CEval GmbH und ist dementsprechend in der Lage, sich an Evaluationsaufträge zu beteiligen oder entsprechende Fachkompetenzen zu vermitteln. Schwerpunktthemen sind dabei die berufliche Bildung und die nachhaltige Entwicklung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe verfügen sowohl im lokalen als auch im nationalen und internationalen Kontext über Erfahrung und zahlreiche Arbeitskontakte. Wir helfen Ihnen gerne weiter falls Sie eine Evaluation planen und bieten Ihnen kostenfreie Beratung zur Konzeptionierung von Evaluationen an. Wir freuen uns dabei besonders auch über Anfragen zivilgesellschaftlicher non-profit-Organisationen, die selbst noch über wenig Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.  

Studiengänge

Weiterbildungsmasterstudiengang Evaluation

Der Weiterbildungstudiengang richtet sich an Berufstätige, die bereits über mindestens ein Jahr qualifizierte Berufstätigkeit verfügen. Diese Berufstätigkeit muss für die Zulassung nicht einschlägig im Bereich Evaluation sein, jedoch für später füe die Anerchnung der 30 Credit Points. 
Der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs ermöglicht Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus allen Fachdisziplinen den Zugang zum Evaluationsstudium. Der hohe Anteil an Onlinelehre bietet eine gute Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium.

Weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie auf unserer Webseite.

Master (Blended Learning) of Evaluation MABLE

Grundlage des Studiums sind Theorien, Forschungsmethoden und Evaluationsstudien nationaler und internationaler Evaluationen. Die Studierenden lernen, Evaluationen im internationalen Kontext zu konzipieren und durchzuführen. Praxiskenntnisse werden über eine Fallstudie vertieft.

Das Studium bereitet einerseits auf die wissenschaftliche Bearbeitung von Evaluationsfragestellungen vor, andererseits aber auch auf gutachterliche Tätigkeiten sowie auf die Auftragsvergabe und Steuerung von Evaluationen. Zugleich werden Kernkompetenzen vermittelt, die auf Aufgaben im Zusammenhang mit Monitoring, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung,  Projekt- und Programmmanagement vorbereiten und damit breite Tätigkeitsfelder eröffnen. Absolventen arbeiten beispielsweise als Evaluatoren, Evaluationsmanager, Qualitätsmanager, Monitoring-Beauftragte, Projektmanager oder Programmmanager.

Weitere Information zu diesem Studiengang finden Sie auf der Webseite der Universität des Saarlandes und des DISC der Technischen Universität Kaiserslautern. 

Das Team der Arbeitsgruppe Evaluation

Leitung

Prof. Dr. Wolfgang Meyer

Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes in Deutschland; außerordentlicher Professor an der UTAMU, Kampala, Uganda; Dr. phil; Leiter der Arbeitsgruppe Evaluation; verantwortlich für die beiden Masterstudiengänge Evaluation; Mitglied der Steuerungsgruppe und Dozent im Internationalen Programm für Entwicklungsevaluationstraining IPDET; Spezialist in den Bereichen Methoden, Berufsbildung, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Telefon +49 681 302-4358

w.meyer@ag-evaluation.com

CV

 

Studiengangskoordination Weiterbildungsmaster Evaluation

Sandra Schopper, MEval

Telefon +49 681 302-4328

s.schopper@ag-evaluation.com

 

Studiengangskoordination MABLE

Anne-Kathrin Küttel, M.A.

Telefon +49 681 302-3146

a.kuettel@ag-evaluation.com

 

Prüfungssekretariat

Birgit Schneider

Telefon +49 681 302-3182

b.schneider@ag-evaluation.com

 

Aktivitäten

Prof.Dr. Wolfgang Meyer          Activities 2020-2022 (May 2022)

Publications

  1. Books

Stockmann, R., Meyer, W. & Szentmarjay, L. (eds., 2022): The Institutionalization of Evaluation in the Americas: Evaluation Globe Vol. II, Cham: Palgrave Macmillan.

Stockmann, R. & Meyer, W. (eds., 2021): Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa. Münster: Waxmann.

Stockmann, R., Meyer, W & Taube L. (eds., 2020): The Institutionalization of Evaluation in Europe, Cham: Palgrave Macmillan.

  1. Reviewed Journals

Shan, Z. & Meyer, W. (2022): The Success factors of VET cooperation between Germany and China. In: International Journal of Training and Development (forthcoming – accepted).

Meyer, W. (2020): Evaluation of Sustainable Development Goals between Ambition and Reality. How the Agenda 2030 challenges the Evaluation practice In: Zeitschrift für Evaluation Jg. 19, H. 2., S. 221-238.

Meyer, W. & Stockmann, R. (2020): Institutionalisierung der Evaluation in den politischen Systemen Europas. Eine vergleichende Analyse. In: dms der moderne Staat Sonderheft Politikevaluation und Evaluationspolitik Jg. 13, H. 1, S. 24-43.

Stockmann, R. & Meyer, W. (2020): Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa. In: Zeitschrift für Evaluation Jg. 19, H. 1., S. 111-135.

  1. Book Chapters

Meyer, W. & Zierke, N. (2022): Monitoring. In: Stockmann, R. (ed.). Handbuch für Evaluation, Münster: Waxmann (2. Überarbeitete Auflage; im Erscheinen).

Meyer, W. & Zierke, N. (2022): Evaluationsdesigns. In: Stockmann, R. (ed.). Handbuch für Evaluation, Münster: Waxmann (2. Überarbeitete Auflage; im Erscheinen).

Meyer, W. (2022): Messen: Indikatoren – Skalen – Indizes – Interpretationen.  In: Stockmann, R. (ed.). Handbuch für Evaluation, Münster: Waxmann (2. Überarbeitete Auflage; im Erscheinen).

Meyer, W. (2022): Datenerhebung: Befragungen – Beobachtungen – nicht-reaktive Verfahren. In: Stockmann, R. (ed.). Handbuch für Evaluation, Münster: Waxmann (2. Überarbeitete Auflage; im Erscheinen).

Meyer, W. (2022): Die vier Funktionen von Indikatoren. In: Mörtel, J. & Schaudt, O. (eds.). Indikatoren in Entscheidungsprozessen – Stärken und strukturelle Schwächen. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

Meyer, W. (2021): Wirkungsverläufe messen. Eine kleine Sinfonie der Berufsbildungszusammenarbeit. In: Stockmann, R. & Ertl, H. (eds.). Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung (AGBFN 27), Bonn: bibb, pp..45-61.

Meyer, W. (2021): Der CEval-Evaluationsansatz in schwierigem Umfeld. In: Wagner, L., Stodiek, T. & Steinitz, N. (Hrsg.): Die Evaluation der internationalen Polizei in Friedensoperationen und Sicherheitssektorreform-Programmen. Angemessene Ansätze in komplexen Kontexten, Münster: DHPOL (Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei Bd. 15, pp. 91-115.

Meyer, W. (2020): Acompanamiento de la Campana pro Educación en las Islas del Elba. In: Guzmán, V. O., Stockmann, R. & Mora, M. C. (eds.): Evaluación en la práctica II: Lecciones aprendidas de casos seleccionados de Alemania y Costa Rica, San José: CR Edit UCR, pp. 14-34.

Meyer, W. (2020): Funcionamiento y modo de operaroperación de la coordinación política regional transfronteriza. Basado en el ejemplo de la conducción regulación del mercado laboral en la Gran Región Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Valonia In: Guzmán, V. O., Stockmann, R. & Mora, M. C. (eds.): Evaluación en la práctica II: Lecciones aprendidas de casos seleccionados de Alemania y Costa Rica, San José: CR Edit UCR, pp. 131-150.

Meyer, W. & Stockmann, R. (2020): Evaluation multimedialen Lernens. In: Niegemann, H.M. & Weinberger, A. (eds.): Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen, Berlin u.a.: Springer, pp. 547-556.

Stockmann, R. & Meyer, W. (2020): Germany. In: Stockmann, R., Meyer, W & Taube L. (eds.): The Institutionalization of Evaluation in Europe, Cham: Palgrave Macmillan, pp. 167-198.

Stockmann R. & Meyer, W. (2020): Institutionalization of Evaluation in Europe: A Synthesis. In Stockmann, R., Meyer, W & Taube L. (eds): The Institutionalization of Evaluation in Europe, Cham: Palgrave Macmillan, pp. 483-520.

Meyer, W., Stockmann, R. & Taube, L. (2020): The Institutionalization of Evaluation Theoretical Background, Analytical Concept and Methods. In: Stockmann, R., Meyer, W & Taube L. (eds.): The Institutionalization of Evaluation in Europe, Cham: Palgrave Macmillan, pp.3-34.

  1. Others

Meyer W., Filsinger, D., Hörisch, F. & Stockmann, R. (2022): Modulhandbuch Weiterbildungsmaster Evaluation, Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

Projects:

e-fach: Faktoren für eine erfolgreiche Berufsbildungszusammenarbeit in der Volksrepublik China 2018 - 2022

Management and Implementation of the International Program for Development Evaluation Training (IPDET) 2018 – 2024          

Particip Beratungsleistungen Agenda 2030 für die GIZ 2019 – 2021

Wasserstofftechnologie und berufliche Weiterbildung 2022 – 2023

Trainings and Workshops

  1. University Teaching

WS 22/23              Vorlesung Einführung in die Evaluation (2 SWS; in Vorbereitung)

WS 22/23              Vorlesung Organisation und Qualitätsmanagement (2 SWS, in Vorbereitung, zusammen mit D. Filsinger)

SS 22                    Online Seminar Evaluation of Sustainability (2 SWS Virtual)

SS 22                    Seminar Organisation (1 SWS, Virtual

WS 21/22              Seminar Evaluation Design (2 SWS Virtual)

WS 21/22              Seminar Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeite (2 SWS Virtual)

WS 21/22              Seminar Ökonomische Evaluation (2 SWS Virtual)

WS 21/22              Seminar Economic Evaluation and Organisation (2 SWS Virtual)

WS 21/22              Seminar Evaluation von Nachhaltigkeit zum Fernstudiengang Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit der Technischen Universität Kaiserslautern (Januar 2022 Virtual)

SS 21                    Seminar Ausgewählte Evaluationsbeispiele II (2 SWS Virtual)

SS 21                    Proseminar Wirkungsorientierte Evaluation (2 SWS Virtual)

SS 21                    Online Seminar Evaluation of Sustainability (2 SWS Virtual)

WS 20/21              Seminar Ausgewählte Evaluationsbeispiele I (2 SWS Virtual)

WS 20/21              Seminar Evaluation Design (2 SWS Virtual)

WS 20/21              Seminar Economic Evaluation and Organization (2 SWS Virtual)

WS 20/21              Seminar Evaluation von Nachhaltigkeit zum Fernstudiengang Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit der TU Kaiserslautern (Januar 2021 Virtual)

SS 20                    Seminar Ausgewählte Evaluationsbeispiele II (2 SWS Virtual)

SS 20                    Online Seminar Evaluation of Sustainability (2 SWS Virtual)

WS 19/20              Seminar Evaluation Design (2 SWS)

WS 19/20              Seminar Ausgewählte Evaluationsbeispiele I (2 SWS)

WS 19/20              Seminar Economic Evaluation and Organization (2 SWS)

WS 19/20              Seminar Evaluation von Nachhaltigkeit zum Fernstudiengang Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit der TU Kaiserslautern (Januar 2020)

  1. Trainings and Workshops

2022       IPDET Core Course (1 Week, July 2022, onsite)

2022       IPDET Workshop Developing M&E-Systems in Organizations (3 Days, July 2022, onsite; together with R. Stockmann)

2022       IPDET Workshop Monitoring and Evaluation of SDGs (1 Week, May 2022, virtual)

2021       IPDET Workshop Monitoring and Evaluation of SDGs (1 Week, September 2021, virtual)

2020       IPDET Workshop Monitoring and Evaluation of SDGs (1 Week, September 2020, virtual)

Contributions to Conferences and Meetings

June 2022             Organizer and Chair “Global Evaluation Capacity Development: From IPDET to MABLE” Panel at European Evaluation Society EES Conference in Copenhagen

June 2022             Panel “Long and Short-Term Dilemma in Sustainability Evaluation” at European Evaluation Society EES Conference in Copenhagen

June 2022             Bird of a Feather Session “Evaluating the SDGs – Summarizing the Discussion” at the European Evaluation Society EES Conference in Copenhagen

June 2022             Vortrag „Plastik-Welt“ an der Grundschule Altenkirchen

May 2022              Vortrag „Berufsbildung 2.0? Digitalisierung als neue Herausforderung oder als neuer Wein in alten Schläuchen“ auf der virtuellen Frühjahrstagung des DeGEval AK Berufliche Bildung - Evaluation von Bildungstechnologien in der beruflichen (Weiter-) Bildung

May 2022              Vortrag „SDGs in Deutschland: warum spielt Evaluation bei einem der Vorreiter nachhaltiger Entwicklung keine Rolle?“ auf der virtuellen Frühjahrstagung der DeGEval-AKs Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit Evaluation von Sustainable Development Goals (SDGs)

February 2022       Virtual Paneldiscussion “Institutionalization and Professionalization of Evaluation” at 3rd Asian Pacific Evaluation Association APEA and Evalfest-conference Toward a Vibrant Evaluation Ecosystem.

February 2022       Virtual Discussion at yEE Europe p2P Eval Career Advisory session

February 2022       Presentation “Monitoring and Evaluation of the SDGs” at 2022 International SIDE Society for International Development Evaluation conference “Global Trend in Development Evaluation” in South Korea

February 2022       Presentation (together with Z. Shan) “The Continuity and the Transfer of Vocational Education and Training Policy in China” at the virtual 7th Congress on Research in Vocational Education and Training The future potential of Vocational Education and Training: Strengthening VET for the next generation in Zollikofen near Bern

November 2021     SDG-Workshop at IPDET Outreach Activity in Sri Lanka

October 2021        Panel Discussion “Evaluation as crossing borders” at III Międzynarodowy Kongres Ewaluacyjny/3rd International Evaluation Congress in Poland (virtual)

May 2021              Vortrag “Einzelindikatoren als Handlungsgrundlage. Probleme des ‚Silo-Denkens‘“ auf dem Workshop „Indikatoren: Sicherheiten und Unsicherheiten in Entscheidungsprozessen“ am Schader-Forum in Darmstadt.

April 2021              Online Vortrag „Leben mit der Pandemie: Beitrag der Evaluation“ an der VHS Lebach

June 2020             Presentation at Lithuanian Evaluation Society Conference (virtual)

June 2020             Organisation and several contributions at CEval Evaluation Day at glocal Evaluation Week (virtual)

March 2020           Presentation “ at PUCE Quito, Ecuador

January 2020        Vortrag „Faktoren für eine erfolgreiche Berufsbildungszusammenarbeit mit der Volksrepublik China – (efach)“ (zusammen mit R.Stockmann, S. Röhrig und Z. Shan auf der bmbf Veranstaltung Berufliche Bildung in Bonn.

Functions and Memberships

Speaker of EES TWG 2 – Evaluation of Sustainability

Member of EES, DeGEval, IPDET Steering Committee, EvalSDG, GEI Lusaphone Train of Trainer Program, GEI Institutionalization Task Group