Curriculum

Allgemeine Lernziele

Zentrales Ziel des praktischen Jahres ist das praktische Umsetzen und Einüben der erworbenen theoretischen Wissensinhalte in Diagnostik und Therapie für häufige Krankheitsbilder.

  • Erlernen des Ablaufs:
    Anamnese - körperliche Untersuchung - Diagnostik - Diagnose/Differentialdiagnose - Indikationsstellung, Therapie und Differentialtherapie, Uberwachen des therapeutischen Verlaufs, Erlernen typischer Komplikationen von Grunderkrankungen und Therapie.
     
  • Erlernen von Gesprächsführung mit Patienten, Angehörigen, Ärzten, anderen Beteiligten (andere medizinische Berufsgruppen), Erlernen von Aufklärung und Dokumentation, problemorientierte Weitergabe von Informationen (Fallvorstellung, Arztbrief).
     
  • Heranwachsen an das Tragen von Verantwortung.ätigkeiten: Anamneseerhebung. Spezielle Auskultationsbefunde, klinische Herzinsuffizienzzeichen, Schellong-Test; EKG-Ableitung und -Interpretation, Röntgen-Thoraxbefundung; venöse Blutentnahme. Kontrolle von Vitalparametern nach Herzkatheteruntersuchung am sedierten Patienten.

Allgemeine Lehrstrukturen

  • Problembezogene Gespräche (z.B. im Rahmen von Visiten), Seminare, ggf. Skripten oder Bücher.
  • Betreuung von fest zugeordneten Patienten mit Aufnahme, Planung von Diagnostik und Therapie, Überwachen des therapeutischen Verlaufs (Partizipieren an operativen Eingriffen), Vorstellung bei Visiten.
  • Teilnahme an Nacht-/Wochenenddiensten (unter Beachtung der monatlichen Anwesenheitspflicht von 150 - 160 Std.).
  • Vorführen/Überprüfen praktischer Tätigkeiten: z.B. Anamnese, körperliche Untersuchung, venöse Blutentnahmen.

Spezielle Lernziele / praktische Tätigkeiten Pädiatrie

Allgemeine Pädiatrie

Inhalte: Neugeborenen-Screening; konnatale und perinatale Erkrankungen; Kinderkrankheiten, Impfungen, Untersuchungen zur motorischen, psychomentalen u. konstitutionelle Entwicklung; Management und Betreuung chronisch kranker Kinder und Transfer in die Erwachsenenmedizin; spezielle pädiatrische Gesichtspunkte zur Röntgen- und Schnittbilddiagnostik ; Besonderheiten des Labors im Kindesalter; Erlernen von Flussschemata zur Diagnostik, Therapie und Betreuung von Stoffwechselkrankheiten oder Fehlbildungssyndromen.

Tätigkeiten: Erhebung der Familien- Ernährungs und Sozialanamnese, klinische Untersuchung im Neugeborenen-, Säuglings- und Kindesalter incl. RR-Messung; Somatometrie; venöse Blutentnahmen; Überwachung und Einschätzung von Vitalparametern bei Kindern in Sedierung oder unter Belastungstestbedingungen; orientierende Sonografie des Kopfes, Halses und des Abdomens; Schreiben von einfachen Therapieplänen; Schreiben von Arztbriefen.

Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Inhalte: Epidemologie von Malignomen bei Kindern, Grundlagen der Chemotherapie - Besonderheiten in der Pädiatrie, ALL, AML, Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome, Hirntumoren, Embryonale Tumoren (Wilms-Tumor, Neuroblastom), Weichteilsarkome, Knochentumoren. Konzept multizentrischer Studien, Supportivtherapie bei pädiatrischen Patienten, psychosoziale Betreuung; Differenzialdiagnose der Anämien im Kindesalter, Idiopathische Thrombozytopenische Purpura (ITP), Thalassämie, Sichelzellanämie, Knochenmarkversagen. Hämophilie und Thrombophilie, immunologische Erkrankungen.

Tätigkeiten: Technik der venösen und kapillären Blutentnahme, Blutausstrich anfertigen und beurteilen, Umgang mit venösen Kathetersystemen (Port-a-cath, Broviac), Liqurpunktion, Knochenmarkpunktion, Begleitung von Kindern zu speziellen Untersuchungen (VEP, NMR), Umgang mit Schwerstkranken Kindern und ihren Eltern, Verfassen von Arztbriefen.

Pädiatrische Kardiologie

Inhalte: Überblick über Einteilung der angeborenen Vitien mit Hämodynamik, klinischen Befunden, diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Entzündliche Herzerkrankungen, Rhythmusdiagnostik, kardiogene Schockformen.

Tätigkeiten: Anamneseerhebung. Spezielle Auskultationsbefunde, klinische Herzinsuffizienzzeichen, Schellong-Test; EKG-Ableitung und -Interpretation, Röntgen-Thoraxbefundung; venöse Blutentnahme. Kontrolle von Vitalparametern nach Herzkatheteruntersuchung am sedierten Patienten.