E-Learning-Projekte

E-Learning-Projekte

Entwicklung eines blended-Learning Kurses zur Ausbildung kollaborativer und interaktiver übersetzerischer Kompetenz

Ziel des Projekts war die Realisierung eines blended Learning-Übersetzungskurses für das Sprachenpaar Englisch-Deutsch mit Hilfe der CLIX eLearning-Plattform. Der Kurs bildete außerdem die Ausgangsbasis für weitere blended-Learning Übersetzungsübungen sowie Seminare die sich mit wissenschaftlichen Aspekten der Übersetzung auseinandersetzen.

Das Projekt diente der Ausbildung übersetzerischer Kompetenz, also der Einübung von Übersetzungsstrategien als auch dem Training von Aktivitäten die in den Übersetzungsprozess integriert sind. Ein besonderer Schwerpunkt wurde durch die Verwendung von CLIX auf den Einsatz moderner Medien gelegt, durch die die kollaborativen und interaktiven Tätigkeiten, die in der Übersetzung eine große Rolle spielen, gefördert werden.

 

Entwicklung von eLearning Veranstaltungen für die Fachrichtung 4.6

Ziel des Projekts, das im Rahmen des Förderprogramms Anreizorientierung "eLearning" der Universität des Saarlandes statt fand, war die Ausarbeitung einer elektronischen Lehr-Lern-Umgebung für die Fachrichtung 4.6 „Angewandte Sprachwissenschaft sowie Dolmetschen und Übersetzen“, mit der die bisher durch Präsenzveranstaltungen angebotenen Lehrinhalte durch Blended Learning Veranstaltungen ergänzt werden können. Gleichzeitig wurde durch das Projekt die Integration neuer Übersetzungstechniken in die Lehre an der Fachrichtung gefördert.

Die im Projekt entwickelte Architektur der Lehr-Lern-Umgebung bietet Studierenden und Dozierenden einen Einstieg in die Lern- und Lehrmethoden von Blended Learning, aber auch die weitere Verwendung, Modifikation und Ausweitung der Umgebung nach Ablauf des Projekts gewährleisten.

Die intressierten Dozenten wurden von Anfang an in den Entwicklungsprozess des jeweiligen Blended Learning Szenarios eingebunden und somit erfolgte die Umsetzung anhand ihrer Zielvorgaben.

Mit der zu entwickelnden Lehr-Lern-Umgebung wurde jeweils eine typische Veranstaltungsform der Fachrichtung durch Blended Learning Szenarien im Sommersemester 2006 realisiert  (Vorlesung, Übung, Seminar). Der Umfang der einzelnen Szenarien orientierte sich an der Semesterwochenstundenzahl der bisherigen Präsenzveranstaltungen.

Kontakt

Prof. Dr. Kerstin Kunz

Universität Heidelberg
Raum UID 007a
Plöck 57a
D-69117 Heidelberg

Tel.: +49 6221-547227
Fax: +49 6221-547559

E-Mail: kerstin.kunz(at)iued.uni-heidelberg.de