Direction Relations internationales

Hier laufen die internationalen Fäden zusammen

Das Dezernat Internationale Beziehungen ist die koordinierende Servicestelle für alle Aspekte der Internationalisierung an der Universität des Saarlandes und Ansprechpartner für alle internationalen Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie für Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind.

Es unterstützt die Hochschulleitung bei der Steuerung von Internationalisierungsprozessen, entwickelt die internationalen Beziehungen an der Universität des Saarlandes weiter und stärkt mit gebündelter Expertise die strategischen Partnerschaften.

 

Unsere Themen

Das Dezernat Internationale Beziehungen widmet sich allen Aspekten der Internationalisierung von der Beratung nationaler und internationaler Studierender, Forschender und Mitarbeitender über konkrete Förder- und Austauschprogramme bis hin zu strategischen Fragen der Entwicklung von Partnerschaften, internationaler Mobilität und Hochschulkooperationen.

Dabei sind insbesondere das Welcome Center und das Zentrum für internationale Studierende die zentrale Anlaufstelle für Gäste weltweit und unterstützen und beraten sie zu allen Fragen vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der Universität des Saarlandes.

Internationalisierungsfonds

Durch den Internationalisierungsfonds der UdS können internationale Aktivitäten, Maßnahmen und Kooperationen gefördert bzw. deren Anbahnung erleichtert werden. Unter Federführung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa entscheidet der Internationalisierungsausschuss des Senats über die Förderung von Projekten in drei Förderlinien.

Zum Internationalisierungsfonds

News

Der Dreisprachige Campus bei der HRK ADVANCE Themenzyklustagung „Internationalisierung der Lehre“

Der Dreisprachige Campus wurde als Beispiel guter Praxis vom Projekt #HRKADAVANCE ausgewählt und präsentiert sich am 7. Dezember 2023 bei der virtuellen Themenzyklustagung „Internationalisierung der Lehre – Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit“. Auf dem Programm stehen neben der Vorstellung von Beispielen guter Praxis auch eine Keynote von Prof. Dr. Robert O'Dowd (Universidad de León), ein Podiumsgespräch mit VertreterInnen aus Hochschulen und Politik sowie vielversprechende Impulsvorträge zu den Themen virtuelle Mobilität und Mehrsprachigkeit. Programm, Infos und Anmeldung unter www.hrk-advance.de

Neue deutsche Buddy-PartnerInnen für internationale Studierende

Das ZiS-BuddyProgramm *you & me* sucht zum Semesterstart wieder neue deutsche Buddy-PartnerInnen für internationale Studierende, um ihnen die Orientierung an der Universität und im Alltag zu erleichtern. In dem Programm geht es grundsätzlich darum, die deutsche Kultur und deren Gepflogenheiten zu vermitteln und im Gegenzug eine andere Kultur kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester. Auf Wunsch kann die Teilnahme als freiwilliges Engagement bestätigt werden. Zur Unterstützung der Buddys finden jede zweite Woche donnerstags Stammtische ("ZiS-Treffs") sowie gemeinsame Ausflüge, Besichtigungen, kulturelle und sportliche Veranstaltungen statt. Ergänzt wird das Präsenzangebot auch durch digitale Kommunikationsmöglichkeiten. 

Anmeldung zum ZiS-BuddyProgramm