Hier laufen die internationalen Fäden zusammen

Das Dezernat Internationale Beziehungen ist die koordinierende Servicestelle für alle Aspekte der Internationalisierung an der Universität des Saarlandes und Ansprechpartner für alle internationalen Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie für Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind.

Es unterstützt die Hochschulleitung bei der Steuerung von Internationalisierungsprozessen, entwickelt die internationalen Beziehungen an der Universität des Saarlandes weiter und stärkt mit gebündelter Expertise die strategischen Partnerschaften.

 

Unsere Themen

Das Dezernat Internationale Beziehungen widmet sich allen Aspekten der Internationalisierung von der Beratung nationaler und internationaler Studierender, Forschender und Mitarbeitender über konkrete Förder- und Austauschprogramme bis hin zu strategischen Fragen der Entwicklung von Partnerschaften, internationaler Mobilität und Hochschulkooperationen.

Dabei sind insbesondere das Welcome Center und das Zentrum für internationale Studierende die zentrale Anlaufstelle für Gäste weltweit und unterstützen und beraten sie zu allen Fragen vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der Universität des Saarlandes.

Internationalisierungsfonds

Durch den Internationalisierungsfonds der UdS können internationale Aktivitäten, Maßnahmen und Kooperationen gefördert bzw. deren Anbahnung erleichtert werden. Unter Federführung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa entscheidet der Internationalisierungsausschuss des Senats über die Förderung von Projekten in drei Förderlinien.

Zum Internationalisierungsfonds

News

Startschuss: TANZIE-Projekt zur Internationalisierung des Hochschulsystems in Tansania

Das Dezernat Internationale Beziehungen hat gemeinsam mit der Universität von Alicante (UA) erfolgreich das Projekt „TANZIE – Tanzania Internationalisation strategies for Higher Education“ eingeworben. Gefördert wird das Projekt durch das EU-Programm „Capacity Building in the field of Higher Education – Strand 1”. Neben der UA (plus ihrer Universitätsstiftung) als Leitung, einer europäische Managementorganisation (EFMD Global) und der UdS sind vier lokale Universitäten sowie die Tanzania Commission for Universities involviert. Die tansanischen Hochschulen erhalten von den europäischen Partnern Unterstützung und Coaching in der strategischen Planung von Internationalisierungsprozessen und dem Aufbau von International Offices. Das Projekt läuft drei Jahre und hat ein Volumen von knapp 400.000 Euro. Vom 5. bis 9. Mai fand in Alicante das Kick-off Meeting mit anschließender Study Visit statt, nahtlos gefolgt von einer zweiten Study Visit an der UdS am 12. und 13. Mai. Zu diesem Erfahrungsaustausch luden die beiden Universitäten, insbesondere die Verantwortlichen aus dem Bereich der International Offices, ein. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Projektwebseite. AnsprechpartnerInnen sind Bettina Jochum und Lisa Nicolay.