Hier laufen die internationalen Fäden zusammen

Das Dezernat Internationale Beziehungen ist die koordinierende Servicestelle für alle Aspekte der Internationalisierung an der Universität des Saarlandes und Ansprechpartner für alle internationalen Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie für Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind.

Es unterstützt die Hochschulleitung bei der Steuerung von Internationalisierungsprozessen, entwickelt die internationalen Beziehungen an der Universität des Saarlandes weiter und stärkt mit gebündelter Expertise die strategischen Partnerschaften.

 

Unsere Themen

Das Dezernat Internationale Beziehungen widmet sich allen Aspekten der Internationalisierung von der Beratung nationaler und internationaler Studierender, Forschender und Mitarbeitender über konkrete Förder- und Austauschprogramme bis hin zu strategischen Fragen der Entwicklung von Partnerschaften, internationaler Mobilität und Hochschulkooperationen.

Dabei sind insbesondere das Welcome Center und das Zentrum für internationale Studierende die zentrale Anlaufstelle für Gäste weltweit und unterstützen und beraten sie zu allen Fragen vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der Universität des Saarlandes.

Internationalisierungsfonds

Durch den Internationalisierungsfonds der UdS können internationale Aktivitäten, Maßnahmen und Kooperationen gefördert bzw. deren Anbahnung erleichtert werden. Unter Federführung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa entscheidet der Internationalisierungsausschuss des Senats über die Förderung von Projekten in drei Förderlinien.

Zum Internationalisierungsfonds

News

Ausschreibung: Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen (PROMOS vormals UdS Mobil)

Die Universität des Saarlandes schreibt zweimal jährlich das PROMOS-Stipendium aus Mitteln des DAADs aus. Es unterstützt Studierende aller Fachrichtungen bei der Durchführung von Studienaufenthalten, Praktika, Fach- und Sprachkursen bis zu 6 Monaten im Ausland. Die Bewerbungsfrist für Aufenthalte von 1. August bis 31. Dezember 2025 ist der 15. Mai 2025. Wir bitten um Bekanntmachung unter den Studierenden Ihres Fachbereichs. Ein Poster für den Aushang finden Sie unter folgendem Sharepoint-Link.

Ausschreibung GradUS global

GradUS global unterstützt Promovierende bei der Finanzierung von Konferenzreisen ins Ausland. Forschungsaufenthalte an akademischen Einrichtungen im Ausland können unterstützt werden, wenn das Budget durch Konferenzteilnahmen nicht ausgeschöpft wurde. Die Ausschreibung erfolgt in Zusammenarbeit des Graduiertenprogramms GradUS und dem International Office der Universität mit der Unterstützung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa. Die Bewerbungsfrist für Aufenthalte zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2025 ist der 1. Juni 2025. Wir bitten um Bekanntmachung unter den Studierenden Ihres Fachbereichs. Ein Poster für den Aushang finden Sie unter folgendem Sharepoint-Link

Erste CURE Summer School 2025 - Ausschreibung für Doktorand:innen

Vom 22. bis 26. September 2025 findet die erste CURE Summer School in der Villa Vigoni (Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog) in Menaggio (Lago di Como - Italien) statt. Die jährlich veranstaltete Summer School wird vom Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL Berlin) organisiert. In Kooperation mit THALIM (UMR, Sorbonne Nouvelle/CNRS), der Katholischen Universität Portugal, der Universität Triest und der Universität Neapel Federico II findet sie diese Jahr unter dem Titel Dynamics of Despair statt. Für zwanzig ausgewählte Doktorand:innen werden alle Reise- und Unterkunftskosten übernommen. Bewerbungen sind über unser Online-Portal möglich, die Bewerbungsfrist endet am 28. März 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.