Wirtschafts- und Unternehmensethik

Allgemeines

  • Modul: Generelle und überfachliche Schlüsselqualifikation
  • Lehrveranstaltung: Schlüsselkompetenz Wirtschafts- und Unternehmensethik (Business ethics)
  • Zielgruppe: Studierende der Bachelorstudiengänge.
  • Einbringbarkeit: Erkennbar aus den Studiengangslisten der Bachelorstudiengänge.
  • Teilnehmerzahl: Mind. 3, Max. 25
  • Dozent: Prof. Dr. Udo Lehmann
  • Sprache: Deutsch
  • Lehrformen: Kurs/Seminar, Präsenz (evtl. online/Moodle)
  • Literatur:
    • Sautter, Hermann (2017): Verantwortlich wirtschaften. Die Ethik gesamtwirtschaftlicher Regelwerke und des unternehmerischen Handelns, Marburg: Metropolis Noll, Bernd (2013): Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. 2. Aufl., Stuttgart:Kohlhammer
    • Aßländer, Michael S. (2011): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart/Weimar: Metzler Holzmann, Robert (2019): Wirtschaftsethik. 2. akt. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler Dietzfelbinger, Daniel (2015): Praxisleitfaden Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente,Handlungsempfehlungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler
  • ​​​​​​​Prüfung: Vorbereitung einer Sitzung, Referat (bei 3CP) + Hausarbeit (bei 6CP)

Anmeldung

  • Anmeldung:
    • Per E-Mail: unter Angabe der Matrikelnummer und des Studiengangs an udo.lehmann(at)uni-saarland.de
    • Bitte melden Sie sich bereits jetzt an, damit die voraussichtliche Teilnehmerzahl ermittelt werden kann.
    • Die genauen Termine beziehungsweise Informationen über digitale Inhalte werden rechtzeitig bekanntgegeben
  • Anmeldeschluss: 11.04.2023

Inhalte

Manager, Wirtschaftswissenschaftler und bereits Wirtschaftsstudierende sind zunehmend herausgefordert, zu ethischen Fragen Stellung zu beziehen. Angesichts z.B. von Wirtschaftsskandalen oder den Ansprüchen ökologisch-nachhaltiger Unternehmensführung, steht ökonomisches Handeln unter systemübergreifendem Rechtfertigungsdruck. Wenn von Wirtschaftsethik bzw. Business Ethics die Rede ist, geht es in erster Linie nicht um Fehlentwicklungen, sondern um Ethik als integralem Bestandteil einer Wirtschaft, die ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Das Seminar setzt sich aus Vorlesungsanteilen, Referaten, Gruppenarbeiten und Case-Studies zusammen. Die Teilnehmenden sollen sich selbst einbringen und den eigenen Professionsbereich aus einer neuen Perspektive kennenlernen sowie ethische Kompetenz in ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen entwickeln.

Umfang/ Dauer

  • Umfang/CP: 
    • 3CP oder 6CP nach Wahl
    • 3CP – Vorbereitung einer Sitzung, Referat
    • 6CP – zusätzlich eine Hausarbeit von 12-15 Seiten
  • Termine: geplant:

jeweils mittwochs 12-16 Uhr am

  • 12.4.2022
  • 26.4.2022
  • 10.5.2022
  • 24.5.2022
  • 14.6.2022
  • 28.6.2022
  • 12.7. 2022
  • Ort: Gebäude A4 1, Raum 3.24