Informationen

Was ist die Lernwerkstatt?

Die Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) fungiert als Stätte des Untersuchens und Entdeckens von religiöser Heterogenität im Schulalltag. Den Studierenden soll ein breit gefächertes Angebot an Inhalten und Materialien zur Verfügung gestellt werden und bewusst so alle Sinne ansprechen und berühren. Wichtige Begriffe, welche die Studierende in der Lernwerkstatt Religion Plural begleiten und mit denen sie sich beschäftigen, sind Interkulturelles und Interreligiöses Lernen. Die Lernwerkstatt ermöglicht den Studierenden, sich in einer spezifischen Lernatmosphäre als Lernende und Lehrende zu erleben, zu erfahren und zu reflektieren. Besonders die Reflexion und die gemeinsame Diskussion steht im Fokus der Lernwerkstatt. Des Weiteren stehen den Studierenden Materialkoffer der unterschiedlichen Religionen zu Verfügung (Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus), die im Rahmen der Lernwerkstatt besprochen und genutzt werden und darüber hinaus auch ausgeliehen und für eigene Unterrichtsstunden genutzt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lernwerkstatt lernen verschiedene Methoden und Möglichkeiten kennen, die auf eine inklusive Bildung ausgerichtet sind. Zudem wird in der Lernwerkstatt viel über Heterogenität und Diversitätskultur gesprochen, was auch, gerade im Hinblick auf unsere heutige Gesellschaft, wichtige Aspekte sind. Hinzu kommt, dass im Rahmen der Lernwerkstatt Religion Plural außerschulische Lernorte besucht werden, wie bspw. die Synagoge in Saarbrücken. Darüber hinaus findet auch eine Hospitation in einer Schule statt. Studierende haben hier auch die Möglichkeit, eine eigene geplante Stunde zum Thema Interkulturelles und Interreligiöses Lernen zu halten. Ferner werden Experten in die Lernwerkstatt eingeladen, die über eigene Erfahrungen berichten und ihr Expertenwissen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergeben. Des Weiteren haben die Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen des Seminars mit weiteren außerschulischen Lernorten, wie z. B. dem Hindutempel in Sulzbach oder dem Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz in Saarbrücken, zu beschäftigen, sich selbst vor Ort einen Eindruck zu machen und im Nachgang im Seminar davon zu berichten.   

Ziel der Lernwerkstatt Religion Plural ist es, neue Blickwinkel und Perspektiven einzunehmen und damit aus einer anderen Sichtweise neue Erfahrungen und Empfindungen zuzulassen. 

Wer bin Ich? / Warum bin Ich hier?