Letzte Meldungen

21.04.2025 - Nachruf auf Papst Franziskus

Das Team der LeRP drückt seine tiefe Anteilnahme über den am Morgen des Ostermontag (21.04.) bestätigten Tod des 266. Bischofes von Rom, Papst Franziskus, aus. Er war nicht nur Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, sondern wurde auch von den griechisch-katholischen Kirchen als “pastor pastorum” also als Hirte der Hirten und somit als Oberhaupt des interkonfessionellen Weltkatholizismus verehrt. Der Argentinier, war der erste Südamerikaner und der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri. 

Für uns bleiben besonders seine interreligiösen Bestrebungen im Kopf. So führte er nicht nur das Weltgebetstreffen von Assisi fort, sondern besuchte und empfing den Groß-Imam von Kairo und inkludierte eine muslimische Frau in die rituelle Füßewaschung an Gründonnerstag. Beides bisher einmalig für einen Papst. Auch den Kontak zu Vertretern des Jundentums pflegte er mit größtem Respekt und aus einem tiefen abrahamitischen Bekenntnis heraus. Langsam aber dennoch messbar sorgte er für eine höhere Geschlechter-Gerechtigkeit in der Kirche. Er erhob Frauen auf wichtige Laien-Positionen in Vatikan und Weltkirche, vereidigte die erste weibliche Regierungs-Chefin des Vatikan und öffnete die Dienste des Ministranten, Lektoren und Kommunionhelfer per Dekret mit weltweiter Gültigkeit für die Frauen, mit dem Aufruf dieser Bestimmung auch nach zu gehen. Sein Motu Proprio “Amoris Iaetitia” erlaubte Geschieden-Wiederverheiraten Paaren für Ausnahmefälle den Kommunion-Empfang. Entgegen der bisherigen Lehrmeinungen jene Paare stünden hinter Schrift und seien von diesem Sakrament ausgeschlossen, legte er den Nährboden zur Rehabilitation von ebendiesen. Dass es zum ersten Mal nach Jahrhunderten mit Benedikt XVI., welcher 2013 abdankte, neben dem Papst einen “papa emeritus” gab, störte ihn nie. Vielmehr traten die beide oft zusammen auf, bspw. bei Heiligsprechungen. Nach vorherigem Segegnungsverbot, legitimierte er schließlich doch die Segnung homosexueller Paare sowohl politisch als auch mit theologischer Begründung. Stets betonte er, dass alle Menschen Kinder Gottes und Pilger auf ihrer Suche nach Antworten sind. Auch jedes Individuum der LGBTQIA+-Community trifft, so Franziskus, die uneingeschränkte Liebe Gottes und kein Mensch könne ihnen dies absprechen. Er bleibt vielen Christen als der Papst in Erinnerung, der die Kirche zwar nicht wandelte, aber vieles änderte, anging und sagte, was seit Jahrhunderten hätte gesagt werden sollen. Trotz Kiritk an seinem Ponitfikat, auf Grund nicht gänzlich erfüllter Hoffnungen, bleibt vielen zentral, dass er gezeigt hat was alles möglich sein kann. So war es auch er, der durch den Start der Weltsynode dem Kirchenvolk die Möglichkeit für Reformen gab. Weitere teils kleine Gesten wie die Exkommunikation führender Camorra-Mitglieder, seine beruhigenden Worte während Corona, die Segnung streunender Katzen und Hunde oder auch sein Plädoyer auch Atheisten als Glaubensgeschwister anzusehen, sowie seine zahlreichen Besuche in Kriegsgebieten oder Orten die von Naturkatastrophen betroffen sind, sorgen dafür, dass er vielen als Fels in der Brandung in Erinnerung bleiben wird. - Schließlich sah er sich als Nachfolger seines Namensgebers Franz von Assisi an. Er wollte Frieden für alle und eine arme Kirche für die Armen, um im Glauben reich zu werden.

Der als Jorge Mario Bergollio geborene Papst wurde mit 88 Jahren der 2. älteste Papst im Amt und starb an Ostern, dem höchsten Fest der Christen.   

(Nachruf verfasst von: Sebastian Maria Sauer)

 

28.03.2025 - Redaktions-Wechsel

Da derzeit ein Redaktionswechsel der LeRP-Website stattfindet, wird die Website während der Übergangsphase auf den Mindestbetrieb umgestellt. Alsbald wird dann wieder der gewohnte Service angeboten.

10.03.2025 - Neue Publikation: Artikel des LeRP Teams im Atlas der Hochschullernwerkstätten

Im jüngst erschienenen Werk “Atlas der Hochschullernwerkstätten - Ein (un-)vollständiges Kompendium”, waren Linda Balzer, Sebastian Maria Sauer und Marie Christin Weber mit einem Artikel über die LeRP beteiligt. Dieser ist open-access unter folgendem Link verfügbar. 

Vollständige Bibliographie:

Balzer, Linda; Weber, Marie Christin; Sauer, Sebastian Maria: Die Lernwerkstatt Religion Plural Universität des Saarlandes - In: Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.]; Herrmann, Franziska [Hrsg.]; Kihm, Pascal [Hrsg.]; Schulte-Buskase, Alina [Hrsg.]: Atlas der Hochschullernwerkstätten. Ein (un-)vollständiges Kompendium, Bad Heilbrunn 2025, S. 541-551. 

27.01.2024 - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocausts in eli.ja

Uns stand wie jedes Jahr ein sehr wichtiger Gedenktag bevor - der 27.01. ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27.01.1945 befreiten die sowjetischen Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz.

Auch die Kirche der Jugend eli-ja wollte den Opfern an diesem Tag gedenken, weswegen sie zum Holocaust Gedenken "Klangstele" einlud. Anbei finden Sie den Informationsflyer zu diesem Tag, welcher wir bereits im Vorfeld veröffentlicht haben. Es handelte sich um eine ununterbrochene 24h-Lesung, zu der jeder/e eingeladen war und auch selbst etwas vorlesen konnte. Zudem wurde die Veranstaltung live per YouTube gestreamt.

Da dieser Tag nie in Vergessenheit geraten darf und diese Veranstaltung dazu beitrug, wollen wir hier ausdrücklich ebenjene Veranstaltung in Erinnerung behalten.

06.11.2023 - Koffer der Religionen

Auf unser Materialien-Seite  finden Sie nun eine Übersicht über unsere Materialienkoffer zu den Weltreligionen. Neben Verwendungshinweisen, Inventarliste und einer Erklärung wie Sie Zugang zu den Koffern erhalten, finden Sie dort auch zu jedem Koffer einen kurzen Erklärungstext. Wir freuen uns schon bald von Ihrem Interesse zu höhren!

08.12.2022 - Forum-Artikel über die LeRP

Am 22.11.2022 traf sich das Team der LeRP mit Vertretern des Forum-Magazins. In diesem Rahmen wurden Fotos aufgenommen und Intreviews aus Perspektive der Lernwerkstattleitung, aus der Mitarbeiterperspektive und der Teilnehmerperspektive geführt. Der Artikel erscheint voraussichtlch am 06.01.2023 - worüber wir dann auch zusätzlich auf unserer Projektseite informieren werden.

06.10.2022 - Erasmus-Erfahrungsbericht über Teilnahme an der LeRP

Auf unserer Erasmus-Seite ist nun ein Erfahrungsbericht über die Teinahme an der LeRP als Erasmus-Student verfügbar, in welchem Erasmus-Studierende aus dem SoSe 2022 ihre Eindrücke schildern.

22.07.2022 - Die LeRP verabschiedet sich von Caroline Walz

Da unsere studentische Mitarbeiterin Caoline Walz im Sommersemester 2022 erfolgreich ihr Studium des Lehramts der Primarstufe absolviert hat und nun in den Vorbereitungsdienst startet, wird sie leider mit dem auslaufenden Semester das Team der LeRP nach 3-semestriger Mitarbeit verlassen. Wir bedanken uns für ihr treues Engagement und die sowohl fachlich als auch menschlich bereichernde Zusammenarbeit mit ihr und wünschen ihr viel Erfolg für die nächsten Lebenskapitel.  

30.05.2022 - Informationen für Erasmus-Studierende nun auch auf Französisch

Nach dem wir bereits auf Englisch unsere Informationen für Erasmus-Studierende und Religionsgemeinschaften veröffentlicht haben, haben wir nun unsere Erasmus-Website auch ins Französische übersetzt.

25.05.2022 - Informationen für Erasmus-Studierende und Religionsgemeinschaften nun auch auf Englisch

Unsere Informationsseiten für Erasmus-Studierende und Religionsgemeinschaften stehen nun auch auf Englisch mit allen notwendigen Infromationen zur Verfügung und sind daher inhaltlich deckunhsgleich mit der Deutschen Original-Website. Sollte das Interesse für eine französische Version dieser Websiten bestehen, teilen Sie dies bitte Sebastian Maria Sauer mit.

05.05.2022 - Synagogenbesuch findet statt!

Wir freuen uns sehr, dass die aktuelle pandemische Situation wieder eine Synagogenexkursion ermöglicht. Am 21.06.2022 besucht die LeRP mit den Veranstaltungsteilnehmern aus diesem Semester wieder die Synagoge am Saarbrücker Beethovenplatz. Jene Studierende, welche wegen der abgesgten Exkursion im WiSe 21/22 die Synagogenexkursion verpasst haben, dürfen an jenem Tag unsere Gruppe nach vorheriger Anmeldung begleiten. 

04.05.2022 - Erster Inhalt auf der Materialienseite

Seit heute steht auf der Materialienseite der erste Inhalt zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um ein Impulsvideo über die Erstellung und Umsetzung von  (inter-)religiösen Spielen im RU. Das Video stammt aus dem SoSe 2021, in welchem die stud. Hilfskraft Sebastian Sauer jenen Impuls auf Nachfrage seitens der Studierenden erstellte. Alle Rechte obliegen dem Ersteller, weswegen das Video nur für den privten Gebrauch vorgesehen ist.