Workshop-Angebot
Academic Career@UdS (GradUS) bietet speziell an Promovierende gerichtete Veranstaltungen an, die den Erwerb bzw. die Vertiefung von Schlüsselkompetenzen für Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen. Das Programm steht allen Promovierenden der Universität des Saarlandes offen. Vorschläge für zukünftige Workshops oder Angebote können Sie uns gern zukommen lassen.
Semesterübergreifende Angebote
Fortlaufend - Ein- und Ausstieg jederzeit möglich
„Zusammen schreibt man weniger allein.“ – Egal, ob es um die unaufschiebbare Seminar- oder Abschlussarbeit geht, um den überfälligen Praktikumsbericht oder Zeitschriftenartikel: In der moderierten, zeitlich überschaubaren Schreibgruppe arbeitet jede*r für sich und doch gemeinsam am eigenen Projekt.
Die Teilnahme an einer Schreibgruppe verringert Zeitverluste und ermöglicht die Entwicklung einer Schreibroutine. Sie kann langfristig die Dauer und Häufigkeit der Schreibtätigkeit signifikant erhöhen und Selbstzweifel mindern.
Die Schreibgruppe ist offen für Studierende (LA, BA, MA) und Promovierende aller Fächer.
Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich. Die Treffen folgen einem ritualisierten Ablauf: 10 Minuten Einstieg, 100 Minuten Schreiben, 10 Minuten.
Dozentin:
Dr. Barbara Wolf hat Germanistik, Romanistik und DaF studiert und unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache. Aktuell koordiniert sie das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben.
- Anbieter: Schreibzentrum
- Termin: Jeden Freitag – 10-12 Uhr – online
- Kostenfrei
Zeit: mittwochs 12-13 Uhr (geplant ab November 2025, Ein- und Ausstieg jederzeit möglich, den genauen Beginn erfahren Sie über projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de)
Ort: Geb. A2 2, Kellergeschoss - Universitätsarchiv
Kurssprache: unwichtig – wir lesen
Anmeldung: nicht nötig, komm einfach vorbei, aber möglich per E-Mail an das Schreibzentrum
Jeden Mittwoch treffen wir uns von 12 bis 13 Uhr, um ungestört in unserem Lieblingsbuch, einem Artikel oder einem Sachbuch weiterzulesen. Eine Stunde Fokuszeit, die Ruhe und Struktur in Deine Uni-Woche bringen kann. Einen Snack oder einen Kaffee kannst Du gerne mitbringen.
Dozentin:
Die zertifizierte Schreibpädagogin und Koordinatorin des Schreibzentrums der UdS Dr. Barbara Wolf lehrt seit vielen Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Wissenschaftssprache und kreatives Schreiben. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktorand*Innen individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (UdS, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Univ. Trier).
- Anbieter: Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
- Kostenfrei
Wie sind Forschungsergebnisse zu dokumentieren? Wie zitiert man richtig? Wie geht man mit Bildquellen um? Antworten auf Fragen zum korrekten Arbeiten gibt der eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion“, in Deutsch oder Englisch.
Die Universität des Saarlandes bietet ihren Promovierenden über das Graduiertenprogramm GradUS und dank der Unterstützung der Goethe-Universität Frankfurt die Gelegenheit, diesen eLearning-Kurs zu absolvieren und sich ein Zertifikat dafür ausstellen zu lassen. GRADE, die Graduiertenakademie der Goethe-Universität Frankfurt, hat diesen Kurs fachübergreifend konzipiert und arbeitet darin weitere Promotionsthemen auf: wie das Forschungsvorhaben sinnvoll zu planen und zu organisieren ist; oder welche juristischen Aspekte, etwa im Arbeits- und Urheberrecht, für Promovierende relevant sind.
Fünf Module stehen für Sie bereit. Darin gibt es umfassende Informationen, Tests, die das erworbene Wissen abfragen, und ergänzendes Informationsmaterial. Das Absolvieren aller Module dauert etwa 60 Minuten. Sie können den Kurs jederzeit unterbrechen, Ihren Fortschritt erneut aufrufen oder Module wiederholen.
Am Ende besitzen Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erhalten, auf welchem auch das Logo der Universität des Saarlandes enthalten ist.
Viele Doktorandinnen und Doktoranden wünschen sich an einem für sie wichtigen Punkt in der Promotion eine Möglichkeit zum Austausch, um Fragen, die im Laufe der Promotion entstehen, mit einer außenstehenden Person zu erörtern. Leitfragen eines Coachings können etwa sein: Was kann ich noch tun, für
- meinen erfolgreichen weiteren Promotionsprozess,
- gute Kommunikation und Vernetzung während der Promotion,
- gelingende biographische Übergänge zwischen Promotion, Wissenschaft und Beruf bzw. für meine Karriereplanung?
Auch die eine oder andere methodische oder lebenspraktische Frage stellt sich und "Schaffenskrisen" bleiben im Verlauf der Promotion in der Regel nicht aus.
Promovierende der UdS erhalten hiermit die Gelegenheit zu einem einmaligen, zweistündigen Einzelcoaching. Ein Coach unterstützt Sie mit prozessberatenden Methoden dabei, selbsttätig eigene Lösungswege zu finden. Das Coachingangebot ist damit eine reine Hilfe zur Selbsthilfe. Verschwiegenheit ist garantiert. Vor diesem Hintergrund findet jeder Termin im Zweiergespräch zwischen Coach und Coachee (promovierender Person) statt.
Dieses Einzelcoaching wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS angeboten.
Infos zum Beratungsangebot
- Datum: nach Vereinbarung
- Uhrzeit: nach Vereinbarung
- Ort: nach Vereinbarung
- Kosten: kostenfrei
- Anzahl mögliche Teilnahmen: max. zwei Termine pro Semester
Coach
Dr. Birgit Roßmanith, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS am Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL). In diesem Kompetenzbereich arbeitet sie als Entwicklerin, Lehrende, Trainerin, Forscherin und Autorin. Berufsbegleitende Fortbildungen qualifizieren sie als Organisationsberaterin und Coachin.
Weitere Angebote
-
-
Hochschuldidaktik
more Hochschuldidaktik -
Sprachenzentrum
more Sprachenzentrum
-
Gründen und Unternehmertum
more Gründen und Unternehmertum -
Career Center
more Career Center
-