"Parcours professionnels": Partagez votre savoir

L'événement avec nos étudiants anciens et actuels

Lors de notre nouveau cycle d'événements consacré aux parcours professionnels la parole est donnée à nos anciennes et anciens dans le cadre d'une séance d'information et d'échange destinée aux étudiantes et étudiants. Des études à leur fonction actuelle, en passant par leurs premiers pas sur le marché de l'emploi, nos alumnis vous feront part de leur expérience et répondront à vos questions. Ne manquez pas cette occasion d'en apprendre davantage sur leur parcours.

La première rencontre a eu lieu en coopération avec le département d'études anglaises de la Faculté de lettres et sciences humaines le 15 décembre 2022.

Deutsch-französische Zusammenarbeit: Der Karriereweg von Loan Etienne

Loan Etienne

Am 1. Juli 2025 wird Loan Etienne, Alumnus der Universität des Saarlandes, hier seinen beruflichen Werdegang vorstellen. Als stellvertretender Leiter des Referats für Deutsch-Französische Zusammenarbeit und Frankophonie der Staatskanzlei des Saarlandes wird er über seine Stationen in den Bereichen Kommunikation, Projektmanagement und Kulturarbeit berichten.

Loan Etienne absolvierte den trinationalen Masterstudiengang "Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation" an der Universität des Saarlandes, der Universität Lothringen und der Universität Luxemburg. In seinem interdisziplinären Studium setzte er Schwerpunkte in Geschichte, Recht, Politik- und Kulturwissenschaften und sammelte berufliche Erfahrungen bei der Universität der Großregion, dem Deutsch-Französischen Kulturrat sowie als Kulturattaché am französischen Generalkonsulat in Saarbrücken.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch und im hybriden Format stattfinden. Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz oder digital ist bis zum 30. Juni 2025 möglich. (Der Link zur Anmeldung wird demnächst veröffentlicht.)

Organisiert wird die Veranstaltung vom Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes im Rahmen der Reihe "métiers|Berufsfelder", in Kooperation mit der Reihe "Karrierewege" des Internationalen Alumnibüros, dem Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Angewandte Linguistik, Didaktik der Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation), der Kooperationsstelle "Wissenschaft und Arbeitswelt", Campus France, dem Frankreichzentrum der FU Berlin sowie dem Deutsch-Französischen Hochschulinstitut an der htw saar. 

Gefördert wird die Veranstaltung durch die Arbeitskammer des Saarlandes.

 

ARTE-Redakteurin bei "Karrierewege" am 14. November 2024

Alumna Felicitas Schwarz Grammon

Felicitas Schwarz Grammon studierte französische Kulturwissenschaft, interkulturelle Kommunikation, BWL und Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes, inklusive eines Erasmusjahres an der Sorbonne Nouvelle in Paris.

Durch Praktika bei Radio France Internationale, dem ZDF und ARTE spezialisierte sie sich auf Medien. Als Autorin wirkte sie am mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis ausgezeichneten Magazin „rencontres“ mit, arbeitete zwölf Jahre als Producerin für die ARTE-Sendung „Karambolage“ und als Nachrichtenredakteurin bei Euronews.

Heute ist Felicitas Schwarz Grammon Redakteurin in der Hauptabteilung Wissen bei ARTE GEIE in Straßburg. Als freie Autorin aktualisiert sie darüber hinaus Frankreich-Reiseführer der Reihe Marco Polo. 2024 erschien mit „Cityradeln - Paris mit dem Rad“ bei DuMont ihr erster eigener Reiseführer.  

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes im Rahmen der Reihe "métiers|Berufsfelder" in Kooperation mit dem Internationalen Alumnibüro, dem  Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft  (Angewandte Linguistik, Didaktik der Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation) sowie der Kooperationsstelle "Wissenschaft und Arbeitswelt" der Universität des Saarlandes, Campus France, dem Frankreichzentrum der FU Berlin sowie dem Deutsch-französischen Hochschulinstitut an der htw saar. 
Die Arbeitskammer des Saarlandes förderte die Veranstaltung.

 

Parcours professionnel d'une ancienne étudiante en traductologie le 14 juin 2023

Anika Roshan: "métiers|Berufsfelder"

Anika Roshan, déléguée allemande chez Pro Tandem, agence franco-allemande pour les échanges dans l'enseignement et la formation professionnels, est venue présenter son parcours depuis ses études en traductologie jusqu'à son emploi actuel. Elle a donné un aperçu de son travail, entièrement placé sous le signe des échanges franco-allemands.

L'événement s'inscrivait dans le cadre de la série "métiers|Berufsfelder" organisée par le Pôle France de l'Université de la Sarre.

La série d'événements "métiers|Berufsfelder" proposée par le Pôle France de l'Université de la Sarre a été organisée en coopération avec les "Parcours professionnels" du Service des relations alumni, le Bureau de coopération Domaine scientifique / Monde du travail de l'Université de la Sarre, la Chambre du travail de la Sarre, Campus France, le Centre français de la Freie Universität Berlin, et l'ISFATES (Institut Supérieur Franco-Allemand de Technique, d'Économie et de Sciences, coopération entre la htw saar et l'Université de Lorraine).

 

Les anciens étudiants d'anglais aux "Parcours professionnels" le 15 décembre 2022

Dr. Daniel Recktenwald

"Je suis chef de produit au sein du service commercial numérique de la Deutsche Bahn. J'y travaille au développement de l'application vocale 'DB Skill' sur la plateforme Amazon Alexa. Mes tâches consistent entre autres à formuler la feuille de route du produit et des fonctionnalités du Skill, à réaliser des études sur les utilisateurs et les concurrents (Qual/Quant), ainsi qu'à développer et tester de nouvelles fonctionnalités vocales."

Parcours professionnel:

  • 2014 graduiert an der Universität des Saarlandes mit einem Master of Arts in englischer und deutscher Sprachwissenschaft
  • Promotion 2018 an der Hong Kong Polytechnic University in Sprachwissenschaft
  • Seit 2019 Produktmanager im digitalen Vertrieb der Deutschen Bahn
 

Nicole Stoehr

"Je travaille chez FTI Consulting, un cabinet de conseil mondial indépendant qui emploie plus de 7.000 personnes dans le monde entier. Mes tâches comprennent le soutien aux mesures de recrutement et à la gestion des candidatures, l'organisation et la coordination d'événements de carrière et de salons sur le campus ainsi que l'employer branding, concrètement la création de posts sur les médias sociaux pour LinkedIn."

 

Stefanie Wilhelm

"Je travaille chez Regnology, anciennement BearingPoint Software Solution, depuis 2018. Mes domaines de responsabilité comprennent la communication interne et externe, avec un accent sur la communication interne, la gestion des événements internes et externes, le domaine Corporate Culture / Brand ainsi que la gestion du sport interne et des réseaux sociaux."