Das Frankreichzentrum ist eine Plattform für die frankreich- und frankophoniebezogenen Aktivitäten der Universität des Saarlandes. Es unterstützt und erweitert die zahlreichen persönlichen sowie institutionellen Kontakte der Universität sowie ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Frankreich und französischen Hochschulen.
Aktuelle Meldungen

Französischer Spezialitätentag 2021
Im Zuge der Deutsch-französischen Woche informiert der DFJW-Freiwillige des Frankreichzentrums Simon Guth vom 18. bis 22. Januar 2021 auf seiner Facebookseite über das diesjährige Thema "Elsass". Er stellt u. a. kulturelle und kulinarische Besonderheiten der französischen Region vor.
Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für internationale Studierende der Universität des Saarlandes und dem Studentenwerk im Saarland e.V
Workshop zur deutsch-französischen Stadiengeschichte
Zeit: Mittwoch, 27.01., bis Freitag, 29.01.2021
Ort: Online-Veranstaltung über Zoom
Wir bitten um Anmeldung - gerne auch zu einzelnen Vorträgen - bis zum 25.01.2021 unter: fz(at)mx.uni-saarland.de.
Kurz vor den Veranstaltungen erhalten Sie dann den Zugangslink für die Online-Plattform Zoom.
Deutsch-französischer Stammtisch online
Nächster Termin: Mittwoch, 3. Februar 2021
Anmeldung per Mail bis 31. Januar 2021:
esther.amilien(at)saarbruecken.de
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Skype
Alle Interessentinnen und Interessenten - unabhängig vom Sprachniveau - sind herzlich willkommen!
Aktualisiertes Veranstaltungsprogramm - Wintersemester 2020/2021
Alle aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 finden Sie ab sofort in unserem aktualisierten Programmheft sowie in der neuen Broschüre des Deutsch-Französischen Diskurses:
- Vortragsreihe: Deutsch-Französischer Diskurs
- Europa-Podium 2021
- Französischer Spezialitätentag (online)
- Workshop: Sport-Arenen, Sport-Kulturen, Sport-Welten
Soeben erschienen: Jahrbuch des Frankreichzentrums (2020–2021)
Frankreich-Forum Band 17/2020–2021
Macrons neues Frankreich - Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven
Hg. von Dietmar Hüser und Hans-Christian Herrmann
"Révolution" hieß der gewagte Buchtitel Emmanuel Macrons anlässlich seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2017. Seitdem haben etliche Reformen des jungen Staatschefs die französische Politik und Gesellschaft durcheinandergewirbelt, zugleich der europäischen Integration und dem Verhältnis zu Deutschland neuen Elan eingehaucht. Manche der Initiativen stoßen auf Widerstand und münden in massive Straßenproteste.
Weiterhin eingeschränkter Präsenzbetrieb
Der Präsenzbetrieb in Lehre, Forschung und Verwaltung an der Universität des Saarlandes läuft aufgrund der Corona-Pandemie in eingeschränkter Weise. Unser Team arbeitet vorwiegend im Homeoffice. Sie erreichen uns dort zuverlässig per Mail. Zudem ist unser Büro vormittags (montags bis donnerstags) regelmäßig besetzt.
Kontakt
Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum
Campus A4 2, Raum 2.12 (Sekretariat)
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-2399
Fax: +49 681 302-4963
fz(at)mx.uni-saarland.de
Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariats
Montag bis Freitag:
9.30–15.30 Uhr