Medizinische Fakultät

Fachrichtungsübergreifend

Knorpelnetz der Großregion
  • Ansprechpartner:innen an der UdS: Prof. Dr. Henning Madry (Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung), Prof. Dr. Magali Cucchiarini Madry (Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung)
  • In Kooperation mit: Université Henri Poincaré Nancy I, Université de Liège, Centre Hospitalier de Luxembourg-Clinique d'Eich, CNRS-Université de Lorraine (IMoPA), CNRS-UHP Nancy 1, Centre de Recherche Public Henri Tudor, Université du Luxembourg, Centre de Recherche Public de la Santé, Centre Hospitalier Universitaire Nancy
  • Format: Netzwerk
  • Gefördert durch: Universität der Großregion
  • Laufzeit: seit 2012
     

           Zum Projekt

NHL-ChirEx - Grenzüberschreitende Kollaboration in Weiterbildungs- und Fachprojekten in den Bereichen Chirurgie, Notfallmedizin und Strahlentherapie bei Tumoren
  • Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Michael Menger (Klinisch-Experimentelle Chirurgie), Prof. Dr. Matthias Glanemann (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie), Prof. Dr. Berthold Seitz, Dr. Flockerzi (Augenheilkunde), Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer (Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin), Prof. Dr. Joachim Oertel (Neurochirurgie), Prof. Dr. Christian Rübe (Strahlentherapie und Radioonkologie), Prof. Dr. Tim Pohlemann (Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie)
  • In Kooperation mit: Institut de Cancérologie de Lorraine, Centre François Baclesse, Centre Hospitalier Universitaire de Nancy, Centre Hospitalier Régional Metz-Thionville, Universitair Ziekenhuis Leuven, Centre Hospitalier Universitaire de Liège
  • Format: Wissenschaftliche Kooperation
  • Gefördert durch: Europäische Union (Interreg-Fonds)
  • Laufzeit: 2018-2022
     

           Zum Projekt

Klinische Medizin

GeKo SaarMoselle - Strukturierung der Kooperation im Gesundheitsbereich auf dem Gebiet SaarMoselle
  • Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Berthold Seitz (Augenheilkunde)
  • In Kooperation mit: Centre Hospitalier Intercommunal UNISANTE+/Forbach Hôpitaux de Sarreguemines, Hôpital de Freyming-Merlebach, Klinikum Saarbrücken, Caisse Primaire d'Assurance Maladie du Bas-Rhin, Caisse Primaire d'Assurance Maladie de Moselle, AOK Rheinland-Pfalz–Saarland, Vdek Landesvertretung Saarland, Service Départemental d'Incendie et de Secours de la Moselle, Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar, Université de Lorraine
  • Format: Interreg V Großregion Projekt
  • Gefördert durch: EU (Europäische Union)
  • Laufzeit: 2020-2022
     

           Zum Projekt

Grenzüberschreitendes Protonentherapie-Team
  • Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Christian Rübe (Strahlentherapie und Radioonkologie)
  • In Kooperation mit: Institut de Cancérologie de Lorraine, Centre François Baclesse, Centre Hospitalier Universitaire de Nancy, Centre Hospitalier Régional Metz-Thionville, Universitair Ziekenhuis Leuven, Centre Hospitalier Universitaire de Liège
  • Format: Interreg
  • Gefördert durch: Europäische Union (EU) - Interreg Prioritätsachse 3 (Lebensbedingungen)
  • Laufzeit: 2020-2022
     

           Zum Projekt

Radiopharmazeutische Chemie: Neuartige Metallchelatoren für die nuklearmedizinische Anwendung
  • Ansprechpartner an der UdS: Dr. Mark Bartholomä (Nuklearmedizin)
  • In Kooperation mit: Université de Bretagne Occidentale (Brest)
  • Format: Forschungsprojekt
  • Gefördert durch: zurzeit keine Drittmittelförderung
  • Laufzeit: unbefristet
Raman Spectroscopy as a Diagnostic Tool in Neuropathology
  • Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Rainer M. Bohle (Allgemeine und Spezielle Pathologie)
  • In Kooperation mit: Université du Luxembourg
  • Format: Wissenschaftliche Kooperation
  • Gefördert durch: Laboratoire National de Santé Luxembourg, Luxembourg Centre of Neuropathology
  • Laufzeit: 2021-2023
SIOP Randomet 2017 - Eine randomisierte Phase III Studie zu metastasierten Nierentumoren im Kindes- und Jugendalter zum Vergleich der präoperativen Therapie von AVD mit VCE
  • Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Rhoikos Furtwängler (Pädiatrische Hämatologie und Onkologie)
  • In Kooperation mit: APHM Marseille Hôpital La Timone
  • Format: Randomisierte Phase III Studie
  • Gefördert durch: Deutsche Krebshilfe, Französisches Krebsinstitut
  • Laufzeit: 2017-2026
Verständnis der Pathophysiologie des Keutel-Syndroms: Ein Weg zur Heilung
  • Ansprechpartnerin an der UdS: Prof. Dr. Magali Cucchiarini Madry (Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung)
  • In Kooperation mit: Universitätsklinikum des Saarlandes, Université de Lorraine, McGill University, Universidade do Algarve
  • Format: DFG-Forschungsprojekt/Horizon 2020
  • Gefördert durch: Interregionale Forschungsförderung der Großregion 2020, DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Horizon 2020, European Joint Programme - Rare Diseases
  • Laufzeit: 2020-2023
     

           Zum Projekt

Theoretische Medizin und Biowissenschaften

Chemical Communication
  • Ansprechpartner:innen an der UdS: Prof. Dr. Frank Zufall (Physiologie), Prof. Dr. Trese Leinders-Zufall (Molekulare Sinnesphysiologie)
  • In Kooperation mit: Université de Tours (Laboratoire de Physiologie de la Reproduction et des Comportements)
  • Format: Wissenschaftliche Kooperation
Untersuchung von molekularen Regulatoren der Entwicklung und Funktion von Langerhans-Zellen
  • Ansprechpartnerin an der UdS: Prof. Dr. Sandra Iden (Zell- und Entwicklungsbiologie)
  • In Kooperation mit: Institut Curie (Paris)
  • Format: Wissenschaftliche Kooperation