Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
FAFil - Additive Fertigung durch Drahtaufschmelzung
German/French Graduate School in Materials Science and Engineering
PULSATEC - Anwendung von Oberflächenbehandlungstechnologien durch gepulstes Plasma an komplexen 3D-Oberflächen und Formen
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Frank Mücklich (Funktionswerkstoffe)
- In Kooperation mit: Institut de Soudure Association (FR), Université du Luxembourg (LU), CRITT Techniques Jet Fluide et Usinage (FR), Université de Liège (BE), Pôle de Compétitivité MATERALIA (FR), Centre de Recherche Metallurgique - CRM (BE), CENAERO (BE)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: Interreg V-A FR-B-DE-LU (Großregion), Staatskanzlei Saarland
- Laufzeit: 2018-2022
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Frank Mücklich (Funktionswerkstoffe)
- In Kooperation mit: Université de Lorraine
- Format: PhD-Track
- Gefördert durch: DFH (Deutsch-Französische Hochschule)
- Laufzeit: 2014-2024
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Frank Mücklich (Funktionswerkstoffe)
- In Kooperation mit: Université de Lorraine, Luxembourg Institute of Science and Technology, Centre de Recherche Metallurgique - CRM, Universite de Liège
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: Interreg V-A FR-B-DE-LU (Großregion), Staatskanzlei Saarland
- Laufzeit: 2018-2022
Physik
Advancing Science and Technology through Diamond Quantum Sensing (ASTERIQS)
Living Fluids
MUSIX (Multiscale Mechanical Signaling in Plants)
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Christoph Becher (Experimentalphysik)
- In Kooperation mit: Ecole Normale Superieur Paris-Saclay, CNRS LSPM, CNRS IRCP, CNRS-L2C, Thales
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: EU, Horizon 2020, QT Flagship
- Laufzeit: 2018-2022
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Christian Wagner (Experimentalphysik)
- In Kooperation mit: Universität Rabat, Université de Grenoble, Universität Münster, Universität Bayreuth
- Format: Doktorand:innenkolleg
- Gefördert durch: DFH (Deutsch-Französische Hochschule)
- Laufzeit: seit 2014
- Ansprechpartnerin an der UdS: Jun.-Prof. Laura Aradilla Zapata (Juniorprofessur für Molekulare Zellbiophysik)
- In Kooperation mit: ENS (École normale supérieure) Lyon, INRAE (Institut national de la recherche agronomique), CNRS (Centre national de la recherche scientifique)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: ERC (European Research Council)
- Laufzeit: 2021-2026