Aktuelles

Neuer Newsletter der Klassischen Archäologie
Ab sofort gibt es in Teams einen neuen Newsletter der Klassischen Archäologie, der sich speziell an Studierende richtet. Zukünftig posten wir dort Hinweise auf Veranstaltungen an der UdS und an anderen Institutionen, Exkursionsankündigungen, Praktikumsangebote, die uns erreichen, Informationen zum Studium, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und vieles mehr.
Jetzt abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben!: Auf den Link klicken oder QR-Code scannen.
Kolossal digital! Der Farnesische Stier in Leipzig
Vom 6. Oktober 2025 bis 1. April 2026 zeigt das Antikenmuseum der Universität Leipzig die Ausstellung "Kolossal digital! Der Farnesische Stier in Leipzig", die in Zusammenarbeit mit der Klassischen Archäologie der Universität des Saarlandes entstanden ist.
Der Farnesische Stier gehört seit seiner Auffindung in den Thermen des Caracalla in Rom im Jahr 1545 zu den spektakulärsten Beispielen antiker Skulptur. Die fast 4 m hohe Skulpturengruppe wurde in severischer Zeit (frühes 3. Jh. n. Chr.) aus einem einzigen Marmorblock gearbeitet. Dabei handelt es sich um die steinerne Kopie eines berühmten hellenistischen Werks, das uns selbst nicht erhalten ist. Die Gipsabguss-Sammlung im Antikenmuseum der Universität Leipzig verfügt seit dem späten 19. Jahrhundert über eine der wenigen Abformungen ebendieser Gruppe. Seit den 1960er Jahren befindet sich dieser Gipsabguss jedoch in seine über 50 Einzelteile zerlegt im Magazin, wobei ungünstige Lagerbedingungen den empfindlichen Gipsteilen zusetzten.
Im Rahmen des Projekts "Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke. Dokumentation und Visualisierung antiker Plastik am Beispiel des Toro Farnese" konnte der historische Gipsabguss nun wiedergewonnen werden. Nicht nur wurden sämtliche Teilstücke professionell restauriert. Sie wurden zudem digitalisiert, so dass der Gipsabguss des Farnesischen Stiers als virtuelles dreidimensionales Modell wiedererstehen konnte. Schließlich wurde auch der Frage nach den möglichen Zutaten der römischen Bildhauer, die das hellenistische Vorbild der Skulpturengruppe kopierten, auf experimentelle Weise digital nachgegangen. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse des Projekts und lädt dazu ein, den restaurierten Gipsabguss und die verschiedenen digitalen Modelle des Farnesischen Stiers zu erkunden.
Ort: Abguss-Sammlung des Antikenmuseums, Dittrichring 13, 04109 Leipzig
Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00 –18.00 Uhr
Weitere Informationen hier
______________________________________________________________
Ring-Vorlesung "Digitale Methoden in der Klassischen Archäologie"
Im Wintersemester 2025/26 stellen Forscherinnen und Forscher aktuelle Projekte und Fragestellungen vor, bei denen digitale Methoden in der Archäologie zum Einsatz kommen.
Hier geht es zum Plakat
______________________________________________________________
Nächster klassisch archäologischer Vortrag: 13.11.2025
Abendvortrag aus der Reihe des altertumswissenschaftlichen Kolloquium:
Dr. Andrea Babbi. (ISPC-CNR, Rom / LEIZA, Mainz)
„Entstehung und Entwicklung der Siedlung in Südetrurien zwischen der späten Bronzezeit und
der archaischen Zeit (ca. 1200–480 v. Chr.): die traditionellen heuristischen
Modelle im Licht des „The Bisenzio Project“ (Capodimonte, VT, Italien)“
Donnerstag, den 13.11..2025 um 18 Uhr ct., Gebäude B3.1, 1 Etage im Raum 1.30.
______________________________________________________________
Session "Archaeology of Stone Sarcophagi around the Mediterranean during Antiquity: Current Research and Approaches",
31st Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) in Belgrad,
03.-06. September 2025
Alle Informationen finden Sie HIER
______________________________________________________________
Internationaler Workshop "Sammlungen historischer Gipsabgüsse zwischen physischer Präsenz und digitaler Repräsentanz",
06.-07. November 2025 am Antikenmuseum der Universität Leipzig
Alle Informationen finden Sie HIER


